Tolino Vision 2 PWM-Flackern (?)

Otto IV.

New member
Hallo zusammen,
in aller Kürze:
Meinen Messungen nach (und meiner Lesart der Ergebnisse nach) dimmt der Tolino Vision 2 die Helligkeit durch PWM ca. in den untersten 10% des Helligkeitsbereichs.


Etwas länger:
Wollte mir nach der Vorstellung des Kindle Voyage den Kobo H2O holen, war mir dann aber zu Bug-lastig und nervig jedes Firmware-Update mit nem Hack auszubessern. Kann man sich sicher drüber streiten, aber hier geht\'s ja um den Tolino. Hatte also den Tolino bestellt und sogar noch den anfangs von mir geächteten Kindle Voyage. Letzterer sollte später geliefert werden, sodass ich ihn dann stornieren wollte, sollte mir der Tolino zusagen.
Kamen dann beide gleichzeitig an... Konnte nicht widerstehen, beide anzutesten.
Gerade habe ich bei beiden PWM getestet:


Aufbau: Kamera mit Videofunktion, bei der sich die Belichtungszeit manuell einstellen lässt (bei mir eine Canon-DSLR).
Ergebnis: Tolino-Bildschirm flackert bei unterster Helligkeit bis etwa 10% seiner Helligkeit. Und zwar bereits ab 1/100 Sekunde woraus ich annehme, dass er über PWM um 100Hz gedimmt wird. Das ist so niedrig, dass es manche Menschen mit bloßem Auge erkennen müssten.


Da ich den Kindle Voyage daneben habe, kann ich sagen, dass die niedrigste Helligkeit des Tolino (stufenlos) beim Kindle Voyage etwa Stufe 7-8 entspricht. Beim Kindle flackert nichts (einschließlich 1/4000s Belichtungszeit). Kann dort auch kein flackern bis Stufe 5 sehen, danach ist das Licht am Voyage zu dunkel (auch bei ISO 6400 an der Kamera).
Da ich beim Voyage gerne um Stufe 5-8 lese, geht damit der Tolino zurück. Wer eh heller liest als ca. 10%, braucht sich nach meinen Messungen vermutlich keine Sorgen machen.


Ich möchte betonen, dass es sich um meine Interpretation meiner Messung handelt und ich kein Experte bin. Ich mag mich also täuschen (auch wenn ich mir sehr sicher bin). Obiges stellt damit nur meine persönliche Einschätzung dar. Ich schätze aber, diesen einfachen Testaufbau werden andere nun ebenfalls versuchen, allen voran hoffe ich mal Chalid. Video kann ich nämlich schlecht ins Netz laden.


Und nein, ich werde nicht von Amazon bezahlt 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Wie genau kann man das denn mit einer Kamera feststellen bzw testen. Soweit ich es verstanden habe, hast Du es mit deiner DSLR Kamera in der Videofunktion gemacht. Und dann jeweils die Belichtungszeit manuell verändert. Das könnte ich mit meiner DSLR - übrigens auch eine Canon - auch machen. Wird das dann gefilmt oder wie stelle ich mir das vor?
 

Otto IV.

New member
Genau, den Filmmodus aktivieren reicht (bei mir) schon aus, filmen selbst brauche ich nicht einmal. Ich kann das Flackern dann über die Livevorschau am Kameramonitor sehen. Offenbar nimmt die Canon-DSLR dort schon die eingestellte Belichtungszeit an.


Wichtig:
-Verschlusszeit des Videomodus manuell regeln, normal kürzer als 1/1000 Sekunde einstellen, beim Vision 2 reichen aber wohl schon 1/100
-Die ISO (Lichtempfindlichkeit) anpassen, habe ich auf 6400, evt. klappt das auch bei einem Automatikmodus
-Niedrige Beleuchtungsstufe beim E-Reader
-Den Test im Dunkeln ausführen. Andere Lichter als das des Readers (Lampen) ausschalten, wird sonst vom Display reflektiert


Edit (Ergängzung):
-Mit \"Filmmodus aktivieren\" meine ich zumindest bei den Canon-Modellen das obige Drehrad auf das Kamerasymbol einzustellen. Das reicht bei mir (Canon 550D)
-Die Belichtungszeit ist wichtig, da PWM in einer bestimmten Frequenz stattfindet. Beim Tolino reichen 1/100 - das bedeutet vermutlich, dass die PWM-Frequenz um 100 Hz liegt, das Licht geht also etwa 100 mal in der Sekunde an und aus. Andere Hersteller verwenden höhere Frequenzen, z.B. 1000 Hz, da wären mindestens 1/1000 Sekunde nötig
-Da ein Reader bei niedrigen Beleuchtungsstufen wenig Licht aussendet, sollte man bei der Kamera neben hoher ISO-Empfindlichkeit auch die Blende ganz Aufmachen (niedrige Blendenzahl), einfach weil dann mehr Licht auf den Sensor der Kamera fällt. Wer eine andere Kamera hat und/oder sich nicht besonders damit auskennt, kann es natürlich auch mal mit der Automatik versuchen - nur wird die bei dem Low-Light wohl zu längeren Belichtungszeiten greifen, wodurch das PWM für die Kamera unsichtbar wird
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Danke für den Hinweis, habe es gerade eben ausprobiert und kann die Beobachtung bestätigen. Das Flackern war beim kurzen Test schwach erkennbar. Ich werde mir das in Kürze nochmal genauer ansehen, wundere mich nur gerade, warum ich das beim Test nicht bemerkt habe, da ich das üblicherweise mit verschiedenen Helligkeitsstufen und Belichtungseinstellungen ebenso teste.
 

