Umgang mit digitalem Gut / Büchern

Rys

New member
Dementsprechend war der Umstieg auf Ebooks ein logischer und nachvollziehbarer. Allerdings kaufe ich nach wie vor richtige Bücher, dann aber nur gut gemacht Hardcover, die aber auch leider immer seltener werden.
Ich bin ja mal gespannt, wohin da die Entwicklung da hin geht.
Die Zunahme von Büchern in elektronischer Form, könnte für die Verlage ja auch ein Anreiz sein, sich bei der Herstellung der \"echten\" Bücher mehr Mühe zu geben.
Früher hatte man da ja keine Wahl, wollte man etwas lesen, musste man das Buch so kaufen wie es ist, auch wenn es optisch/haptisch einfach, schlecht und billig gemacht war. Heutzutage dagegen kann man bei Büchern deren physische Form von minderer Qualität ist oft auf die elektronische Form ausweichen.
 

Kamikatze

Kampfkatze
Ich erwarte, das es eine ähnliche Entwicklung gibt wie bei der Musik: Da gibt es MP3s und Streamingdienste und im \"Premiumbereich\" hochwertig gemachte Box-Sets oder Vinylpressungen für die Sammelfraktion.
Die 0815-CD ist am Aussterben.
 

Rys

New member
Ich erwarte, das es eine ähnliche Entwicklung gibt wie bei der Musik: Da gibt es MP3s und Streamingdienste und im \"Premiumbereich\" hochwertig gemachte Box-Sets oder Vinylpressungen für die Sammelfraktion.
Die 0815-CD ist am Aussterben.
Ja, das stimmt, gutes Beispiel. Die Anzahl von \"Deluxe Edtions\" u.ä. hat bei Musikalben deutlich zugenommen. Und einige davon sind wirklich sehr schön und sehr aufwändig gemacht.


Würde mich nicht stören, wenn das Büchern ähnlich laufen würde ☺
 
Es ist an der Zeit für mich, endlich einen ebook Reader auszuprobieren. Ich hasse Staub putzen. Ich mag auch keine analogen Bücher sammeln.
Ein Reader ist modern u bietet für mich einige Vorteile. Ich habe das lange genug vor mir her geschoben.


// gesendet von unterwegs
 

Dirk

New member
Ich denke er kauft sich das Papierbuch und holt das Ebook aus der dunklen Seite des Internets. So verstehe seinen Beitrag. Finde ich sympathisch.


Gesendet mit meinem C64

Ja, das finde ich auch nicht unsympathisch, bei den existierenden DRM-Beschränkungen (!), wobei dann ein Kauf eines eBooks mit anschließender \"Befreiung\" sinniger wäre.
 

Dirk

New member
Es ist an der Zeit für mich, endlich einen ebook Reader auszuprobieren. Ich hasse Staub putzen. Ich mag auch keine analogen Bücher sammeln.
Ein Reader ist modern u bietet für mich einige Vorteile. Ich habe das lange genug vor mir her geschoben.

Bestimmt wirst Du deinen Reader nicht mehr missen wollen, wenn Du erst auf den Geschmack gekommen bist. Einzig Tageszeitungen, Bildbände, Fachliteratur und Magazine lese ich noch \"analog\".
 
Bestimmt wirst Du deinen Reader nicht mehr missen wollen, wenn Du erst auf den Geschmack gekommen bist. Einzig Tageszeitungen, Bildbände, Fachliteratur und Magazine lese ich noch \"analog\".
Tageszeitungen lese ich online. Schon jahrelang. Einmal in der Woche gibt es hier so eine Art Zeitung, kostenlos, nennt sich Rundschau -mit viel Werbung als Beilage.


Fotos habe ich auf Flickr, wenige schöne ausgedruckt.


Ich denke, mit einem Reader werde ich wieder viel lesen. Klar, berichte ich dann hier ☺




// gesendet von unterwegs
 

Miko

New member
Zur Erklärung bzw. Verdeutlichung:


1) wie viele schon gemutmaßt haben kaufe ich Bücher generell offline (also in gedruckter Form) und besorge mir dann \"unter der Hand\" falls ich möchte auch die elektronische Version. Doppelt zahlen für das selbe Produkt kommt nicht in Frage, kleine Aufpreis wäre ok.
--
2) Worauf ich aber hinaus will:
a) wenn ich nur ebooks besitze bin ich der Technik und dem Konzern (oft amazon) ausgeliefert. Einerseits kann die Technik verrückt spielen (Akku, Display,...) andererseits hat besonders amazon schon einige Male bewiesen daß sie aus der Ferne Bücher einfach löschen können, oder verändern usw. Als mündiger Bürger darf und kann ich das nicht einfach zulassen. Und der einfachste Weg ist wieder die gedruckten Werke.
b) flankiert wird das meinerseits durch die Auflösung der Machtkonzentration. Sprich: amazon oder thalia kommen für mich als ebook Platformen nicht in Frage, dank amazons kundenunfreundlicher kindle Politik fällt dadurch auch der Reader aus meiner Auswahl. Ich kaufe bei beiden hin und wieder (selten: 4-5x im Jahr ein) und damit hat sichs. Offline unterstütze ich lieber lokale Buchhändler und und online kommt 1) von oben zu tragen, bzw. kaufe ich hin und wieder ebooks auf
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(DRM frei, alternative Auswahl, Indie) oder auch
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Rys

New member
Der Gefahr, dass Amazon &Co meine eBooks löscht (oder verändert), wirke ich dadurch entgegen, dass ich meine eBooks auch immer noch mal extra auf dem Computer speichere.
Dem technischen Versagen meines Readers, dadurch dass ich mehrere habe, die hoffentlich nicht alle gleichzeitig den Geist aufgeben 😉 Mittels Speicherkarte könnte man die Bücher notfalls selbst ohne Computer von einem toten auf einen lebendigen Reader transferrieren (u.a. aus diesem Grund bin ich auch sehr gegen Reader ohne Speicherkartenslot (
:mad:
)).




