Tolino Vision: Datei notes.txt, Lesezeichen usw.

uro-frank

New member
Hallo... ist jemandem schon aufgefallen, dass die gesetzten Lesezeichen anscheinend auch in der notes.txt Datei gespeichert werden. Wenn man die Lesezeichen löscht, bleibt der Text aber in der notes.txt Datei drin und lässt sich durch nichts wieder entfernen... soweit ich das versucht habe. Lediglich wenn ich die Datei via USB am PC öffne kann ich die unnötigen Passagen löschen. Das kann es doch nicht sein, oder? Weiß jemand was dazu?
 

beedaddy

Active member
Aufgefallen ist er mir, ich kann das also alles bestätigen. Die Funktion, so wie sie ist, macht also wenig Sinn. Ich ertappe mich schon dabei, möglichst keine Lesezeichen/Markierungen zu machen, damit diese Datei nicht zugemüllt wird. 🙄
 

uro-frank

New member
Ich ertappe mich schon dabei, möglichst keine Lesezeichen/Markierungen zu machen, damit diese Datei nicht zugemüllt wird. 🙄
YES!!! Genau so geht es mir auch. Wozu gibt es die Funktion \"Lesezeichen löschen\" wenn diese dann nicht auch im notes.txt gelöscht werden. Wiegesagt, ich \"bereinige\" die Datei inzwischen regelmäßig mittels PC... ist ja ne einfach Text-Datei... Das ist aber echt lästig und im Tolino schon arg einfach programmiert! ☹
 

beedaddy

Active member
Wir sollten wohl (beide / alle die das doof finden) eine entsprechende Rückmeldung an die Tolino-Allianz geben.
 

uro-frank

New member
Wir sollten wohl (beide / alle die das doof finden) eine entsprechende Rückmeldung an die Tolino-Allianz geben.

Nur.... wer ist die Tolino-Allianz??? D.h. an wen soll man sich da wenden für Verbesserungsvorschläge usw... scheint ja kein Hersteller-eigenes Forum zu geben, habe zumindest keines gefunden bisher...
 

Blondi

Bökerworm
Auch andere Reader \"müllen\" sich zu. Ich bereinige regelmäßig meine Lesegeräte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

brus

New member
Aufgefallen ist er mir, ich kann das also alles bestätigen. Die Funktion, so wie sie ist, macht also wenig Sinn. Ich ertappe mich schon dabei, möglichst keine Lesezeichen/Markierungen zu machen, damit diese Datei nicht zugemüllt wird. 🙄
Wo bitte ist diese Datei im Tolino zu finden. Ich habe sie vergeblich gesucht.
Meine Lösung: \"Speicher freigeben\" wählen und dann die Datei notiz.txt wählen. Funktioniert einwandfrei und ohne PC Verbindung.
 

uro-frank

New member
Bei mir liegt die gleich in der 1. Dateiebene beim Öffnen des USB-Laufwerks... zur Not mit \"Suchen\" das Tolino-Laufwerk durchsuchen. Das Speicher freigeben hilft bei mir bei der notes.txt nicht... wird wieder neu angelegt und enthält die gleichen Einträge wie vorher (hat evtl. was mit der Synchronisation mit der Cloud zu tun???? Teste das aber wvtl. nochmal....). aber das \"Leeren\" der Notes.txt ist via USB eben ganz einfach (habe mir sogar einen Link auf den Desktop gezogen, so daß ich bei angeschlossenem Tolino mit einem Klick die notes.txt öffnen kann).
 

beedaddy

Active member
Das Speicher freigeben hilft bei mir bei der notes.txt nicht... wird wieder neu angelegt und enthält die gleichen Einträge wie vorher
Hast du wirklich über Menü->Speicher->Speicher freigeben gelöscht? Nur darüber wird die Datei vom Gerät entfernt. Wenn du über das Mülleimer-Symbol in der Bibliothek löschst, wird nur der Datenbankeintrag entfernt und die Datei wird bei nächster Gelegenheit wieder importiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

brus

New member
Hast du wirklich über Menü->Speicher freigeben gelöscht? Nur darüber wird die Datei vom Gerät entfernt. Wenn du über das Mülleimer-Symbol in der Bibliothek löschst, wird nur der Datenbankeintrag entfernt und die Datei wird bei nächster Gelegenheit wieder importiert.
Ich habe es über dieses Menü getan.
 

uro-frank

New member
Hast du wirklich über Menü->Speicher->Speicher freigeben gelöscht? Nur darüber wird die Datei vom Gerät entfernt. Wenn du über das Mülleimer-Symbol in der Bibliothek löschst, wird nur der Datenbankeintrag entfernt und die Datei wird bei nächster Gelegenheit wieder importiert.

O.k., prüfe das nochmal heute abend.....


Habe inzwischen von \"buch.de\" eine Rückantwort. Die haben den Wunsch, die Menütaste etwas zu \"entschärfen\", damit Fehlauslösungen seltener werden (z.B. Doppelclick nötig oder längerer Druck auf die Taste) an die Entwickler weitergeleitet. Zu der notes.txt habe ich ihnen den Sachverhalt geschildert... mal sehn, ob und was die evtl. draus machen...
 

uro-frank

New member
O.k., Du hast recht. mit \"Speicher freimachen\" kann ich die Datei komplett löschen... danke für den Hinweis! Nun habe ich 2 Optionen: Komplett leer machen durch \"Speicher fei machen\", dann wird die notes.txt beim nächsten mal neu angelegt und bearbeiten über USB.... und vielleicht wird bei einem künftigen Update das ja implementiert, dass man man das am Tolino selber bearbeiten kann oder die Lesezeichen eben auch rausgelöscht werden, wenn sie im Buch gelöscht werden.
 

johnnybpunkt

New member
Die Datei funktioniert ja so wie beim Kindle auch und protokoliert einfach chronologisch, was irgendwie markiert oder gemerkt wurde: Ausführen einer Notizfunktion -> Eintrag in die Datei. Kein elegantes System, dafür aber wenig rechenintensiv, was ja in Punkto Geschwindigkeit und Akkuverbrauch wiederum wünschenswert ist. Der Nachteil ist hier natürlich, dass es keine \"Verbindung\" von Markierung im Buch und dieser Datei gibt, weswegen der tolino aus dieser auch nicht mehr löschen kann.
Ich denke es gibt zwei Möglichkeiten:
Werden die Notizen und Markierungen eigentlich auch in der Cloud gespeichert? Denn diese sind ja beim Öffnen des Buches immer da, es muss also auch \"Hinweisdateien\" geben, die festlegen, wo Notizen sitzen, welche Wörter hervorgehoben sind usw. Eventuell könnte man ja bei den Partnern anregen, auf Basis dieser eine Funktion zu implementieren, die eine Textdatei pro Buch auf Nachfrage anlegt, so dass man per Knopfdruck sämtliche zu Zeitpunkt des Betätigens vorhandenen Markierungen exportieren lässt. Diese enthielte dann keine wieder gelöschten Markierungen. Vielleicht einfach mal gesammelt an Weltbild, Thalia, Hugendubel und bücher.de usw. schreiben.
Alternativ könnte man sich auch um eine nutzerseitige Lösung bemühen: für den Kindle gibt es zahlreiche Exporter der clippings.txt, die deren Inhalte ganz ansehnlich aufbereiten und speichern. Benutzt man so ein Tool, lässt man damit einfach die Textdatei auslesen, sortieren und kann anschließend nicht benötigtes löschen und das Ganze etwa auch für einzelne Bücher hübsch exportieren. Dies wäre allerdings eine Sache, die Nutzer selbst machen müssten, eventuell kann man dafür aber ja ein für den Kindle vorhandenes Tool entsprechend modifizieren.
 
Oben