Otto IV.

New member
WillyWacker schrieb:
Ich weiß nicht, welche Bugs du meinst. Mein H2O läuft mit der aktuellen Firmware 3.11.1 ohne jegliche Hacks sehr zufriedenstellend. Bis auf den bekannten Absatz-Bug, der aber nicht sehr gravierend ist, läuft alles bestens.
[...]
Gerade bei der Schrifteinstellung bietet der Kobo all das, was ich bei dem Tolino vermisst habe
[...]
Die Hacks sind was für Leute, die gern noch mehr rumfrickeln (mach ich in den nächsten Tagen auch. Aber nicht weil es sein muss, sondern weil es Spaß macht).


Nicht von Kobo gesponsort, aber von Tolino abgenervt.

Ah, jetzt ist es schon so weit, dass wir immer für ein Lob oder Kritik an einer Marke unsere Unabhängigkeit beschwören müssen ☺
Aber vielleicht sind die Marketingabteilungen auch tatsächlich in Foren wie diesem aktiv.


Zum Kobo H2O: Ist sicher ein super Gerät und ich will gar nicht versuchen es jemandem schlecht zu reden. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass der Kobo bessere Einstellmöglichkeiten liefert und ein Kindle mit dem Verzicht darauf das stabilere OS liefert?
Wenn nicht, lass uns bitte einen extra Thread dafür aufmachen, denn hier soll es in erster Linie um PWM gehen. Vielleicht ist ja jemand in der Lage das in diesem Zusammenhang auch beim Kobo zu checken?
 

Otto IV.

New member
Danke für den Hinweis, habe es gerade eben ausprobiert und kann die Beobachtung bestätigen. Das Flackern war beim kurzen Test schwach erkennbar. [...]

Danke für\'s überprüfen. Vielleicht warst du einfach nicht im ganz unteren Helligkeitsbereich oder da dann nur mit längerer Belichtungszeit/anderer Blende. Bei mir sah das Flackern recht stark aus, aber das liegt wohl an verschiedener Kameratechnik und Einstellungen. Jedenfalls bist du der erste Ebookreader-Tester, der sich dem Thema PWM überhaupt angenommen hat.
 

kleinerhobbit

New member
Ah, jetzt ist es schon so weit, dass wir immer für ein Lob oder Kritik an einer Marke unsere Unabhängigkeit beschwören müssen ☺
Aber vielleicht sind die Marketingabteilungen auch tatsächlich in Foren wie diesem aktiv.


Zum Kobo H2O: Ist sicher ein super Gerät und ich will gar nicht versuchen es jemandem schlecht zu reden. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass der Kobo bessere Einstellmöglichkeiten liefert und ein Kindle mit dem Verzicht darauf das stabilere OS liefert?
Wenn nicht, lass uns bitte einen extra Thread dafür aufmachen, denn hier soll es in erster Linie um PWM gehen. Vielleicht ist ja jemand in der Lage das in diesem Zusammenhang auch beim Kobo zu checken?

Herrjeh, warum so Angriffslustig[emoji1]?Ich bin mit dem Kobo ebenso und ohne Hack zufrieden, sehr sogar.
 

beedaddy

Active member
Ich werde mir das in Kürze nochmal genauer ansehen, wundere mich nur gerade, warum ich das beim Test nicht bemerkt habe, da ich das üblicherweise mit verschiedenen Helligkeitsstufen und Belichtungseinstellungen ebenso teste.

Chalid: Hast du dir das nun bei demselben (!) Gerät angeschaut oder bei einem anderen? Ich wundere mich nämlich gerade auch – nicht über PWM, aber über die Displayqualität allgemein: In dem Test hast du erwähnt, dass man dieses feine Gitternetz beim Vision 2 nicht mehr sieht. Und ich wundere mich die ganze Zeit, dass ich dies bei meinem Vision 2 nicht bestätigen kann. Das Gerät hatte ich – vorbestellt – bei einem der Filalisten gekauft. Parallel hatte ich mir bei eBook.de noch ein Gerät bestellt, das allerdings erst am Samstag geliefert wurde.
Und die Displays unterscheiden sich doch recht deutlich! Beim Gerät von ebook.de kann ich nämlich das Sensornetz tatsächlich nicht erkennen. Beim anderen Gerät hingegen schon! Auch die Beleuchtung unterscheidet sich deutlich. Die des ebook.de-Gerätes ist viel mehr der deines Testberichtes ähnlich. Die Schrift erscheint schärfer. Die des anderen Gerätes hingegen etwas verwaschener, fast so wie beim Vision 1. Und ja, auch das Gerät des Filialisten ist definitiv ein Vision 2. ☺
Das scheint mir keine Qualitätsschwankung des Herstellungsprozesses zu sein, sondern eine komplett andere Fertigungsschiene.


