Tolino eReader ohne Anmeldung verwenden

Jar

New member
Wenn ich mir einen Tolino Vision kaufen sollte, soll man sich ja bei einem der beteiligten Shops (Thalia, Hugendubel, Weltbild, Der Club) anmelden.


Mal angenommen, ich will das gar nicht...


1. Kann ich meinen Tolino dann trotzdem uneingeschränkt nutzen?
2. Wie sieht der Startbildschirm aus, wenn ich mich bei keinem Shop anmelde?
3. Kann ich dann eventuell auch einen anderen Shop als Standard vor auswählen und einrichten, bei dem ich sowieso ein Konto habe? (hier: buecher.de)?


JAR
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jan Krohn

New member
1. Kann ich meinen Tolino dann trotzdem uneingeschränkt nutzen?

Ja!


2. Wie sieht der Startbildschirm aus, wenn ich mich bei keinem Shop anmelde?

Es gibt im unteren Bereich etwas Werbung von Default-Shop (in meinem Fall Thalia).


3. Kann ich dann eventuell auch einen anderen Shop als Standard vor auswählen und einrichten, bei dem ich sowieso ein Konto habe? (hier: buecher.de)?

Das habe ich seit fast einem Jahr nun ergebnislos versucht... Meiner Ansicht nach geht das nicht.
 

uro-frank

New member
Voreingestellt ist immer der Shop, bei dem der Tolino gekauft wurde, das ist aber auch schon alles... ändern kann man den wohl nicht, aber man kann auch alle anderen Shops nutzen, die diese Welt so bietet, da der Tolino eben ePub kann und nicht wie eine Krake (Amazon\'s Kindle) nur das shopeigene Format zuläßt. Auch lassen sich alle Shops im Tolino synchroniseren, so daß alle Bücher auch aus den verschiedenen Shops via deren Clouds genutzt werden können.


Am einfachsten ist sowieso die Bücher am PC zu kaufen/laden und mit einem Programm wie Calibre (genial!!!) auf den Reader zu laden.


Ich habe den Tolino bei buch.de gekauft, der ist sehr umfangreich sortiert und es gibt, wen es interessiert, dort für jeden Kauf Miles and more Punkte.... wer sowas nutzt hat dadurch noch einen Zusatznutzen.
Für DRM-geschütze Bücher muss man am PC und Tolino die entsprechenden Account-Angaben machen... ich importiere die Bücher dann aber nach dem Download sofort in Calibre mit dem instllierten Plugin DeDRM von Apprentice Alf, so daß ich eine selbstverständlich nur selbstgenutze Sicherheitskopie in Calibre habe. Dies ist dann das Bibliothek-Center, von wo aus der Tolino problemlos \"beschickt\" werden kann.


Nur für Urlaube und somit Ausnahmen nutze ich den Tolino-eigenen Shop, wiegesagt bei mir buch.de, per WLAN, falls mit \"der Stoff\" ausgehen sollte...


Und doch \"unbedingt\" Amazon-Stoff am Tolino lesen möchte/muss, kann dies notfalls eben auch über Calibre konvertieren zu ePub.


Der Tolino Vision ist super! Habe es nicht bereut... sicher kein wesentlich bemerkenswerter Unterschied zum immer so gepriesenen Kindle Paperwhite... und eben ohne Amazon-Krake 😉
 

JulesWDD

Active member
Voreingestellt ist immer der Shop, bei dem der Tolino gekauft wurde, das ist aber auch schon alles... ändern kann man den wohl nicht, aber man kann auch alle anderen Shops nutzen, die diese Welt so bietet, da der Tolino eben ePub kann und nicht wie eine Krake (Amazon\'s Kindle) nur das shopeigene Format zuläßt. Auch lassen sich alle Shops im Tolino synchroniseren, so daß alle Bücher auch aus den verschiedenen Shops via deren Clouds genutzt werden können.


Am einfachsten ist sowieso die Bücher am PC zu kaufen/laden und mit einem Programm wie Calibre (genial!!!) auf den Reader zu laden.


