USA: Wiederverkauf von MP3s illegal; Sind eBooks ebenfalls betroffen?

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Ende Januar haben wir von Redigi berichtet, einer Plattform auf der Nutzer "gebrauchte" Musikdateien zum Wiederverkauf anbieten können. Das Unternehmen wurde schon vor einem Jahr wegen Urheberrechtsverletzungen für das Angebot verklagt und kürzlich nicht rechtskräftig verurteilt. Wird das Urteil rechtskräftig, muss Redigi den Betrieb vermutlich einstellen - und damit könnte auch der unabhängige Second-Hand-Markt für [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

SPF30

Technikfan
ich denke auch dass amazon hier einfach vorpreschen wird. hat man beim ebook verleih auch gemacht. ein wiederverkauf an dem die verlage nicht beteiligt werden, amazon aber eventuell nicht viel weniger gewinn macht als mit neuen ebooks, würde gut ins angebot passen. wird die anderen nur nicht freuen.
 

JulesWDD

Active member
ich denke auch dass amazon hier einfach vorpreschen wird. hat man beim ebook verleih auch gemacht. ein wiederverkauf an dem die verlage nicht beteiligt werden, amazon aber eventuell nicht viel weniger gewinn macht als mit neuen ebooks, würde gut ins angebot passen. wird die anderen nur nicht freuen.

Das ist mir neu, dass Amazon Vorreiter im Bereich "Verleih von eBooks" gewesen sein soll?!
 

SPF30

Technikfan
ist aber so 😆


amazon bietet als einziges einen ebook verleih ohne zeitliche beschränkung und wartezeit. das ist aus kundensicht schon eine kleine revolution. die auswahl an deutschsprachigen titeln ist zwar verbesserungswürdig, aber ich bevorzuge das amazon-system jedenfalls gegenüber der üblichen onleihe, wo ich früher immer warten musste, bis das ebook endlich wieder verfügbar war.


die onleihe war aber natürlich früher da.
 

emilkatz

Member
amazon bietet als einziges einen ebook verleih ohne zeitliche beschränkung und wartezeit. das ist aus kundensicht schon eine kleine revolution. die auswahl an deutschsprachigen titeln ist zwar verbesserungswürdig, aber ich bevorzuge das amazon-system jedenfalls gegenüber der üblichen onleihe, wo ich früher immer warten musste, bis das ebook endlich wieder verfügbar war.
Amazon, 1 Buch/Monat - Onleihe Hessen, 99 Bücher/14Tage. Amazon kann nur für Langsamleser von Interesse sein und das auch nur, wenn das Buch, das man sich unbedingt einbildet, verleihbar ist.
 

JulesWDD

Active member
ist aber so 😆


amazon bietet als einziges einen ebook verleih ohne zeitliche beschränkung und wartezeit. das ist aus kundensicht schon eine kleine revolution. die auswahl an deutschsprachigen titeln ist zwar verbesserungswürdig, aber ich bevorzuge das amazon-system jedenfalls gegenüber der üblichen onleihe, wo ich früher immer warten musste, bis das ebook endlich wieder verfügbar war.


die onleihe war aber natürlich früher da.

Die Auswahl an ausleihbaren Büchern bei AMAZON ist in der Tat verbesserungswürdig. Auch dass nur ein Buch/ Monat entleihbar ist, finde ich nicht ganz so toll. Bei der "klassischen" onleihe muss man - da haben Sie Recht - schon manchmal recht lange warten, bis ein Buch wieder "frei" zum ausleihen ist. Andererseits besteht insoweit die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Büchereienen anzumelden. Die Ausleihzeit beträgt generell - soweit ich dies überblicke - 14 Tage ohne Verlängerungsmöglichkeit; auch das scheint mir verbesserungsfähig.


Wobei wir uns jetzt über Onleihe austauschen und nicht über den Wiederverkauf von "gebrauchten" eBooks. Nach deutschem/ europäischen Recht wird es mE ähnlich laufen wie zu dem Parallelproblem der gebrauchten Software. Das ist grds zulässig, darf vom Hersteller auch nicht verboten werden, kann aber letztlich zulässigerweise durch Produktaktivierung und Ähnliches an eine Gerät gebunden werden, ein Weiterverkauf damit faktisch unmöglich gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SPF30

Technikfan
ich habe ja nicht gesagt dass amazons verleihsystem das beste ist, sondern dass man ein vorreiter ist. und das ist man nun mal, mit den konditionen die man bietet, sprich: keine wartezeit und keine zeitliche beschränkung.


dass man nur ein buch pro monat ausborgen kann, mag für viele ein nachteil sein, aber mindestens genau so viele werden damit kein problem haben. nicht jeder liest mehrere stunden am tag, mehrere bücher im monat.
 
T

Tom

Guest
\"Kaufe\" ich das ebook - oder erhalte ich nur eine \"persönliche Lizenz\", die mir u.a. auch die Weitergabe verbietet?
\"\"\"Ihre Kindle-Inhalte werden durch den Anbieter von Inhalten lizensiert, nicht aber verkauft\"\"\"


Teltarif.de hatte dazu kürzlich einen Artikel, der das Dilemma etwas beleuchtet:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Mein Fazit: Ein Ebook zu \"Kaufen\" ist wie eine Eintrittskarte ins Kino: Ich darf den Film schauen, aber das war\'s dann auch.
 
D

Dirk

Guest
Amazon ein Vorreiter in Sachen eBook-Verleih (bzw einigen Aspekten davon)?


Hüstel, na ja, mal abgesehen davon dass vor Amazon schon: Random House, S. Fischer, Kiepenheuer & Witsch, Random House (Bertelsmann) und andere den \"eBook-Verleih\" Skoobe in DE (kommerzielle Flatrate) etablierten...
...sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!


Amazon spricht zwar von \"Leihbücherei\" verfolgt aber natürlich anders als die öffentlichen Bibliotheken keinen \"gesellschaftlichen Auftrag\", wie es die steuerfinanzierten, also von der Gesellschaft getragene Bibliotheken machen.


Wenn man auf Amazon-US schaut, sieht man wohin das \"Verleihsystem\" von Amazon wohl hin soll, nämlich (neben u.A. Contentstellung für das eigene System/...Kundenbindung) in eine kostenpflichtige Flatrate für Medieninhalte.
In den USA sind die Inhalte bereits attraktiver als in DE, der Preis einer \"Primemitgliedschaft\" liegt jedoch bei ca. 80 Dollar.


Strategisch macht Amazon das im eBook-Bereich nicht ungeschickt. Zum Einen wird mit dem Begriff \"Leihbücherei\" eine nicht vorhandene Nähe, bzw. Alternative zu öffentlichen Bibliotheken suggeriert, zum Anderen bindet Amazon die Self-Publisher damit weiter ein. (Das Gro der \"Leihbücher\" stellen Self-Publisher)
 

JulesWDD

Active member
Mein Fazit: Ein Ebook zu "Kaufen" ist wie eine Eintrittskarte ins Kino: Ich darf den Film schauen, aber das war\'s dann auch.

Der Vergleich hinkt ein bisschen ... eBook wäre dann eher die Kinokarte, mit der Sie beliebig oft in den gleichen Film gehen könnten ...
:cool:
... !!
 

JulesWDD

Active member
ich habe ja nicht gesagt dass amazons verleihsystem das beste ist, sondern dass man ein vorreiter ist. und das ist man nun mal, mit den konditionen die man bietet, sprich: keine wartezeit und keine zeitliche beschränkung.


dass man nur ein buch pro monat ausborgen kann, mag für viele ein nachteil sein, aber mindestens genau so viele werden damit kein problem haben. nicht jeder liest mehrere stunden am tag, mehrere bücher im monat.



Auch wenn Sie es nicht glauben mögen: Amazon ist im Bereich Verleih von eBooks nicht Vorreiter. Darunter versteht man nämlich denjenigen, der etwas zum ersten mal tut. Das war Amazon aber definitiv nicht. Die Möglichkeit der Onleihe gibts es schon länger.
 

SPF30

Technikfan
amazon ist der erste anbieter der keine zeitliche beschränkung und keine wartezeiten auf verliehene ebooks hat.


in hinblick auf diese umsetzung ist amazon also schon in der vorreiterrolle. das grundsätzliche ausborgen von ebooks hat man natürlich schon wo anders gehabt. nur eben mit den genannten einschränkungen (bei amazon gibts dafür eben andere).
 

JulesWDD

Active member
amazon ist der erste anbieter der keine zeitliche beschränkung und keine wartezeiten auf verliehene ebooks hat.


in hinblick auf diese umsetzung ist amazon also schon in der vorreiterrolle. das grundsätzliche ausborgen von ebooks hat man natürlich schon wo anders gehabt. nur eben mit den genannten einschränkungen (bei amazon gibts dafür eben andere).

Meinetwegen ... wenn man die Kriterien lange genug biegt und zusammen sucht, ist natürlich jeder für irgendetwas "Vorreiter" ...
:cool:
 
D

Dirk

Guest
amazon ist der erste anbieter der keine zeitliche beschränkung und keine wartezeiten auf verliehene ebooks hat.


in hinblick auf diese umsetzung ist amazon also schon in der vorreiterrolle. das grundsätzliche ausborgen von ebooks hat man natürlich schon wo anders gehabt. nur eben mit den genannten einschränkungen (bei amazon gibts dafür eben andere).

Das stimmt so nicht ganz, wenn man Amazon nicht ungerechtfertigter Weise mit öffentlichen Bibliotheken und der Onleihe vergleicht, sondern sieht, dass Amazon mit seiner "Leihbücher" eine geschikte Mischkalkulation betreibt, ist der bessere Vergleich wohl eher mit Skoobe zu führen.


Skoobe hatte schon immer:
- Unbegrenzt viele Bücher ausleihen und lesen
- Keine Leihfristen, keine Überziehungsgebühren
- Keine vergriffenen Bücher
 
Oben