Amazon ein Vorreiter in Sachen eBook-Verleih (bzw einigen Aspekten davon)?
Hüstel, na ja, mal abgesehen davon dass vor Amazon schon: Random House, S. Fischer, Kiepenheuer & Witsch, Random House (Bertelsmann) und andere den \"eBook-Verleih\" Skoobe in DE (kommerzielle Flatrate) etablierten...
...sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Amazon spricht zwar von \"Leihbücherei\" verfolgt aber natürlich anders als die öffentlichen Bibliotheken keinen \"gesellschaftlichen Auftrag\", wie es die steuerfinanzierten, also von der Gesellschaft getragene Bibliotheken machen.
Wenn man auf Amazon-US schaut, sieht man wohin das \"Verleihsystem\" von Amazon wohl hin soll, nämlich (neben u.A. Contentstellung für das eigene System/...Kundenbindung) in eine kostenpflichtige Flatrate für Medieninhalte.
In den USA sind die Inhalte bereits attraktiver als in DE, der Preis einer \"Primemitgliedschaft\" liegt jedoch bei ca. 80 Dollar.
Strategisch macht Amazon das im eBook-Bereich nicht ungeschickt. Zum Einen wird mit dem Begriff \"Leihbücherei\" eine nicht vorhandene Nähe, bzw. Alternative zu öffentlichen Bibliotheken suggeriert, zum Anderen bindet Amazon die Self-Publisher damit weiter ein. (Das Gro der \"Leihbücher\" stellen Self-Publisher)