Suche im Buch - Tolino Shine

hemue

New member
Hallo,


ich habe bisher einen Kindle Paperwhite benutzt und habe mir jetzt den Tolino Shine 2 HD zugelegt.


Im Kindle kann man das geöffnete Buch oder auch die gesamte Bibliothek nach einem Wort durchsuchen, indem man im Text das Wort einfach unterlegt. Dann öffnet sich ein Suchmenue.


Beim Tolino habe ich eine solche Funktion nicht gefunden; es sieht so aus, als müsse man auf jeden Fall den zu suchenden Begriff über die Tastatur eingeben.


Ist das richtig, oder wie funktioniert die beschriebene Suchfunktion? Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus.


Danke für Hilfe


Hemue
 

Blondi

Bökerworm
Beim Tolino habe ich eine solche Funktion nicht gefunden; es sieht so aus, als müsse man auf jeden Fall den zu suchenden Begriff über die Tastatur eingeben.
Ist das richtig, oder wie funktioniert die beschriebene Suchfunktion? Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus.
Über die Tastatur eingeben! Was andees habe ich auch noch nicht gefunden. Markieren und direktes Suchen kenne ich auch nur vom Kindle und vom Kobo.
 

Blondi

Bökerworm
Der Sony T2 kann das auch. (also im Buch; in der ganzen Bibliothek nicht, wenn ich mich nicht irre)
Oh, ja, meine Lieblingsreader, leider nur noch wenig benutzt, können das auch. Habe es gerade auf dem T3 ausprbiert. Beim ollen 650er geht es auch nur über die Tastatur.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Im Kindle kann man das geöffnete Buch oder auch die gesamte Bibliothek nach einem Wort durchsuchen, indem man im Text das Wort einfach unterlegt. Dann öffnet sich ein Suchmenue.


Beim Tolino habe ich eine solche Funktion nicht gefunden; es sieht so aus, als müsse man auf jeden Fall den zu suchenden Begriff über die Tastatur eingeben.
Rooten, in der Cool Reader Konfiguration für "Textauswahl" Suchen einstellen - Doppelklick, fertig
 

Gerhard Böse

Well-known member
Das machen meiner Meinung nach nur Leute, die Freude an einem "Spielgerät" haben. Reader sind eigentlich nur reine Lesegeräte.:)
Warum? Einmal eingestellt, fertig - dann kümmere ich mich nur noch um das Buch und wenn ich mit diesem fertig bin, ums Nächste.
Da gibts keine Spielerei - nur bequemes Handling
 

Rys

New member
Wenn ich an das Rooten meines T2 zurückdenke, fand ich das schon relativ aufwändig.


(und auch etwas nervenaufreibend
:eek:
)
 

Gerhard Böse

Well-known member
Wenn ich an das Rooten meines T2 zurückdenke, fand ich das schon relativ aufwändig.


(und auch etwas nervenaufreibend
:eek:
)
Kein Vergleich - die Anleitung von Chalid - für die HD Geräte - ist nahezu narrensicher.
Es gibt aber einen Nachteil - in der Android Ebene gibts keine USB Verbindung mit dem PC; das geht nur im Tolino Bereich. Und wenn man wieder zurück möchte, dann muß man rebooten.
Aber es gibt Lösungen, dem zu entgehen - so brauche ich jetzt kein Kabel mehr; Saft kommt von QI, Bücher vom Calibre Server über Calibre Companion (Cool-Reader), oder über die Onleihe App (Aldiko). Und sollte mit was von Amazon (Gratis Buch) unterkommen, dann gibts dafür die Kindle App.
Das erstmalige Einstellen war aufwändig - das Handling jetzt ist extrem einfach und bequem.
 