Ich habe den Tolino bei buch.de gekauft, der ist sehr umfangreich sortiert und es gibt, wen es interessiert, dort für jeden Kauf Miles and more Punkte.... wer sowas nutzt hat dadurch noch einen Zusatznutzen.
Für DRM-geschütze Bücher muss man am PC und Tolino die entsprechenden Account-Angaben machen... ich importiere die Bücher dann aber nach dem Download sofort in Calibre mit dem instllierten Plugin DeDRM von Apprentice Alf, so daß ich eine selbstverständlich nur selbstgenutze Sicherheitskopie in Calibre habe. Dies ist dann das Bibliothek-Center, von wo aus der Tolino problemlos \"beschickt\" werden kann.


Nur für Urlaube und somit Ausnahmen nutze ich den Tolino-eigenen Shop, wiegesagt bei mir buch.de, per WLAN, falls mit \"der Stoff\" ausgehen sollte...


Und doch \"unbedingt\" Amazon-Stoff am Tolino lesen möchte/muss, kann dies notfalls eben auch über Calibre konvertieren zu ePub.


Der Tolino Vision ist super! Habe es nicht bereut... sicher kein wesentlich bemerkenswerter Unterschied zum immer so gepriesenen Kindle Paperwhite... und eben ohne Amazon-Krake 😉

Mag schon sein, dass Sie eine Krakenphobie haben ... aber lassen Sie doch die anderen Interessenten selbst entscheiden, welcher Reader das beste Display hat - und das ist eher nicht der von Ihnen so engagiert promotete Tolino. Die Preise der eBooks unterscheiden sich in BRD wegen der Buchpreisbindung sowieso nicht.
 

Blondi

Bökerworm
Der Tolino Vision ist super! Habe es nicht bereut... sicher kein wesentlich bemerkenswerter Unterschied zum immer so gepriesenen Kindle Paperwhite... und eben ohne Amazon-Krake 😉
Na ja, sicherlich ist der Tolino super, aber beim Display kann er dem Kindle PW bei weitem nicht das Wasser reichen!
 

uro-frank

New member
Jaja, ich weiß, der Kindle ist in Bezug auf Display \"angeblich\" das Beste.... aber ehrlich gesagt, ich habe beide probiert, und kann nur sagen, der Tolino fällt sicher nicht um nennenswerte Klassen ab... habe im täglichen Betrieb noch nie den Eindruck gehabt, es müsse noch besser gehen, deswegen war mir die eher gegebene \"Offenheit\" wichtiger als eine in der Praxis eigentlich nicht verwertbare evtl. etwas bessere Display-Darstellung... aber klar, das darf jeder selber entscheiden... relative Freiheit versus 20 Euro billiger und evtl. minimal NOCH besseres Display...
 

Blondi

Bökerworm
und kann nur sagen, der Tolino fällt sicher nicht um nennenswerte Klassen ab... habe im täglichen Betrieb noch nie den Eindruck gehabt, es müsse noch besser gehen
Da stimme ich dir zu. Ich finde auch, dass mittlerweile bei der Displayauflösung die Grenze erreicht ist. Mehr muss nicht in der alltäglichen Praxis. Mir persönlich ist es egal, ob ich auf meinen alten Sonys oder auf dem Kobo Aura HD lese. Bei der Konzeption von neuen Readern sollten sich die Hersteller lieber um wichtigere Dinge kümmern. Ich gebrauche z B. kein höher auflösendes Display, keinen Helligkeitssensor, keine Wasserdichtigkeit, .... Wichtig wäre mir z. B. auf allen Lesegeräten eine funktionierende Silbentrennung (hat bisher kein Reader), auswechselbare Wörterbücher oder auch eine Lesemenüeinstellung wie man sie vom Kobo her kennt. Auch die PageFlip-Funktion vom Kindle vermisse ich auf anderen Readern. Je nach Lesegewohnheiten könnte man hier sicherlich noch andere Dinge aufzählen, die wichtiger sind als ein hochauflösendes Display.
 

