Umgang mit digitalem Gut / Büchern

Miko

New member
Ich bin gespannt wie ihr den Umstieg (oder nicht Umstieg) bei Büchern in die digitale Welt handhabt.
----
Hier mein Verhalten inklusive Begründung:


Generell stehe ich als in der IT Branche tätiger Mensch dem Wandel sehr skeptisch gegenüber. Einerseits Machtkonzentration bei wenigen einzelnen Konzernen/Verlagen (Stichwort amazon) bis hin zur Möglichkeit der Fernwartung der Geräte inklusive Löschen, Ändern von Literatur (wieder Stichwort amazon). Andererseits das Fehlen von Literatur im Schrank (Feeling, Stöbern, Anregung).
Dazu kommt im Moment sogar ein Preisnachteil für ebooks.
Der Vorteil ist eigentlch rein mit Bequemlichkeit zu begründen was ja auch Verständlich ist.


Für mich handhabe ich es daher wie folgt:
Ich kaufe generell nur \'echte\' Bücher, das ebook beziehe ich dann nicht über einen Händler.


Diese Praxis halte ich als Vinyl Enthusiast auch mit Musik, wobei hier bei Schallplatten oft ein Download-Code für die mp3 Dateien beiliegt. So eine Lösung würde ich mir auch im Buchsektor wünschen.
 

Krimimimi

New member
Mein Umstieg auf digitale Bücher war ziemlich unspekatulär.
Mir gefiel es so gut, dass ich von Zuhause aus Ebooks kaufen und sofort lesen kann, dass ich kein einziges Papierbuch mehr für mich gekauft habe. Dazu musste ich nämlich immer in die 7 km entfernte Stadt fahren oder im Internet kaufen und darauf ein paar Tage warten.
Mein Bücherregal im Wohnzimmer habe ich ausgemistet. Dort stehen nur noch Papierbücher, die mir besonders am Herzen liegen. Eine echte Wohltat
 

JulesWDD

Active member
Ich habe immer noch genug gedruckte Bücher, Fotobände, Zeitschriften etc. Meine Motiovation für den Bereich eReading war ursprünglich vorrangig die Gewichts- und Platzersparniss beim Lesen unterwegs und im Urlaub.
 

ekelpaket

New member
Seit ich angefangen habe auf dem E-Reader zu lesen fällt es mir sehr schwer überhaupt noch ein Papierbuch zu lesen. Für mich ist es einfach so viel angenehmer zu lesen, vor allem wenn es sich um einen Schmöker über 1000 Seiten handelt. Da wird das ganze so unhandlich und schwer beim lesen.
Außerdem brauche ich nun mit dem beleuchteten Reader kein zusätzliches Licht mehr. Das ist auch angenehmer für die restlichen Familienmitglieder
:cool:
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe zunächst deshalb zum eBook-Reader gegriffen, da ich die Schrift in Taschenbüchern ohne Lupe nicht mehr entspannt lesen konnte. Im Laufe der Zeit kamen dann Gründe wie Gewichtsreduktion und Platzersparnis im Schrank sowie die Möglichkeit, immer etliche Bücher dabei zu haben, hinzu.


Papierbücher lese ich überhaupt nicht mehr, Romane konsumiere ich auf dem Reader, Sach- und Fachliteratur am PC und/oder auf dem Tablet.


Die letzten Bildbände und etliche andere Bücher habe ich im März vor unserem Umzug verschenkt.
 

ebooker

New member
Ich lese Ebooks weil ich für noch mehr analoge Bücher einfach keinen Platz habe. Und dann ist auch einfach ganz praktisch. Ich lese viel unterwegs und dann eben mit Reader. Ohne Reader würde es sich nicht lohnen wegen 10 Minuten ein dickes Buch auszupacken. Zumal es auch Platz wegnimmt. Das geht mit dem Reader ganz toll. Da lese ich einfach viel mehr. Zuhause greife ich dann durchaus auch noch zu Papierbüchern die ich noch habe oder mir von bekannten ausleihe.
 

Kamikatze

Kampfkatze
Ich lese auch keine Papierbücher mehr. Ich habe auch Augenprobleme und bin froh, dass ich am Reader die Schrift größer stellen kann. Das ist anscheinend oft der Grund für einen Umstieg, 2 ältere Verwandte von mir sind beide mit knapp 70 auf Ebooks umgestiegen und jetzt froh, dass ich ihnen diese Möglichkeit aufgezeigt habe.
Der Platzmangel war auch mit ein Grund. Aber ich kann mich immer noch nicht von meinen Papierbüchern trennen ...


Gesendet von meinem MediaPad M1 8.0 mit Tapatalk
 

nite08

New member
Für mich handhabe ich es daher wie folgt:
Ich kaufe generell nur \'echte\' Bücher, das ebook beziehe ich dann nicht über einen Händler

Versteht ich irgendwie nicht, wenn du "echte Bücher" kaufst, und das Ebook nicht über einen Händler - machst du dir dann das Ebook selbst? ☺


Ich hab in meinem Leben tausende echte Bücher gekauft, verschenkt, verkauft, verliehen usw. Aber irgendwann ist der Platz verbraucht und nach einem Umzug auch beschränkt.