Rys

New member
Es gibt aber einen Nachteil - in der Android Ebene gibts keine USB Verbindung mit dem PC; das geht nur im Tolino Bereich. Und wenn man wieder zurück möchte, dann muß man rebooten.
Aber es gibt Lösungen, dem zu entgehen - so brauche ich jetzt kein Kabel mehr; Saft kommt von QI, Bücher vom Calibre Server über Calibre Companion (Cool-Reader), oder über die Onleihe App (Aldiko). Und sollte mit was von Amazon (Gratis Buch) unterkommen, dann gibts dafür die Kindle App.
Das erstmalige Einstellen war aufwändig - das Handling jetzt ist extrem einfach und bequem.
Verstehe ich das richtig, beim gerooteten Tolino hat man nicht wie beim T2 normale Reader Software und gerootetes Android nebeneinander, sondern etwas in der Art von einem Dual-Boot System?


Und man kann den Reader im gerootetes-Android-Modus nicht an den Computer anschließen?
Also das wäre für mich nichts. Ich nutze zwar auch ganz gern WLAN zur Bücherübertragung (allerdings bislang nur direkt von den Shops) aber auf die Möglichkeit notfalls auch schnell Sachen mittels USB-Kabel übertragen zu können würde ich nicht verzichten wollen.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Verstehe ich das richtig, beim gerooteten Tolino hat man nicht wie beim T2 normale Reader Software und gerootetes Android nebeneinander, sondern etwas in der Art von einem Dual-Boot System?
Nicht ganz. Nach dem Rooten hast Du die Wahl zum Smart Launcher, oder Ins Tolino System mit der Möglichkeit zur Standard Wahl - ich habe den Launcher als Standard eingestellt.
Aus dem Launcher kannst Du in verschiedenste installierte Apps, darunter auch in die Tolino App. Aus dieser kann man aber nur durch Reboot raus - ich habe noch keine andere Möglichkeit gefunden. Und nach dem Reboot landet man wieder im Smart Launcher (Standard).
Und hier ist es mir nicht gelungen, eine USB Verbindung mit dem PC herzustellen - nur mit geladener Android App.

aber auf die Möglichkeit notfalls auch schnell Sachen mittels USB-Kabel übertragen zu können würde ich nicht verzichten wollen.
Das macht bei mir Calibre Companion. Ich brauche kein Kabel und die USB Buchsen (Shine und Vision) sind mit dem QI Empfänger "verstopft"
 

Rys

New member
Nicht ganz. Nach dem Rooten hast Du die Wahl zum Smart Launcher, oder Ins Tolino System mit der Möglichkeit zur Standard Wahl - ich habe den Launcher als Standard eingestellt.
Aus dem Launcher kannst Du in verschiedenste installierte Apps, darunter auch in die Tolino App. Aus dieser kann man aber nur durch Reboot raus - ich habe noch keine andere Möglichkeit gefunden. Und nach dem Reboot landet man wieder im Smart Launcher (Standard).
Und hier ist es mir nicht gelungen, eine USB Verbindung mit dem PC herzustellen - nur mit geladener Android App.
Hm ok, es fehlt also sozusagen in der Tolino-Oberfläche die Tür zum restlichen Android-System, richtig? Es gibt keine "Android"-Kachel (oder Vergleichbares) wie beim gerooteten T2.


Das fände ich ja sehr unpraktisch.




Das macht bei mir Calibre Companion. Ich brauche kein Kabel und die USB Buchsen (Shine und Vision) sind mit dem QI Empfänger "verstopft"
Ja, ich hatte von deinem Umbau schon anderswo gelesen.


Für mich wär das auch mit Calibre Companion nix.
Das WLAN hier zickt viel zu oft rum als dass ich mich ausschließlich darauf verlassen wollte.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Hm ok, es fehlt also sozusagen in der Tolino-Oberfläche die Tür zum restlichen Android-System, richtig? Es gibt keine "Android"-Kachel (oder Vergleichbares) wie beim gerooteten T2.
Beim T2 ist man wieder im Launcher gelandet.
Beim Tolino bleibt man in der App - auch aus dem Tolino Browser gibts keinen Rückweg in den Launcher. Deshalb habe ich Dolphin installiert.
Zum USB Anschluss und der Tolino App - das letzte Mal, dass ich so eine Verbindung hergestellt habe, war am 4. 1.
Ein Kabel für den Vision habe ich Anfang März das letzte Mal verwendet (zum Aufladen) und den QI Empfänger für den Shine habe ich Anfang dieser Woche bekommen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben