Tolino Shine 3 und Vision 6 Schrift Fett? / beim Vision 6 Batterie

Wraith

New member
Hallo,

ich habe einen Tolino Shine 3 (mit Skoobe) mit Update auf 15.3.2, der Hersteller Rakuten Kobo, im e-Book kann ich auf Fett in kleinen Schritten verstärken, ebenso die Schriftgröße. Ich lese lieber Fette Schrift und nicht so "Groß" eingestellte.

Jetzt habe ich mit den Tolino Vision 6 (auch noch Akku nicht gut) bei Thalia angesehen und konnte dieses Komfortmerkmal Fette Schrift nicht im Menü nicht finden, nur noch die Größen Einstellung. Selbst der Verkäufer hat diesen Punkt nicht gefunden und behauptet das gäbe es noch nie bei einem Tolino. Dadurch auch den Tolino Shine 3 dort angesehen, genau das selbe, es geht nicht auf Fette Schrift umzustellen. Aber meiner kann dieses!

Wie sieht es bei eueren Tolino Shine 3 aus mit dem Komfortmerkmal die Schrift Fett zu stellen?

Welche Hersteller des Tolino habt ihr? gibt es Vielleicht Verschiedene Hersteller für Tolino?

Wie lange lest ihr auf euerem Tolino Vision 6? und wie ist die
die Batterie wenn man Täglich sehr viel liest?

Meine Lesezeit ist von 3 bis 14 Stunden (den ganzen Tag eher am WE). und meinen Tolino Shine 3
muss ich alle 3 bis 5 Tage laden.

Und am Rande ;)Ich würde auch eher 300€ für einen Shine 4 ausgeben wenn der einen Schneller Ram hätte und ein E Ink Carta™ 1200 HD hätte als mir den Vision zu kaufen.

Schönes Wochenende
Wraith
 

beedaddy

Active member
Jetzt habe ich mit den Tolino Vision 6 (auch noch Akku nicht gut) bei Thalia angesehen und konnte dieses Komfortmerkmal Fette Schrift nicht im Menü nicht finden, nur noch die Größen Einstellung. Selbst der Verkäufer hat diesen Punkt nicht gefunden und behauptet das gäbe es noch nie bei einem Tolino. Dadurch auch den Tolino Shine 3 dort angesehen, genau das selbe, es geht nicht auf Fette Schrift umzustellen. Aber meiner kann dieses!
Nun, ich denke das liegt am "tolino Leseerlebnis". Das beinhaltet eine andere Reader-Engine mit anderen Features - darunter das Ändern der Schriftstärke. Bei deinem Shine 3 war das Leseerlebnis vermutlich aktiviert. Bei den Geräten beim Thalia vermutlich nicht. Beachte, man kann dieses Leseerlebnis separat für Onleihe- sowie für alle anderen Bücher (de)aktivieren.

Welche Hersteller des Tolino habt ihr? gibt es Vielleicht Verschiedene Hersteller für Tolino?
Bei den aktuellen Geräten ist der Hersteller stets Kobo.
Wie lange lest ihr auf euerem Tolino Vision 6? und wie ist die
die Batterie wenn man Täglich sehr viel liest?
Ich habe mittlerweile keinen Vision 6 mehr, aber ich weiß noch dass die Laufzeit für mich inakzeptabel war. Ich musste pro Buch mindestens zwei, drei Mal aufladen.
Und am Rande ;)Ich würde auch eher 300€ für einen Shine 4 ausgeben wenn der einen Schneller Ram hätte und ein E Ink Carta™ 1200 HD hätte als mir den Vision zu kaufen.
Vermutlich (naja, ist nur meine Vermutung) wird der neue Kobo Clara 2E irgendwann als Shine 4 auftauchen. Der hat zumindest Carta 1200.
 

Wraith

New member
Nun, ich denke das liegt am "tolino Leseerlebnis". Das beinhaltet eine andere Reader-Engine mit anderen Features - darunter das Ändern der Schriftstärke. Bei deinem Shine 3 war das Leseerlebnis vermutlich aktiviert. Bei den Geräten beim Thalia vermutlich nicht. Beachte, man kann dieses Leseerlebnis separat für Onleihe- sowie für alle anderen Bücher (de)aktivieren.

Das "Tolino-Leseerlebnis" hat bei mir keinen Einfluss bei der Einstellung der Schriftstärke durch Fett Einstellung.
Und jetzt kommt das Große Aber 😉 ich kam auf die Idee mir bei Thalia einige Kostenfreie Bücher die ich eh lesen möchte zu laden und darin die Schrift zu testen und da kann ich die Schrift nicht mehr Fett einstellen ☹ und wird im Menü nicht mehr angeboten das es gehen würde. Das Menü sieht auch anders aus.
Als bei Skoobe das ja Vorinstalliert ist und man sich Einfach anmelden kann, geht es sehr wohl. Es ist also doch noch zusätzlich ein Unterschied und lag nur daran das ich den Tolino bisher nur als "Träger" nutze um bei Skoobe zu lesen.
Ein Komfortmerkmal das wie ich finde beim Tolino selbst fehlt.

Obwohl man soll angeblich selbst eine Schrift einstellen können zum lesen?

(Nehme ich meinen Kindle Paperwhite 2021 zur Hand und da kann ich die Schrift vom Menü aus auf Fett einstellen.)

Ich habe mittlerweile keinen Vision 6 mehr, aber ich weiß noch dass die Laufzeit für mich inakzeptabel war. Ich musste pro Buch mindestens zwei, drei Mal aufladen.
Da ich Viellesesüchtig bin 😉 ist für mich der Vision 6 dann auch aus dem Rennen draußen. Dann lieber einen Kleinen Reader mit 6 '' um lange lesen zu können, ich lese mit einer Akkuladung vom Shine/Kindle Paperwhite 5 bis 6 Bücher.

Vermutlich (naja, ist nur meine Vermutung) wird der neue Kobo Clara 2E irgendwann als Shine 4 auftauchen. Der hat zumindest Carta 1200.

Wäre eine Tolle Vermutung, und würde mir auch zusagen.
 

Wraith

New member
Was den Tolino und Schriften angeht habe ich mir meine Lieblingsschrift "Bookerly" die auch im Kindle installiert ist jetzt auf den Tolino installiert. Ich habe mich für die Bold Version entschieden.

Quelle:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


Zusätzlich habe ich die Crimson ebenso in Bold getestet, die sich als etwas klein darstellte, ist nicht unbedingt ein Problem da man die Schrift größer einstellen kann.

Quelle:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


Was den Lesefluss angeht empfinde ich beide Schriften als sehr angenehm.
 
Oben