Jedenfalls versuche ich das Gerät des Filialisten wieder zurückzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Chalid: Hast du dir das nun bei demselben (!) Gerät angeschaut oder bei einem anderen? Ich wundere mich nämlich gerade auch – nicht über PWM, aber über die Displayqualität allgemein: In dem Test hast du erwähnt, dass man dieses feine Gitternetz beim Vision 2 nicht mehr sieht. Und ich wundere mich die ganze Zeit, dass ich dies bei meinem Vision 2 nicht bestätigen kann. Das Gerät hatte ich – vorbestellt – bei einem der Filalisten gekauft. Parallel hatte ich mir bei eBook.de noch ein Gerät bestellt, das allerdings erst am Samstag geliefert wurde.
Und die Displays unterscheiden sich doch recht deutlich! Beim Gerät von ebook.de kann ich nämlich das Sensornetz tatsächlich nicht erkennen. Beim anderen Gerät hingegen schon! Auch die Beleuchtung unterscheidet sich deutlich. Die des ebook.de-Gerätes ist viel mehr der deines Testberichtes ähnlich. Die Schrift erscheint schärfer. Die des anderen Gerätes hingegen etwas verwaschener, fast so wie beim Vision 1. Und ja, auch das Gerät des Filialisten ist definitiv ein Vision 2. ☺
Das scheint mir keine Qualitätsschwankung des Herstellungsprozesses zu sein, sondern eine komplett andere Fertigungsschiene.


Jedenfalls versuche ich das Gerät des Filialisten wieder zurückzugeben.

Das ist ein sehr interessanter Hinweis! Ich habe es mit einem zweiten Gerät getestet (das ich aber gerade nicht hier habe) weil der Akku des eBook.de-Vision-2 leer war. Habe dabei nur auf die Beleuchtung geachtet und nicht genauer hingeschaut.


Ich werde das in Kürze genauer unter die Lupe nehmen ☺
 

Otto IV.

New member
Das ist ein sehr interessanter Hinweis! Ich habe es mit einem zweiten Gerät getestet (das ich aber gerade nicht hier habe) weil der Akku des eBook.de-Vision-2 leer war. Habe dabei nur auf die Beleuchtung geachtet und nicht genauer hingeschaut.


Ich werde das in Kürze genauer unter die Lupe nehmen ☺

Da muss, zumindest was PWM betrifft, (leider) hinzufügen, dass mein Reader vor Ebook.de selbst kam.
Ansonsten hat er mir super gefallen. Tab2Flip fand ich fast genial, Wasserdichtheit empfand ich als Mehrwert und ein Gitternetz konnte ich nicht erkennen. Nur die Schriften fand ich nicht so überzeugend, zum Beispiel: Unterschiedliche Schriften sind bei gleicher Größeneinstellung ganz verschieden groß. Fonts soll man immerhin austauschen können. Nur PWM ging für mich gar nicht... Schade!
 

beedaddy

Active member
Das wäre ja wirklich ein übler Scherz. Hast du den Händler des ersten Gerätes mal darauf angesprochen?
Nein, da die VerkäuferInnen in den Filialen zu sowas meist wenig sagen können bzw. selbst nichts darüber wissen macht es wenig Sinn, denen das an den Kopf zu werfen. Hätte es bei der Rückgabe Probleme gegeben, hätte ich allerdings sicherlich \"ausgepackt\". Jedenfalls wurde die Rückgabe freundlich und ohne Murren (nach genau 14 Tagen) akzeptiert. Das muss man auch mal erwähnen. ☺


Interessant wäre hingegen eine Anfrage an oberer Stelle der tolino-Allianz, warum hier offentlichtlich zwei deutlich voneinander abweichende Displayvarianten verbaut werden. Dazu fühle ich mich jedoch nicht wirklich berufen. *Chalid zuzwinker* 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Spätleser

New member
Das scheint mir keine Qualitätsschwankung des Herstellungsprozesses zu sein, sondern eine komplett andere Fertigungsschiene.


Jedenfalls versuche ich das Gerät des Filialisten wieder zurückzugeben.

Ich habe die gleiche Erfahrung mit dem Sensorgitter gemacht und bei der Rückgabe des Gerätes in der Filiale zwei Tolino Vision 2 nebeneinander liegen sehen. Einer der beiden hatte definitiv kein sichtbares Sensorgitter und der andere hatte es. Der Reader ohne Sensorgitter lag schon seit längerer Zeit in der Filiale aus und der andere war laut Verkäufer mit der letzten Lieferung gekommen. Ich habe den Tolino Vision 2 eigentlich nur wegen des besseren Displays bestellt. Es ist aber ein anderes Modell mit anderem Display geliefert worden.
Heute war ich noch einmal in der Filiale und das Gerät mit dem guten Display ist gegen ein anderes ausgetauscht worden.
Zumindest sieht man dann was man bekommt, aber leider ist dann die Qualität des Displays eher wieder am Tolino Vision 1.
 
Oben