Warnung! Wer kein Update auf win10 machen will bekommt dennoch den Download!!

Hartmut Christian

New member
Unglaublich aber wahr, auch alle die kein Upgrade auf windows 10 machen wollen bekommen windows 10 auf ihren Rechner runter geladen. Besonders wer eine getaktete Verbindung nutzt wundert sich wo sein Kontingent hin ist!!!
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Minerva

Member
Zum Glück kann man das Update, selbst wenn es schon heruntergeladen ist, wieder löschen und auch dafür sorgen, dass es nicht erneut heruntergeladen wird.


Mich hatte dieses Fenster unten in der Leiste gestört und auch dass ständig, wenn ich nach neuen Updates gesucht hab, automatisch das Upgrade auf Windows 10 bereits ausgewählt war und bei Unachtsamkeit doch auf meinem Rechner gelandet wäre.


Jetzt hab ich manuell, wie schon bei den Spionage-Updates, dafür gesorgt, dass ich nicht mehr behelligt werde.


Aber um frei von Windows 10 zu bleiben, muss man sich echt kümmern 🙄
 

Hartmut Christian

New member
Dennoch finde ich es fast schon unverschämt von Microsoft so etwas still und heimlich zu machen!!!! Zumal windows 10 das gar nicht verdient hat, weil es echt gut gelungen ist und früher oder später werden eh so gut wie alle umsteigen!!!
 

Minerva

Member
Dennoch finde ich es fast schon unverschämt von Microsoft so etwas still und heimlich zu machen!!!!
In meinen Augen kann das \"fast\" ruhig gestrichen werden, das grenzt ja schon an Nötigung...


Zumal windows 10 das gar nicht verdient hat, weil es echt gut gelungen ist und früher oder später werden eh so gut wie alle umsteigen!!!
Das wiederum ist Deine persönliche Meinung 😉
Gelungen bestimmt, im Gegensatz zu Windows 8 sowieso. Allerdings gibt es natürlich auch Nachteile, wie bei praktisch allen Dingen. Daher ist es letztendlich immer eine ganz individuelle Angelegenheit. Wobei ich auch davon ausgehe, dass die meisten Menschen upgraden werden.


Ist ja nicht jeder so ein schräger Vogel wie ich und bleibt dem guten alten Windows 7 bewusst treu
:cool:
 

Jazzjunkee

New member
Laut zdnet wird die Aufforderung zum Hochrüsten auf Win 10 von Microsoft neuerdings um einiges aggressiver betrieben. Einigen Nutzern werden Meldungen angezeigt, dass ein Hochrüsten auf Win 10 kurz bevorstehe und der Nutzer daher seine wichtigen Daten zu sichern und eingeschaltet zu lassen habe. Neu ist hierbei auch, dass ein einstündiges Runterzählen angezeigt wird


Quelle:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

cleo

Active member
So fängt es an. Erst versucht Microsoft so viele wie möglich Installationen zu erreichen und irgend wann kommt dann der Hammer und Microsoft will Geld haben.Ich sage nur Office 365.
Schade nur, dass ich auf einige Windowsprogramme angewiesen bin. Sonst sollte man sich langsam mal nach Alternativen umsehen. Bei Office und Outlook hab ich das schon und bin mehr als zufrieden. Hoffen wir mal, dass irgend wann ein unabhängiges freies Windows oder so ähnlich erscheint. Ich wäre sicher einer der Ersten, die umsteigen würden.
Vielleicht ist ja auch Linux eine Alternative.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Nun ja, seit Windows 95 habe ich alle Windows-Versionen gekauft. Die Software, die ich benötige und die es nicht als Freeware gibt, kaufen wir - einschließlich Updates - ebenfalls.


Linux ist für mich definitiv keine Alternative, da es zu viele meiner Lieblingsprogramme für dieses System nicht gibt. Zudem werfe ich äußerst ungern Geld zum Fenster raus. 😉


Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Microsoft die Nutzer, die im ersten Jahr nach Erscheinen von Windows 10 das Update gefahren haben, irgendwann zur Kasse beten. Das würde meiner Ansicht nach zu einem gewaltigen Imageschaden führen.
 

alexbloggt

Blogger
Hoffen wir mal, dass irgend wann ein unabhängiges freies Windows oder so ähnlich erscheint. Ich wäre sicher einer der Ersten, die umsteigen würden.
Vielleicht ist ja auch Linux eine Alternative.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
- allerdings warte ich da auch schon seit 10 Jahren, dass es mal in einer einigermaßen fertigen Version erscheint 😉


Linux ist - sofern man nicht auf kommerzielle Software angewiesen ist, die es nur für Windows/Mac gibt - eine tolle Alternative. Allerdings sind die meisten Distributionen optisch keine Leckerbissen, das Handling ist komplett anders, als unter Windows und man muss sich immer noch viel mit dem Terminal rumschlagen. Schade eigentlich, dass sich da die letzten Jahre nicht sehr viel getan hat. Ich nutze es eigentlich auch nur als Entwicklungssystem oder Server.
 