JulesWDD

Active member
Da stimme ich dir zu. Ich finde auch, dass mittlerweile bei der Displayauflösung die Grenze erreicht ist. Mehr muss nicht in der alltäglichen Praxis. Mir persönlich ist es egal, ob ich auf meinen alten Sonys oder auf dem Kobo Aura HD lese. Bei der Konzeption von neuen Readern sollten sich die Hersteller lieber um wichtigere Dinge kümmern. Ich gebrauche z B. kein höher auflösendes Display, keinen Helligkeitssensor, keine Wasserdichtigkeit, .... Wichtig wäre mir z. B. auf allen Lesegeräten eine funktionierende Silbentrennung (hat bisher kein Reader), auswechselbare Wörterbücher oder auch eine Lesemenüeinstellung wie man sie vom Kobo her kennt. Auch die PageFlip-Funktion vom Kindle vermisse ich auf anderen Readern. Je nach Lesegewohnheiten könnte man hier sicherlich noch andere Dinge aufzählen, die wichtiger sind als ein hochauflösendes Display.

Sicher alles subjektiv, aber wenn ich das Display des KINDLE Paperwhite 2 mit meinem SONY PRS T1 und dem KINDLE 4 (also ohne Touch) vergleiche, dann sind für mich mindestens zwei Welten dazwischen. Den Tolino habe ich nur gelegentlich in der Hand. Jedenfalls für mich ist die Lesbarkeit der modernen Displays besser. Beleuchtung möchte ich auch nicht mehr missen. Ob das alles mit der Anzahl der Pixel direkt zusammenhängt, weiß ich nicht - für mich zählt das Ergebnis.


Auch ich finde manche Features unnötig, wie da wären Wasserdichtigkeit, Kamera, Helligkeitssensor, zusätzlicher MicroSD Kartenschaft, Bluetooth und Ähnliches. Wünschen würde ich mir eine maximal individuelle Einstellbarkeit des Schriftbildes wie Schriftgröße, Zeilenabstand, verschiedene Schriften, Seitenabstand (Rand!), Blocksatz/ Flattersatz umstellbar, aber eben auch - gaaanz wichtig - Silbentrennung.
 

uro-frank

New member
Mehrere und auswechselbare Wörterbücher bzw. Dictionaries hat der Tolino doch. Was ich dort toll fände, wäre eine Prozentanzeige für die Batterieladung permanent im Display sowie eine Seitenanzeige mit Anzahl Seiten bis Kapitelende/bis Buchende, optimal sogar evtl. mit ungefährer Minutenanzeige bis dahin (hat das nicht der Kindle?). Irgendwie will ich immer, wenn\'s geht, ein Kapitel zu Ende lesen, manchmal würde es helfen, wie viel Seiten das denn noch sind, wenn irgendwas dazwischen kommt und ich nur mal schnell z.B. meiner Frau sagen will... \"Schatz, nur noch 3 Seiten, dann komme ich gleich runter...\" ☺
Wasserdichtigkeit ist sicher nicht essentiell... allerdings für\'s Lesen am Strand oder auf dem Boot für den einen oder anderen natürlich evtl. doch ganz nett...
:cool:
 

JulesWDD

Active member
Mehrere und auswechselbare Wörterbücher bzw. Dictionaries hat der Tolino doch. Was ich dort toll fände, wäre eine Prozentanzeige für die Batterieladung permanent im Display sowie eine Seitenanzeige mit Anzahl Seiten bis Kapitelende/bis Buchende, optimal sogar evtl. mit ungefährer Minutenanzeige bis dahin (hat das nicht der Kindle?). Irgendwie will ich immer, wenn\'s geht, ein Kapitel zu Ende lesen, manchmal würde es helfen, wie viel Seiten das denn noch sind, wenn irgendwas dazwischen kommt und ich nur mal schnell z.B. meiner Frau sagen will... \"Schatz, nur noch 3 Seiten, dann komme ich gleich runter...\" ☺
Wasserdichtigkeit ist sicher nicht essentiell... allerdings für\'s Lesen am Strand oder auf dem Boot für den einen oder anderen natürlich evtl. doch ganz nett...
:cool:

Ja, der KIndle PW 2 hat diese Anzeige \"wie lange noch im Kapitel\". Ich selbst nutze es eher selten, mag für manchen interessant sein. Wegen des Lesens am Strand bräuchte man mE statt der Wasserdichtigkeit eher eien \"Kratzfestigkeit\" gegen Sand und Salz. Ich finde ja das Feature \"Wasserdichtigkeit\" nicht schlimm, ich meine nur, dass mir andere Dinge, insbesondere in der Darstellung wichtiger sind.
 

