K
kbaerwald
Guest
Über das Leben von Ursula Kroeber Le Guin und ihre Werke kann man sich im Internet gut informieren. Ich möchte (als eine Art Nachruf) lediglich noch einmal auf ihre wichtigsten Werke hinweisen. Gerade für die jüngeren Mitglieder der SF-Gemeinde, die die SF- und Fantasy-Veröffentlichungen von Frau le Guin nicht kennen, ist das ein gute Gelegenheit zum Einlesen.
Aus dem sog. Hainish-Zyklus:
Ursula K. LeGuin Planet der Habenichtse (The Dispossessed 1974)
Klassische SF: zwei Planeten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung - Kapitalismus vs. Anarchie;
eBook D: Freie Geister (Neuübersetzung);
HUGO AWARD BEST NOVEL 1975
Ursula K. LeGuin Winterplanet (The Left Hand of Darkness 1969)
eBook D: Die linke Hand der Dunkelheit (Neuübersetzung);
[Klappentext]
Die Bewohner des Planeten Gethen sind uns Menschen verblüffend ähnlich – mit einem Unterschied: Sie kennen keine zwei Geschlechter. In ihrer Kultur sind geschlechtsspezifische Machtkämpfe, wie wir sie kennen, nicht möglich. Doch es gibt andere Formen von Macht ... Der bis heute bedeutendste und weit über die Science Fiction hinaus prägende Roman über Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft;
HUGO AWARD - BEST NOVEL 1970
Ursula K. LeGuin Die Geißel des Himmels (The Lathe of Heaven 1971)
leider kein ebook in D;
[Klappentext]
Beim erstenmal war es so: Er träumte, daß seine Tante Ethel, eine junge, hübsche Witwe, die seit Wochen bei ihnen wohnte, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Als er am nächsten Morgen erwachte, mußte er zu seinem Entsetzen feststellen, daß sie tatsächlich bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war – und zwar schon vor Wochen! Niemand außer ihm schien sich zu erinnern, daß sie am Abend vorher noch mit ihnen am Tisch gesessen hatte. Als sich die Vorgänge dieser Art häuften, wagte er nicht mehr zu schlafen. Psychisch und physisch heruntergekommen wird er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Dr. Haber, ein Schlaf-Forscher, der ihn behandelt, erkennt die ungeheuren Möglichkeiten, mittels dieses Patienten die Welt in seinem Sinne zu verändern, doch Träume sind letztlich unkontrollierbar.
Kurzgeschichten:
Ursula K. LeGuin Die zwölf Striche der Windrose (The Wind's Twelve Quarters 1975)
Erzählungen aus den Jahren 1962 bis 1972: Nebula-Award für die Kurzgeschichte »Der Tag vor
der Revolution« (1974)
Ursula K. Le Guin Verlorene Paradiese (Paradises Lost 2002)
ebook D; Kurzgeschichte; Spätwerk
[Klappentext]
Die ganze Welt in einer Seifenblase.
Ein Generationenraumschiff ist auf seinem Weg ins Unbekannte. Die Hoffnung der Menschheit ruht auf den Schultern der Reisenden. Doch der Weg durchs Weltall steckt voller Gefahren und Überraschungen – innerhalb wie außerhalb der Schiffshülle.
Fantasy
Der komplette Erdsee-Zyklus (1968-2001) liegt als ebook D vor;
Erdsee ist eine fiktive Welt, die von der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin entworfen wurde und zum ersten Mal 1964 in ihrer Kurzgeschichte The Word of Unbinding (Das lösende Wort) auftauchte. Sie griff diese Welt in ihrem 1968 erschienenen Roman A Wizard of Earthsea (Der Magier der Erdsee) wieder auf, worauf noch vier weitere Romane und eine Kurzgeschichtensammlung folgten.
Die Geschichten sind maßgeblich von der Philosophie des Daoismus beeinflusst. Das Gleichgewicht der Dinge und das Prinzip des Nicht-Handelns spielen in den Romanen eine wesentliche Rolle. [aus Wikipedia:
Das ist nur ein kleiner Auszug aus ihrem Lebenswerk: aus ihrer Feder stammen auch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Jugendbuch und Sachbuch. Bei Interesse sind die Beiträge in der Wikipedia sicher gute Ausgangspunkte.