Jazzjunkee

New member
irgend wann kommt dann der Hammer und Microsoft will Geld haben.Ich sage nur Office 365.

Ich finde Office 365 keine schlechte Idee, zudem teilweise auch eine kostengünstige (5 Lizenzen, und je nachdem welches Paket man denn gerne hätte etc). Zudem gibt es ja weiterhin auch die \"Nicht-Abo-Versionen\"




Schade nur, dass ich auf einige Windowsprogramme angewiesen bin. Sonst sollte man sich langsam mal nach Alternativen umsehen.

Ich habe auch schon zwei, drei Mal einen Ausflug gewagt, da man ja ab und zu auch mal übern Tellerrand hinaus schauen sollte 😉 Jedenfalls mit alternativen Office Suites bin ich nie glücklich geworden, da bleibt m.M.n. das MS Office Suite einfach on top...




Bzgl. Linux:

Linux ist für mich definitiv keine Alternative, da es zu viele meiner Lieblingsprogramme für dieses System nicht gibt.

Ich sehe das genauso. Ich arbeite zwar je nach Anwendungsgebiet gerne mit Linux als OS, aber ich bin auch der Meinung, dass es als Ersatz für Windows einfach nicht ausreicht (speziell wenn man Software benötigt die es nur für Mac/PC gibt).




Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Microsoft die Nutzer, die im ersten Jahr nach Erscheinen von Windows 10 das Update gefahren haben, irgendwann zur Kasse beten. Das würde meiner Ansicht nach zu einem gewaltigen Imageschaden führen.

Ich kann mir das wiederum sehr gut vorstellen. Mit dem reduzierten Angebot für das Win 8 Pro Upgrade zu Beginn des Verkaufstarts haben sie es ja letztlich nicht anders gehabt, und nach Ablauf der Aktionsdauer die Preise wieder angehoben. Dass das Hochrüsten auf Windows 10 auch nur im ersten Jahr kostenlos sein soll wurde darüber hinaus ganz klar angekündigt, ebenso wurden die Preise für ein Hochrüsten nach den ersten zwölf Monaten noch vor der Veröffentlichung bekannt gegeben...


Wenn der Nutzer bei all diesen offiziellen Meldungen dann innerhalb der ersten zwölf Monate immer noch nicht hochgerüstet hat ist er definitiv selbst schuld. Ich könnte hier Nullkommanull einen Imageschaden erkennen
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich kann mir das wiederum sehr gut vorstellen. Mit dem reduzierten Angebot für das Win 8 Pro Upgrade zu Beginn des Verkaufstarts haben sie es ja letztlich nicht anders gehabt, und nach Ablauf der Aktionsdauer die Preise wieder angehoben. Dass das Hochrüsten auf Windows 10 auch nur im ersten Jahr kostenlos sein soll wurde darüber hinaus ganz klar angekündigt, ebenso wurden die Preise für ein Hochrüsten nach den ersten zwölf Monaten noch vor der Veröffentlichung bekannt gegeben...
Nach der Aktionsdauer, das ist richtig. Als Teilnehmerin dieser Aktion musste ich jedoch nach der Aktion nichts zusätzlich bezahlen.


Und dass Windows 10 nach einem Jahr kostenpflichtig wird, finde ich auch vollkommen in Ordnung - schließlich arbeiten wir ja auch nicht für Luft und Liebe. Aber ich bin mir sicher, dass es für all diejenigen kostenlos bleibt, die innerhalb des besagten Jahres geupdatet haben. Das meinte ich mit meinem Nicht-Vorstellen-Können.




Wenn der Nutzer bei all diesen offiziellen Meldungen dann innerhalb der ersten zwölf Monate immer noch nicht hochgerüstet hat ist er definitiv selbst schuld. Ich könnte hier Nullkommanull einen Imageschaden erkennen
Hier gebe ich Dir vollkommen recht. Ein Jahr ist nun wirklich genug Zeit dafür.
 

Jazzjunkee

New member
Aber ich bin mir sicher, dass es für all diejenigen kostenlos bleibt, die innerhalb des besagten Jahres geupdatet haben. Das meinte ich mit meinem Nicht-Vorstellen-Können.

