Touch Lux 3?

Spindoctor

New member
Hallo liebe Forums-Gemeinde!


Ich bin hier schon ziemlich lang ein stiller und interessierter Beobachter und Mitleser, aber nun poste ich mal selbst etwas, weil ich gern was von Euch wissen möchte.


Ich möchte mir für den anstehenden Urlaub einen Ebook-Reader kaufen. Seit ich meinen Sony PRS-T1 verloren habe (das ist eh schon lange her) hab ich die Pocketbook Geräte im Visier. Ich glaube, dass das ganz gut für mich passen würde, weil ich mit technischen Geräten gerne auch ein wenig herumexperimentiere. Pocketbook scheint hier recht viele Freiheiten zu lassen, nach allem was ich hier so lese.


Ich würde daher einen Touch Lux 3 kaufen. Andererseits hat das Gerät hier von Chalid nicht gerade Bestnoten bekommen. Und der Preisunterschied zum Kindle Paperwhite 3 ist ja jetzt gerade auch nochmal gefallen (wobei mir Amazon als Firma eher unsympathisch ist).


Daher meine Frage:
Gibt es was, das dagegen sprechen würde, einen Pocketbook Touch Lux 3 zu kaufen (und wenn ja, welches andere Gerät dann)?


Bonusfrage: Osiander hat soweit ich weiß eine \"Spezialversion\" vom TL 3, oder? Gibt es da irgendwelche Einschränkungen im Vergleich zum \"regulären\" TL 3? Wenn ja, welche?


Danke und lieber Gruß!
 

ichbinsxxx

New member
Zunächst mal \"Willkommen\" hier im Forum.


Zu Deinen Fragen: Also eine Wertnote von 1,5 finde ich schon eine ganz hervorragende Bewertung. Rein notentechnisch gesehen gibt es nicht viel besseres.


Ich habe den TL3 selbst hier, und das ist ein ausgezeichnetes Lesegerät. Die Osiander-Version unterscheidet sich durch eine etwas modifizierte Firmnware, in der u. a. der Shop von Osiander hinterlegt ist anstatt jenem von PB; was ja auch nahliegende ist. Generell kann man aber auch die Firmware direkt von PB flashen. Ich sehe da - außer ein paar Wochen Zeitvorsprung bei der Veröffentlichung - aber keinen Vorteil.


Ob man einen Kindle kauft oder nicht aus auch ein klein wenig eine \"philosophische\" Frage. Denn dann ist man - ohne Jaillbreak und dem \"zotteligen Katzenliebhaber\" halt sehr stark an Amazon gebunden. Das muss nicht schlecht sein, aber man sollte sich darüber eben klar sein. Im Übrigen fand ich immer, dass mir die Einstellungen der Lesesoftware von Amazon zu \"rudimentär\" waren, aber ich weiß, dass das ander hier im Forum auch durchaus anders sehen. Auch hier kommt es eben auf die persönlichen Vorlieben an. Und wenn man Hardwaretasten schätzt, ist der PW keine Wahl, dann käme höchsten noch der Voyage in Frage, aber der spielt in einer anderen Preisklasse.


Ich würde den PB bevorzugen, obwohl ich auch den PW2 hier habe, und der \"displaytechnisch\" ein ganz hervorragendes Gerät ist.
 

Blondi

Bökerworm
Gegen den TL 3 spricht eindeutig die Bildschirmauflöung (1024x758 Pixel). Bei einer Neuanschaffung würde ich eindeutig zu einem 300 ppi-Display greifen. Da bleiben in der TL 3-Preisklasse nur der Kindle 3 und der Kobo Glo HD übrig. Hier wäre für mich, da ich auch kein Amazon-Freund bin, ganz klar der neue Kobo Glo mit einer Bildschirmauflösung von 1448x1072 Pixel der Favorit. Hinzu kommen die vielfältigeren Lesemenü-Einstelleungen des Kobo und das geringere Gewicht. Auch zum Herumexperimentieren (Installation Cool-Rader, Co-Reader) bietet der Kobo etliche Möglichkeiten.
Die eigene Osiander-Software hat sich bisher nur geringfügig von der Original-Pocketbook-Software unterschieden. Egal, aus welchem Haus der Reader stammt, man kann sowohl die Origial-Software, als auch die Osiander-Software installieren. Auf meinem TL2 von Osiander läuft z.B. die Pocketbook-FW.
Schau dir auch einmal den Ebook-Reader-Vergleich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
im Forum an. In der Tabelle findest du aktuelle in Deutschland und Österreich erhältliche eBook Reader aus den Jahren 2013 bis 2015. Mit dem Filtern kannst du die Auswahl nach bestimmten Kriterien wie Hersteller, Displaytechnologie, Beleuchtung, Preis, Gewicht usw. filtern.
 
Mir gefällt der TL3 schon ganz gut, wobei ich in dieser Preisregion den Cybook Muse bevorzugen würde, der allerdings nur etwas umständlich in Deutschland erhältlich ist.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wenn man auf dem TL3 allerdings die kostenlose Lesesoftware \"Coolreader\" installiert, wird er deutlich interessanter, weil weniger fehlerhaft.
 

slocum

New member
Wenn man auf dem TL3 allerdings die kostenlose Lesesoftware \"Coolreader\" installiert, wird er deutlich interessanter, weil weniger fehlerhaft.

Hast du auch noch einen Link für eine Coolreader Bedienungsanleitung? Das Menu ist ja nicht ganz anspruchslos, aber wenn spindoctor gerne herumexperimentiert könnte dein Tipp ein ganz heißer sein
:cool:
 

Minigini

Active member
Ich würde mal sagen, es spricht nichts gegen den Lux3. Mein Lux ist mittlerweile zwar schon veraltet, aber ich bin immer noch zufrieden damit.
1. Er hat Blättertasten (wichtig für mich),
2. ich kann über die Onleihe Bücher lesen (90 % meiner Ebooks) - weshalb Kindle für mich ausfällt
3. auch wenn es lahm ist - ich kann auch mal ohne Computer Bücher direkt über den Reader herunter laden (geht bei Kobo nicht)


Würde ich einen neuen Reader brauchen, würde ich derzeit zum Lux 3 greifen.
 

Spindoctor

New member
Danke Euch für die Antworten!


Die zwei alternativen Modelle haben mich echt nochmal zum grübeln gebracht (höhere Auflösung ist schon toll, auch der Cybook Muse scheint ein gutes Gerät zu sein).


Nach langem Abwiegen und einigen Münzwürfen werd ichs aber mal mit dem PB TL3 probieren... Ausschlaggebend waren unter anderem: PDF-Funktionalität, Blättertasten, SD-Karteneinschub (nicht soo wichtig) und Verfügbarkeit.


Und 100 Euro kann man schonmal investieren, in so einen Versuch ☺


Danke für die Unterstützung!


Bleibt noch die Farb-Entscheidung. Schwarz blendet in der Sonne wohl weniger, oder?
 

Hartmut Christian

New member
Also bei PDF wirst aber bei allen eBookreadern mit Ink Display keine rechte Freude haben. Dazu brauchst du schon ein Tablet. Für den Notbetrieb geht das schon mal auf einem eReader aber auf Dauer bekommst du \"Plag\" wie die Kölner sagen würden.
 

ichbinsxxx

New member
Ein klein wenig kommt es bei den pdfs darauf an, um was es sich handelt. Magazine mit Bilder u. ä. lese ich ebenfalls nur auf\'m Tablet oder am PC. Aber Belletristik als pdf geht in der Regel auf dem TL3 schon ganz gut, und auf den bei mir \"vorrätigen\" Geräten (neben dem Onyx Boox i62HD) dort auch am Besten. Ich bevorzuge aus sicher nachvollziehbaren Gründen zwar epubs, aber ich habe auf dem PB durchaus auch schon Romane als pdf gelesen, und das war ganz ok. Hängt aber davon ab, wie gut das Quellmaterial ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben