Vom eReader direkt auf den Calibre Inhalteserver zugreifen

Alex Bukow

New member
Nachdem ich nun einige Wochen in diesem Forum gelesen habe, und einige meiner Probleme bereits umsetzen und lösen konnte, habe ich mich jetzt registriert und wende mich nun mit meiner 1. Frage an Euch.


Ich benutze Windows 7 x64 und Calibre am PC.


Mein Ziel wäre es - wenn es denn Möglich ist - von einem Android-Tablet aus per WLAN auf die Calibre Datenbank zuzugreifen.
Ich Danke bereits jetzt jeden, der mir Tipps und Hinweise geben kann.
 

Tmshopser

New member
Kommt darauf an was man damit machen will.


Am einfachsten den in Calibre eingebauten Webserver nutzen und dann mit einer LeseApp, zum Beispiel Moon+Reader Pro,
auf diesen zugreifen. Es werden die Daten angezeigt einschl, Cover.
Die Bücher können dann auch direkt geladen werden.
 

Alex Bukow

New member
Kommt darauf an was man damit machen will.


Am einfachsten den in Calibre eingebauten Webserver nutzen und dann mit einer LeseApp, zum Beispiel Moon+Reader Pro,
auf diesen zugreifen. Es werden die Daten angezeigt einschl, Cover.
Die Bücher können dann auch direkt geladen werden.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.


Ich würde gerne an 2 Arbeitsplätzen auf 1 Datenbank zugreifen:
1 x Windows + Calibre und 1 x Android + Calibre
um bspw. Metadaten zu pflegen, Cover hinzufügen u.s.w.


Es hat gesundheitlliche Hintergründe - auf die ich jetzt hier nicht näher eingehen möchte - das ich oft Zwangspausen einlegen muß, weil ich nicht länger am PC sitzen kann. Gleichzeitig würde ich aber gerne weiterhin an der Verwaltung und Pflege meiner Calibre-Datenbank weiter arbeiten. Da wäre es prima, wenn ich das am Tablet erledigen könnte.
Die Sache mit dem Webserver kenne ich noch nicht, werde ich mir aber zum Wochenende vornehmen.
Danke.
 

Tmshopser

New member
Tja, mir ist derzeit keine App bekannt, mit deren Hilfe man auf die Calibre-Datenbank zugreifen UND bearbeiten bzw. etwas hinzufügen kann.


Lediglich Anzeigen des eBook-Bestandes und dessen Metadaten und ggfs herunterladen auf das Device ist üblich.


Eine Möglichkeit auf die Schnelle: Eine Remote Desktop Verbindung zu deinem PC.
 

JulesWDD

Active member
Vielen Dank für die schnelle Antwort.


Ich würde gerne an 2 Arbeitsplätzen auf 1 Datenbank zugreifen:
1 x Windows + Calibre und 1 x Android + Calibre
um bspw. Metadaten zu pflegen, Cover hinzufügen u.s.w.


Es hat gesundheitlliche Hintergründe - auf die ich jetzt hier nicht näher eingehen möchte - das ich oft Zwangspausen einlegen muß, weil ich nicht länger am PC sitzen kann. Gleichzeitig würde ich aber gerne weiterhin an der Verwaltung und Pflege meiner Calibre-Datenbank weiter arbeiten. Da wäre es prima, wenn ich das am Tablet erledigen könnte.
Die Sache mit dem Webserver kenne ich noch nicht, werde ich mir aber zum Wochenende vornehmen.
Danke.

Mir fällt als Möglichkeit ein, dass Du Deine Calibre Bibliothek bei Dropbox oder einem anderen Online Dienst ins Netz stellst und dann jeweils vom Android Gerät bzw vom Windows Gerät darauf zugreift. Man muss ja nur den Ort der Bibliothek, auf die Calibre zgreifen soll im Programm entsprechend einstellen. Ich selbst habe das noch nicht probiert, erscheint mir aber machbar.
 

Tmshopser

New member
Mir fällt als Möglichkeit ein, dass Du Deine Calibre Bibliothek bei Dropbox oder einem anderen Online Dienst ins Netz stellst und dann jeweils vom Android Gerät bzw vom Windows Gerät darauf zugreift. Man muss ja nur den Ort der Bibliothek, auf die Calibre zgreifen soll im Programm entsprechend einstellen. Ich selbst habe das noch nicht probiert, erscheint mir aber machbar.

Setzt aber voraus das Calibre auf beiden Geräten läuft. Denn nur damit kann er die Metadaten und Cover bearbeiten.
Unter Android gibt es eine solche Möglichkeit nicht.
 

JulesWDD

Active member
Setzt aber voraus das Calibre auf beiden Geräten läuft. Denn nur damit kann er die Metadaten und Cover bearbeiten.
Unter Android gibt es eine solche Möglichkeit nicht.

Ah, okay ... das war mir nicht klar. Ich selbst verwalte Calibre aussxchließlich über meinen Laptop zu Hause. So furchtbar oft,muss ich da ja gar nicht ran. War nur so einen Idee ... 🙄🙄
 

meissa

New member
Kennt jemand die genaueren Funktionen von der Calibre Companion App?


Ich denke, dass damit ein Zugriff möglich sein könnte.
Ein Reader wird nach meinem Kenntnisstand trotzdem noch benötigt. Darum was\'s für mich damals nicht weiter interessant
 

Tmshopser

New member
Kennt jemand die genaueren Funktionen von der Calibre Companion App?


Ich denke, dass damit ein Zugriff möglich sein könnte.
Ein Reader wird nach meinem Kenntnisstand trotzdem noch benötigt. Darum was\'s für mich damals nicht weiter interessant

Ich habe mir die aktuelle
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
installiert. Im groben die Funktionen mal durchgegangen.


Dabei konnte ich aber keine Option finden, mit der es ermöglicht wird, Metadaten zu verändern, Cover hinzuzufügen oder gar ganz neue Inhalte einzupflegen.
 

Alex Bukow

New member
Ich werde wohl meinen Laptop wieder aktivieren. Ich bin mittlerweile vom Tablet so verwöhnt, das ich es sehr gerne damit umgesetzt hätte.
In diesem Sinne - vielen Dank an Alle - und jetzt schon mal ein schönes Wochenende.
 
K

kbaerwald

Guest
Schaut euch das einmal an:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Ich habe schon einmal vor einiger Zeit im Nachbarforum einen Lösungsansatz beschrieben, der eine lokale (nur von mir gepflegte calibre Datenbank) verwendet. Davon kommt dann in regelmäßigen Abständen eine 1:1-Kopie auf meinen Synology-Server. Auf diese Kopie greift BicBucStriim über ein Webinterface zu.


Auf diese Weise ermögliche ich diversen Familienmitgliedern (intern und extern) den Zugriff auf meine Bibliothek. Außerdem \"erschlage\" ich dann auch gleich das Backup meiner lokalen Datenbank. Die Synchronisation von PC zu Server wird übrigens im alltäglichen Gebrauch mit FreeFileSync in Sekundenschnelle erledigt (ich habe etwa 3000 Bücher im Bestand).


Auch der Zugriff auf die calibre Serverdaten mit BicBucStriim erfolgt akzeptabel schnell. Läuft hier seit etwa zwei Jahren problemlos.
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vor einigen Jahren bot nur Amazon eine vernünftige Drahlosverbindung via WLan (und 3G) am eReader an, mittlerweile gehört WiFi aber zum guten Ton bei dedizierten Lesegeräten und ist selbst bei günstigen Basismodellen nicht mehr wegzudenken. Der Grund: Die Haupteinnahmequelle bei eBook Readern ist für viele Anbieter nicht der Verkauf der Geräte, sondern der spätere Digitalbuchumsatz. [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Zum Abrufen von unterwegs für Leute, die nicht wie ich beispielsweise eh alle Bücher auf dem Reader gespeichert haben, sicher keine schlechte Alternative. Dazu muss allerdings immer der PC laufen und natürlich Calibre und der Inhalteserver gestartet sein.


Port Forwarding haben wir ebenfalls eingestellt. Bei uns werden alle 8080-Anfragen von außen an Siegfried, unseren Linux-Fileserver geschickt. Wollte ich die Funktion nutzen, wäre ein anderer Port - eine der von Dir genannten Alternativen - gefragt.


Mal schauen, wenn ich viel Zeit und Lust habe, versuche ich das mal von unterwegs mit mit meinem Smartphone.
 

Tmshopser

New member
Zum Abrufen von unterwegs für Leute, die nicht wie ich beispielsweise eh alle Bücher auf dem Reader gespeichert haben, sicher keine schlechte Alternative. Dazu muss allerdings immer der PC laufen und natürlich Calibre und der Inhalteserver gestartet sein.


Port Forwarding haben wir ebenfalls eingestellt. Bei uns werden alle 8080-Anfragen von außen an Siegfried, unseren Linux-Fileserver geschickt. Wollte ich die Funktion nutzen, wäre ein anderer Port - eine der von Dir genannten Alternativen - gefragt.


Mal schauen, wenn ich viel Zeit und Lust habe, versuche ich das mal von unterwegs mit mit meinem Smartphone.

Diese Funktion ist auch ein Grund, warum ich nur eine kleine Anzahl von eBooks auf dem eReader habe. Genauso wie bei Martina, läuft bei mir ein Server, auf dem ich zusätzlich Calibre als Inhalteserver laufen habe.So greife ich auch von ausserhalb recht komfortabel darauf zu.
Als Port habe ich auch nicht 8080 sondern einen ganz anderen. Kann man ja ohne Probleme in Calibre konfigurieren.
 

Hannes

New member
Sehr informativer Artikel! Eine Frage hab ich dazu: Ich wandele meine epubs immer in kepubs um. Durch das KoboTouchExtended Plugin geschieht die Umwandlung ja automatisch beim Übertragen. Wie bekomme ich es hin, dass ich dann beim Aufrufen des Inhalteservers die Bücher ebenfalls als kepub bekomme?
 

tine1615

Bücherjunkie
Ächz - ich schieb diesen Fred mal kurz wieder hoch 😆


Hab mir dieses Inhaltsserverdings jetzt auf allen meinen Reader eingerichtet und finde es ganz praktisch um mal schnell einzelne Bücher auf die Geräte zu laden *daumenhoch*


Allerdings ging und ging es bei mir nicht, egal was ich gemacht habe! Es konnte einfach keine Verbindung hergestellt werden und ich war schon nahe daran aufzugeben. Aber dann hat mir eine Beschreibung bei - ich glaube es war Chip - ins Ohr geflüstert, dass man bei der Firewall ein Häkchen setzen muss und siehe da, es klappt prima ☺
Beim Kindle sieht man in der Bibliothek allerdings keine Cover, das ist aber erträglich.
 
Oben