Okay, das habe ich dann in der Tat falsch aufgefasst. Da stimme ich Ihnen ohne wenn und aber zu. 😉 Unter diesem Gesichtspunkt wäre es selbstverständlich eine Sauerei und ein riesiger Imageschaden die wahrscheinliche Folge, wenn Microsoft im Anschluss daran tatsächlich abkassieren wollen würde.


Soweit ich mich erinnern kann wird der weitere Verlauf so aussehen: Man wird sich vermehrt ein Beispiel an Apples Updatepolitik nehmen. Es wurde bereits angekündigt, dass Windows 10 die letzte große Version sein soll (auf lange Sicht). Künftig wolle man dann größere OS Updates a la Apple ausliefern, d.h. dass das neue Update-Modell die bisherigen Major-Releases überflüssig machen soll. Schlussgefolgert bleibt Windows 10 damit die grundlegende Version, weshalb ich Microsofts Bemühen, dass die Nutzer zum Hochrüsten zu bringen durchaus nachvollziehen kann (dann muss das aber durch Microsoft besser und umfänglich kommuniziert werden!), zumal aus Entwicklersicht ein modulares Entwickeln einfacher wäre (z.B. einfacher Austausch bestimmter Module, schnellere Updates usw).. Hier kann ich mir dann aber schon vorstellen, dass Microsoft für solch ein Update gerne hier und da 30 EUR einzustreichen gedenkt (erst recht, wenn Microsofts Lizenzgeschäft weiter so einbricht wie bisher).
 

Minerva

Member
Ich dachte, das Upgrade sei hardwaregebunden und beim Austausch einzelner Komponenten ist die Upgrade-Lizenz dann futsch?
Das hatte ich damals so unpraktisch gefunden, da ich ja schon mal, da er ja betagter ist, etwas an meinem Rechner ersetze. Bin ja net so in der Materie drin, brauch meinen Kopf momentan noch für persönlich wichtigere Dinge
:cool:
 

Jazzjunkee

New member
Ich dachte, das Upgrade sei hardwaregebunden und beim Austausch einzelner Komponenten ist die Upgrade-Lizenz dann futsch?

Das ist so erstmal in der Theorie richtig... Bedeutet, wer ab August 2016 eine Upgradeversion von Windows 10 auf einem veränderten oder ganz neuen PC installieren möchte, bräuchte dann eine Vollversion von Windows 10. Für diese lässt sich Microsoft dann bezahlen.
Aber und generell: Das alles ist derzeit etwas arg undurchsichtig, was wiederum auf die mangelhafte Kommunikation seitens Microsoft zurückzuführen ist. Denn bislang widersprechen sich zudem die verfügbaren Infos. Umgehen ließe sich das ganze übrigens durch einen Trick bei einer Neuinstallation (Caschys Blog aka stadt-bremerhaven.de hat zum clean install und in einer trotzdem resultierenden Aktivierung einen passenden Bericht mit Anleitung geliefert) ;).


Laut computerbase.de, die sich auf den telefonischen Support von Microsoft beziehen, soll später die Möglichkeit folgen, eine Upgrade-Lizenz von Windows 10 auf einen neuen PC zu übertragen. Momentan fehlten dafür noch die \"erforderlichen Tools\" für die interne Änderung. (so jedenfalls pcgameshardware.de)




Zum Haareraufen das ganze 😉 Aber wie gesagt, das ganze ist just mangelhafte Kommunikation seitens Microsoft... Ich habe den Eindruck, die wissen selbst noch nicht genau was sie da tun 😆
 

Minerva

Member
Das nenne ich mal eine hilfreiche und ausführliche Antwort, vielen Dank!


Zum Haareraufen das ganze 😉 Aber wie gesagt, das ganze ist just mangelhafte Kommunikation seitens Microsoft... Ich habe den Eindruck, die wissen selbst noch nicht genau was sie da tun 😆
Na wenn die das net wissen, woher ich dann
:cool:
😉


Von Problemen bei der Umsetzung ihrer Hardwarebindung hatte ich schon gelesen, aber da war das Ganze noch in der Schwebe und wurde nur mal thematisiert.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Um ihre (zwischenzeitlich aktualisierten) Lieblingsprogramme auch weiterhin nutzen zu können ☺
Genau das ist einer der Gründe.
Außerdem gefällt mir Windows ganz einfach.


Wenn man als Hauptsystem sein Hirn benutzt, ist es auch völlig egal, welches Betriebssystem man verendet.




Gesendet von meinem Che2-L11 mit Tapatalk
 
Oben