Trotzdem möchte ich manches (wenn Platzprobleme nicht entgegenstünden gern auch alles) sowohl als eBook, als auch als \"richtiges\" Buch.
Die Zamonien-Romane von Moers z.B. wirken als physisches Buch einfach schöner, sind aber in dieser Form leider auch zu groß und schwer um sie ständig mitrumzuschleppen. Da sie zu den Büchern gehören, in die ich auch nach dem ersten Fertiglesen immer mal wieder gerne reinschmökere, hätte ich sie auch noch gerne zusätzlich als eBook auf meinem Reader.
Eine weiterer Fall wären Sachbücher, insbesondere solche wo man öfter mal kurz was nachschlagen will. In manchen Situationen wäre da die physische Ausgabe praktischer, in anderen die elektronische.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Der Gefahr, dass Amazon &Co meine eBooks löscht (oder verändert), wirke ich dadurch entgegen, dass ich meine eBooks auch immer noch mal extra auf dem Computer speichere.
Hier bin ich sogar noch etwas paranoider. :p

Meine eBook-Dateien befinden sich:



  • auf meinem aktuellen eBook-Reader
  • in der Calibre-Bibliothek sowie zusätzlich als Ursprungsdateien auf meinem PC
  • in der Calibre-Bibliothek auf unserem Tablet
  • auf unserem Fileserver incl. Calibre-Bibliothek
  • als Backup auf meiner externen Backup-Festplatte
  • verschlüsselt in einer meiner Clouds
 

Miko

New member
Der Gefahr, dass Amazon &Co meine eBooks löscht (oder verändert), wirke ich dadurch entgegen, dass ich meine eBooks auch immer noch mal extra auf dem Computer speichere.

Klar. Nur ist damit die Bequemlichkeit die man durch den \'Verkauf der Seele\' an amazon erworben hat ebenfalls dahin
:o
 

Dirk

New member
Zur Erklärung bzw. Verdeutlichung:
...
a) wenn ich nur ebooks besitze bin ich der Technik und dem Konzern (oft amazon) ausgeliefert. Einerseits kann die Technik verrückt spielen (Akku, Display,...) andererseits hat besonders amazon schon einige Male bewiesen daß sie aus der Ferne Bücher einfach löschen können, oder verändern usw.


b) Offline unterstütze ich lieber lokale Buchhändler
...

Ich finde Deinen Weg nicht unsympathisch, doch Deine Argumentation ist teilweise nicht schlüssig.
Insbesondere das Argument des Ausgeliefert seins gegenüber dem Anbieter ist für jemanden wie dich doch nicht zutreffend.
Andererseits ist gegen dein Argument, dass Du lieber lokale Buchhändler unterstützt, nichts einzuwenden, hier stimmt es wieder. Das Argument der \"Verrückt spielenden Technik\" wiederum mag formal korrekt sein, empfinde ich jedoch als etwas konstruiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Miko

New member
Ich finde Deinen Weg nicht unsympathisch, doch Deine Argumentation ist teilweise nicht schlüssig.
Insbesondere das Argument des Ausgeliefert seins gegenüber dem Anbieter ist für jemanden wie dich doch nicht zutreffend.
Andererseits ist gegen dein Argument, dass Du lieber lokale Buchhändler unterstützt, nichts einzuwenden, hier stimmt es wieder. Das Argument der \"Verrückt spielenden Technik\" wiederum mag formal korrekt sein, empfinde ich jedoch als etwas konstruiert.

Die Argumentation ist insofern schlüssig als das ich eben meinen Weg betreibe und mich dadurch nicht ausliefere (und nebenbei noch lokale Händler unterstütze). Wie erwähnt kaufe ich ja hin und wieder bei amazon. Nur eigentlich nie Bücher und werde das auch weiterhin so halten.
Und als IT affiner Mensch (war mal Sysadmin/Programmierer/Storage-Manager) glaube ich zu wissen was alles schiefgehen kann. Aber du hast recht, im Endeffekt sind die Geräte ja sehr robust und auch die Wohnung mit dem gebundenen Papier kann abbrennen 😆
 

Miko

New member
Och, ich find\'s eigentlich immer noch ganz bequem 😉
Und Seelenverkauf find ich auch ein bisschen übertrieben 😉

Naja. Für viele Leute liegt ja der Vorteil an amazon genau darin, daß alles mit dem eigenen Konto verknüpft ist und man selbst 0 (in Worten Niull) an Sicherung, etc. denken muss.
Natürlich inkl. aller Nachteile wie Profilierung, Fernlöschung, Abänderung von Werken, ...
Das ist für mich persönlich \'die Seele verkaufen\'. Denn wer weiß was die Zukunft bringt und amazon von der Politik genötigt wird dieses oder jenes Werk zu ändern (Miniwahr). Ein Druckwerk kann mir so schnell und einfach niemand wegnehmen. Vor allem nicht auf Knopfdruck von allen Geräten landesweit (oder sogar weltweit).
 
Oben