Das in Verbindung mit nachlassender Sehfähigkeit hat mich aufs Ebook gebracht und ich finde es sehr genial.


Inzwischen hab ich im Altenheim ein Projekt mit Readern laufen und den Teilnehmern macht es Spass und erhöht ihre Lebensqualität.


Das geht auch ganz ohne NSA, Google und Amazon.😉


Manchmal muss man einfach über den Tellerrand hinaus schauen und sich klar machen dass die vielfältigen Möglichkeiten die der Fortschritt bringt durchaus auch zu einer Verbesserung führen können.
 

Minigini

Active member
Wir leben im Ausland und deshalb komme ich nicht so spontan an Bücher ran. Als Vielleserin war ich früher regelmäßige Besucherin der Bücherei. Jetzt habe ich die Onleihe für mich gefunden ☺ Bücher kaufe ich nur, wenn ich ein bestimmtes Buch unbedingt lesen möchte und es es nicht bei der Onleihe gibt. Dann aber meist als Taschenbuch, damit ich es weiter geben kann. Wenn ich unterwegs bin, nehme ich auch lieber den Reader - wegen Platz und Gewicht
 

Rys

New member
Ich mag analoge Bücher immer noch gern - wenn sie schön gemacht sind ☺


So habe ich mir z.B. erst kürzlich die gebundene Ausgabe von 13½ Leben des Kaptain Blaubär gekauft, obwohl ich es auch als Datei auf meinem Reader habe (und darüber hinaus auch schon als Taschenbuchausgabe im Regal stehen habe...)
Und ich möchte nicht ausschließen, dass ich mir irgendwann evtl. auch noch die farbige Neuaauflage zulegen werde...


Allerdings habe seitdem ich einen Reader habe, auch schon einige nicht so hübsche \"echte\" Bücher aussortiert (auch bei mir ist nämlich der Stauraum durchaus begrenzt...). U.a. auch solche die ich sozusagen nur \"zur Sicherheit\" aufgehoben habe - wenn man weiß dass man das Werk bei bedarf jederzeit ruckzuck als Datei bei Amazon kaufen kann und es dann in Sekunden lesebereit hätte, trennt man sich leichter von solchen Büchern.
 

Dirk

New member
...
Für mich handhabe ich es daher wie folgt:
Ich kaufe generell nur \'echte\' Bücher, das ebook beziehe ich dann nicht über einen Händler.

Hmm,
nicht über einen Händler...
verstehe ich nicht, wo gibt es denn eBooks den sonst noch, kannst Du das erläutern?


Ansonsten, ich lese nur noch digital aber Amazon oder Konzerne sehe ich gar nicht mehr, ich liebe meine personalisierten Lizenzen.... ☺
 

ebooker

New member
Ich denke er kauft sich das Papierbuch und holt das Ebook aus der dunklen Seite des Internets. So verstehe seinen Beitrag. Finde ich sympathisch.


Gesendet mit meinem C64
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe auch Augenprobleme und bin froh, dass ich am Reader die Schrift größer stellen kann. Das ist anscheinend oft der Grund für einen Umstieg, 2 ältere Verwandte von mir sind beide mit knapp 70 auf Ebooks umgestiegen und jetzt froh, dass ich ihnen diese Möglichkeit aufgezeigt habe.
Bei meiner Mami sind es die Probleme mit ihren Händen, die zur Nutzung von Ebook-Readern geführt haben. Sie liest ebenfalls sehr gerne - auch gerne dicke Schinken. Schon seit Jahrzehnten hat sie Polyarthritis und in zwei Fingern ihrer rechten Hand künstliche Gelenke. Der Umstieg auf eBook-Reader war für sie die reinste Offenbarung, denn seit dieser Zeit kann sie endlich wieder längere Zeit problemlos ohne Anstrengung lesen.
 

LightWriter

New member
Bei mir ist es so, daß ich ganz spontan das kaufe was mir zusagt, unabhängig davon ob Buch oder eBook.
Jahrelang war ich immer mit einer gepackten Reisetasche voller schriftlicher Sachen (Bücher, auch Ordner mit handschriftlichen oder maschinengeschriebenen Dokumenten usw.) unterwegs.
Da wäre ein eReader das absolute Non-Plus-Ultra gewesen, denn ich schleppte das öfter zwischen mehreren Aufenthaltsorten hin und her.
Der Grund für diese Schleppaktion fiel dann irgendwann weg, so daß ich eigentlich gar keinen Bedarf habe.
Witziger Weise kam erst zu der Zeit dann ein eReader, den ich Jahre früher wesentlich besser und intensiver gebraucht hätte.
Eine Umstellung auf rein digital könnte vielleicht mal kommen, ist aber noch sehr lange nicht verwirklicht.
Muß mal sehen, wie sich das für mich entwickelt.
 

