Du kannst die entsprechende Formatierung natürlich direkt im Text vornehmen, doch sollte man es besser von Anfang an richtig machen.
Daher schreibst Du die Anweisung, vorzugsweise eine Klasse, in die css-Datei des eBooks. Geläufige Namen für diese css-Dateien sind z.B. »style.css« oder »stylesheet.css«. Im Quelltext selbst setzt Du dann lediglich einen Verweis zu dieser vorher definierten Klasse.
Als Name für die Klasse habe ich »hgfarbe« genommen, doch jeder andere Name geht natürlich auch. Wichtig ist nur, dass Du weißt, welche Klasse wofür steht, weshalb ich hier auch aussagefähige Namen wähle.
Beispiel:
In die css-Datei kommt:
.hgfarbe {
background: #dcdcdc;
}
Diese Schreibweise geht natürlich ebenfalls:
.hgfarbe{background:#dcdcdc;}
Die Farbe »#dcdcdc« ist nur ein Beispiel. Ich würde allerdings keine zu dunkle wählen, dann kann man nämlich die Schrift nicht mehr entziffern.
Im Quelltext sieht das Ganze dann so aus:
<p class=\"hgfarbe\">Dies ist der Absatz, der eine spezielle Hintergrundfarbe haben soll.</p>
Für den Fall, dass Du Dich mit html und css überhaupt oder fast nicht auskennst, ist »selfhtml« (Tante Google nach dem Link fragen) eine gute Quelle für die Grundlagen.