Blondi

Bökerworm
Mehrere und auswechselbare Wörterbücher bzw. Dictionaries hat der Tolino doch. Was ich dort toll fände, wäre eine Prozentanzeige für die Batterieladung permanent im Display
Ich denke dabei eher an die Qualität der Wörterbücher, so wie sie z.B. Sony bietet. Ganz mies sind die Wörterbücher auf dem Kobo. Anstatt der Wasserdichtigkeit hätte ich mir hier eine Verbesserung gewünscht. Bei Lesegeräten die nur alle paar Wochen an die Steckdose müssen ist eigentlich eine permanente Akkuanzeige überflüssig, zumal man die neue Akkugeneration nie bis zur Neige betreiben soll.
 

uro-frank

New member
Bei Lesegeräten die nur alle paar Wochen an die Steckdose müssen ist eigentlich eine permanente Akkuanzeige überflüssig, zumal man die neue Akkugeneration nie bis zur Neige betreiben soll.

Naja, eben, weil sie so selten an den Strom müssen und aber erhebliche Entleerungsunterschiede haben, ob mit/ohne Hintergrundbeleuchtung und mit/ohne WLAN-Anbindung, finde ich %-Anzeige für Batterie nicht schlecht, denn kürzlich ist es mir passiert, dass er doch recht plötzlich \"unerwartet\" leer wurde und ich gerade keine Steckdose in der Nähe hatte. Wenn man das besser abschätzen kann, optisch, dann lädt man ggf. rechtzeitiger nach. Aber klar, das ist jetzt Feintuning und Jammern auf hohem Niveau 🙄, ist sicher KEIN Kaufargument!


Das Wichtigste ist einfach gutes Schriftbild, gute Beleuchtung, lange Akkuzeit und einfache Bedienung und das können die meisten Geräte der neueren Generation ja alle recht gut. Der Rest sind Feinheiten und den jeweiligen Vorlieben geschuldet...


Da ich auch mit Onleihe bei unserer Stadtbücherei lese, die ja auch im ePub publizieren, führt auf einfache Weise kein Weg an Readern vorbei, die ePub können. Habe einfach keine Lust, immer erst etwas in das Kindle-Format zu konvertieren, um es auf dem Kindle lesen zu können, nur weil das Display evtl. minimalst besser ist. Bei meinem Lesekonsum muss/will ich nicht unbedingt JEDES Buch kaufen... die \"Massenlektüre\" für die Freizeit (Krimis, Science Fiction, Romane) MUSS ich nicht unbedingt besitzen, da reicht z.B. die Onleihe für 25.- im Jahr locker aus und das geht problemlos mit dem Tolino zu lesen, wenn ich so ca. 10-15 Bücher/Jahr leihe... Bei Amazon oder anderen Buchhändlern kostet mich das, wenn ich kaufe, locker 100-200.-... klar, ist auch nicht so, dass man arm wird, aber irgendwie sind mir zu Hause langsam die Regale für Bücher ausgegangen und wenn ich dann schon e-Book\'e, dann nehme ich den Preisvorteil einfach mit, den ich durch die Onleihe habe...
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nachdem ich vor wenigen Tagen bereits eine Anleitung veröffentlicht habe, um die Zwangsregistrierung bei Kobo zu umgehen, wollen wir uns dem gleichen Thema heute bei den Tolino Geräten widmen. Gleich vorweg: Tolino Shine 2 HD, Vision 3 HD und alle sonstigen Modelle der Tolino-Allianz besitzen keinen Registrierungszwang. Ein paar Einschränkungen muss man aber beachten, wenn [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ebooker

New member
Ich denke dabei eher an die Qualität der Wörterbücher, so wie sie z.B. Sony bietet. Ganz mies sind die Wörterbücher auf dem Kobo. Anstatt der Wasserdichtigkeit hätte ich mir hier eine Verbesserung gewünscht. Bei Lesegeräten die nur alle paar Wochen an die Steckdose müssen ist eigentlich eine permanente Akkuanzeige überflüssig, zumal man die neue Akkugeneration nie bis zur Neige betreiben soll.

Das ist meines Erachtens ein Widerspruch. Wenn man die Akkuanzeige gar nicht sieht, dann kann man das Gerät auch nicht rechtzeitig laden. Denn eine Meldung bekommt man i.R. erst dann wenn man den Akku bis zur Neige betrieben hat.
 
Oben