BeePee

New member
Zuersteinmal muß ich sagen das mein Mann mich fast schon dazu zwingen musste den ersten ebook Reader zu kaufen. Unsere Bücherregale platzen hal auds allen Nähten und er meinte irgendwann wenn nicht der Weg gegangen wird muß ich aussortieren... geht gar nicht...
So kam ich dann also zu meinem ersten Sony... da Buch das ich grade in Papierform las (Dan Brown) wurde auf dem Reader weitergeesen und es hat Spaß gemacht... er ist so viel leichter als ein Buch. Ich kann ihn in jeder meiner Handtaschen mitnehmen und auch in den Drittel Pausen an Spieltagen meiner Kölner Haie auspacken und lesen (ist manchmal sogar spannender als das Buch...)
Auch mein 10 tägiger Krankenhaus Aufenthalt war durch den Reader bedeutend angenehmer...
Im September 2010 ging der Sony dann auch mit in die Türkei und die Hitze hat ihn geschrottet... zwar nur die Akku Anzeige aber trotzdem doof wenn er sich täglich abschalte wegen angeblich leerem Akku - ein Drama für mich... war auch noch krank und hatte entsprechend schlechte Laune - mein Mann hat mich mit Erwerb des damals neuen Sony (noch ohne W-Lan) in Pink aus dem Reader losen Loch gerettet ☺
2013 mußte dann der neue Kobo HD Aua her.
Alles in allem muß ich sagen: Nie wieder ohne!!! Die Bücher in den Regalen dienen eigentlich nur noch der Deko (sieht halt gemütlich aus...) und ich freue mich jeden Tag ufs neue wenn ich ihnanmache (bzw das Sleep Cover aufschlage)
 

Lillian

New member
Seit ich meinen Ebookreader habe, lese ich wesentlich mehr Ebooks als normale Bücher. Gekauft habe ich ihn mir, weil mein Bücherregal aus allen Nähten platzt. Zudem war der 4-wöchentliche Gang mit 2 Beuteln voller Bücher 2km zur Bibliothek echt anstrengend - da war die Onleihe echt ein Geschenk des Himmels.
Dennoch kaufe ich noch immer ab und an ein richtiges Buch, z.B. wenn mir ein Ebook aus der Onleihe sehr gut gefällt, kaufe ich mir dann das Papierbuch, denn das ist für die Ewigkeit. 😉
 

Rys

New member
Seit ich meinen Ebookreader habe, lese ich wesentlich mehr Ebooks als normale Bücher. Gekauft habe ich ihn mir, weil mein Bücherregal aus allen Nähten platzt. Zudem war der 4-wöchentliche Gang mit 2 Beuteln voller Bücher 2km zur Bibliothek echt anstrengend - da war die Onleihe echt ein Geschenk des Himmels.
Dennoch kaufe ich noch immer ab und an ein richtiges Buch, z.B. wenn mir ein Ebook aus der Onleihe sehr gut gefällt, kaufe ich mir dann das Papierbuch, denn das ist für die Ewigkeit. 😉
Nicht zu vergessen die Strafgebühren, wenn man vergessen hatte die Bücher rechtzeitig zurückzutragen
:eek:
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ich lebe in einer 39qm großen Wohnung, zusammen mit 2800 Büchern, also eigentlich bin ich da nur Untermieter.
Dementsprechend war der Umstieg auf Ebooks ein logischer und nachvollziehbarer. Allerdings kaufe ich nach wie vor richtige Bücher, dann aber nur gut gemacht Hardcover, die aber auch leider immer seltener werden.


Gratis Ebook zum echten Buch wird\'s auf absehbare Zeit nicht geben, da die anders besteuert sind. Früher habe ich aus meinen echten Büchern selbst Ebooks gebastelt.


- Buch gescanned
- Durch den Finereader gejagt
- In Word neu formatiert
- Epub erzeugt
- auf dem Ereader Korrektur gelesen
- Änderungen in\'s Word eingefügt


Gott sei Dank stehen inzwischen die meisten Bücher als Epubs zur Verfügung und ich brauche mir die Arbeit nicht mehr zu machen - wenns auch ein feines Hobby war!
 

Kamikatze

Kampfkatze
Früher habe ich aus meinen echten Büchern selbst Ebooks gebastelt.


- Buch gescanned
- Durch den Finereader gejagt
- In Word neu formatiert
- Epub erzeugt
- auf dem Ereader Korrektur gelesen
- Änderungen in\'s Word eingefügt

Etwas OT: Magst du mir evtl. eine genaue Anleitung zukommen lassen? Ich habe hier noch einige Bücher, die es nicht als Ebook gibt und die ich gerne auf dem Reader lesen würde.
 
Oben