Tolino Epos - 7,8\" großer eBook-Reader

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Auf der derzeit stattfindenden Buchmesse in Frankfurt wurde der neue Tolino vorgestellt.


  • 7,8" Display wie der Kobo Aura One
  • plane Oberfläche
  • 300 ppi E-Ink Carta
  • Blaulichtfilter

Näheres kann man bei Interesse bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
nachschauen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Jetzt geht es Schlag auf Schlag:
:cool:
Eine weitere
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Sieht ja aus wie ein größerer Vision 4. Schade aber, daß es kein Tap2Flip mehr gibt.


Mir wäre so ein großer Reader wohl etwas zu schwer (der neue Kindle Oasis 2 ist allerdings leichter).


Aber mir sind schon die meisten 6“ Geräte irgendwann zu schwer...ich bin nix Gutes mehr gewöhnt, seitdem ich mit dem hüllenlosen Oasis 1 lese. Ich bin also kein Maßstab.


Erkenne die Kobo User den Anteil der neuen Entwicklerfirma? ☺
 
H

hamlok

Guest
Na, da ist er endlich der große Tolino. Ich bin schon gespannt auf die ersten Tests.


Bemerkenswert finde ich, dass es jetzt doch zwei Produktlinien gibt mit ihrer eigenen Software. Ich hätte gedacht, die Geräte würden ähnlicher werden, aber man hat am Produktdesign der Tolinos festgehalten.
 

schenk-christian

New member
Das der Reader dieselbe Firmware wie die anderen Reader bekommt, stimmt nicht ganz. Angegeben unter Updates bei Tolino Epos ist eine Firmware 11.0. Es gibt keine Downloadmöglichkeit. Für alle anderen Reader steht weiterhin als Version 10.1.0


Ps Ich bleibe bis mein Reader nichts mehr taugt beim Tolino Shine 2 HD. Den Reader habe ich erst seit Jahresanfang.
 

Minerva

Member
Wie so oft verfolge ich auch diese Neuerscheinung mit großem Interesse, obwohl ich mit dem TV4HD weiterhin absolut zufrieden bin und nix Neues kaufen möchte.
Worauf ich besonders gespannt bin: Wie ist der Reader im Vergleich zum Aura One - besonders in Bezug auf die Beleuchtungsfarbe? Und natürlich - wurde auch hier wieder dieser mickrige Akku verbaut? In meinen Augen passt eine kurze Laufzeit so gar nicht zu einem Reader und daher mal sehen, ob sie diesen - in meinen Augen gravierenden - Mangel beibehalten haben.


Bemerkenswert finde ich, dass es jetzt doch zwei Produktlinien gibt mit ihrer eigenen Software. Ich hätte gedacht, die Geräte würden ähnlicher werden, aber man hat am Produktdesign der Tolinos festgehalten.
Vielleicht bauen sie darauf, dass die Marke Tolino bekannter und auch beliebter ist als Kobo und dass es sich deshalb lohnt, hier ein separates Gerät vorzustellen, obwohl der Aura One ja ziemlich ähnlich ist.
 
H

hamlok

Guest
Und natürlich - wurde auch hier wieder dieser mickrige Akku verbaut? In meinen Augen passt eine kurze Laufzeit so gar nicht zu einem Reader und daher mal sehen, ob sie diesen - in meinen Augen gravierenden - Mangel beibehalten haben.

Offenbar wurde auch hier wieder ein kleiner Akku verbaut, wie ich im Nachbarforum gelesen habe. Das finde ich auch sehr bedauerlich. Hätte da ein etwas größerer Akku wirklich so viel mehr Gewicht gebracht?


Ich werde mir das Gerät mal anschauen. Die Displaygröße reizt mich, beim Nachtlicht weiß ich noch nicht, ob ich es brauche, meine jetzigen Reader haben das nicht. Aber auch der neue Oasis ist nicht uninteressant. Da ich aber gerne die Onleihe nutze, wäre dieser für mich nur eingeschränkt nutzbar, also für die gekauften Sachen und die die man dort leihen kann.
 

Thezips

New member
Ich lese ja gerne Ebooks, doch immer wieder wird mir klar, dass sich ein Ebook-Reader nicht für Sachbücher eignet, weil Grafiken und Karten nur unzureichend dargestellt werden.


Aus diesem Grund war ich heute bei Hugendubel um mir den Epos anzuschauen. Ich wollte überprüfen, ob dieser E-Reader besser für Sachbücher geeignet ist, doch leider hat er mich enttäuscht zurückgelassen.


Schon die Tastatureingabe innerhalb des Shops war auf dem Epos sehr träge. Für 249 Euro hätte ich bedeutend mehr Tempo erwartet. Dann habe ich mir eine Leseprobe heruntergeladen, Timothy Snyder\'s Buch "Bloodlands". Das größere Display konnte seinen Vorteil nun überhaupt nicht ausspielen, denn die in der Leseprobe enthaltene Karte war mickrig klein, kaum zu lesen und war insgesamt ca. so groß wie ein TAN-Generator. Eine Möglichkeit, den Epos in das Querformat zu wechseln und dann die Karte auf dem gesamten Display zu betrachten, gibt es nicht.


Störend fand ich auch, dass auf der Startseite des Epos, das angezeigte Cover der besagten Leseprobe total verpixelt war. Das sah sehr hässlich aus.


Zusammenfassend kann ich also sagen:
Wer gehofft hat, mit dem Epos Sachbücher und grafiken- bzw. kartenreiche Ebooks besser dargestellt zu bekommen, der wird leider enttäuscht, denn auf der einen Seite müsste die Software des Tolino noch mehr Möglichkeiten dahingehend anbieten und viele Ebooks müssten besser formatiert sein, um die Möglichkeiten des digitalen Lesens besser ausschöpfen zu können.


Bei Sachbüchern wird also weiterhin Papier meine erste Wahl sein, schade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oskar

New member
Den Epos habe ich mir bei Thalia mal abgesehen und dabei mit meinem bisherigen "goßen" Kobo Aura H20 verglichen, den ich mitgenommen hatte.
Nun: Die Einstellungen der Schrift sind beim H20 wesentlich besser. Man kann ja dort auch die Schriftstärke einstellen.
Und der Kontrast scheint beim tolino epos auch schlechter zu sein. Der Hintergrund ist nicht richtig weis. Liegt das am kapazitiven Touchscreen,
der ja eine zusätzliche Folie erfordert ? Hoffentlich ist wenigstens der Akku besser als der beim Kobo Aura One,
bei dem der Akku schon nach sehr kurzer Zeit (einige Stunden !!) leer war. Ich hatte einen und habe ihn wieder zurückschicken müssen.
Ich hoffe sehr, dass nun endlich ein Test bei allesebook erscheint.
 
T

Tolinio

Guest
Hoffentlich ist wenigstens der Akku besser als der beim Kobo Aura One, bei dem der Akku schon nach sehr kurzer Zeit (einige Stunden !!) leer war.

Der Akku ist der vom Kobo Aura One, hat also die gleiche kurze laufzeit wie der Kobo Aura One ☹ .


Tolinio
 
Oben