Gruß, Klaus
Aus dem sog. Hainish-Zyklus:
Ursula K. LeGuin Planet der Habenichtse (The Dispossessed 1974)
Klassische SF: zwei Planeten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung - Kapitalismus vs. Anarchie;
eBook D: Freie Geister (Neuübersetzung);
HUGO AWARD BEST NOVEL 1975
Ursula K. LeGuin Winterplanet (The Left Hand of Darkness 1969)
eBook D: Die linke Hand der Dunkelheit (Neuübersetzung);
[Klappentext]
Die Bewohner des Planeten Gethen sind uns Menschen verblüffend ähnlich – mit einem Unterschied: Sie kennen keine zwei Geschlechter. In ihrer Kultur sind geschlechtsspezifische Machtkämpfe, wie wir sie kennen, nicht möglich. Doch es gibt andere Formen von Macht ... Der bis heute bedeutendste und weit über die Science Fiction hinaus prägende Roman über Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft;
HUGO AWARD - BEST NOVEL 1970
Ursula K. LeGuin Die Geißel des Himmels (The Lathe of Heaven 1971)
leider kein ebook in D;
[Klappentext]
Beim erstenmal war es so: Er träumte, daß seine Tante Ethel, eine junge, hübsche Witwe, die seit Wochen bei ihnen wohnte, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Als er am nächsten Morgen erwachte, mußte er zu seinem Entsetzen feststellen, daß sie tatsächlich bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war – und zwar schon vor Wochen! Niemand außer ihm schien sich zu erinnern, daß sie am Abend vorher noch mit ihnen am Tisch gesessen hatte. Als sich die Vorgänge dieser Art häuften, wagte er nicht mehr zu schlafen. Psychisch und physisch heruntergekommen wird er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Dr. Haber, ein Schlaf-Forscher, der ihn behandelt, erkennt die ungeheuren Möglichkeiten, mittels dieses Patienten die Welt in seinem Sinne zu verändern, doch Träume sind letztlich unkontrollierbar.
Kurzgeschichten:
Ursula K. LeGuin Die zwölf Striche der Windrose (The Wind's Twelve Quarters 1975)
Erzählungen aus den Jahren 1962 bis 1972: Nebula-Award für die Kurzgeschichte »Der Tag vor
der Revolution« (1974)
Ursula K. Le Guin Verlorene Paradiese (Paradises Lost 2002)
ebook D; Kurzgeschichte; Spätwerk
[Klappentext]
Die ganze Welt in einer Seifenblase.
Ein Generationenraumschiff ist auf seinem Weg ins Unbekannte. Die Hoffnung der Menschheit ruht auf den Schultern der Reisenden. Doch der Weg durchs Weltall steckt voller Gefahren und Überraschungen – innerhalb wie außerhalb der Schiffshülle.
Fantasy
Der komplette Erdsee-Zyklus (1968-2001) liegt als ebook D vor;
Erdsee ist eine fiktive Welt, die von der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin entworfen wurde und zum ersten Mal 1964 in ihrer Kurzgeschichte The Word of Unbinding (Das lösende Wort) auftauchte. Sie griff diese Welt in ihrem 1968 erschienenen Roman A Wizard of Earthsea (Der Magier der Erdsee) wieder auf, worauf noch vier weitere Romane und eine Kurzgeschichtensammlung folgten.
Die Geschichten sind maßgeblich von der Philosophie des Daoismus beeinflusst. Das Gleichgewicht der Dinge und das Prinzip des Nicht-Handelns spielen in den Romanen eine wesentliche Rolle. [aus Wikipedia:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
]. Weitere Infos bei Wikipedia.Das ist nur ein kleiner Auszug aus ihrem Lebenswerk: aus ihrer Feder stammen auch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Jugendbuch und Sachbuch. Bei Interesse sind die Beiträge in der Wikipedia sicher gute Ausgangspunkte.
Gruß, Klaus
Zuletzt bearbeitet: