Welcher E-Reader mit guter Ordnungsfunktion oder Calibre?

kujs

New member
Hallo alle!


Ich möchte mir endlich einen E-Reader kaufen (habe bisher am Handy gelesen), bin aber noch etwas unschlüssig. Habe die Testberichte hier alle gelesen, aber noch immer nicht sicher, welcher bei der Sammlungsfunktion am besten ist?


Wichtig wäre mir, dass ich die Ordner die ich am PC habe einfach auf den E-Reader kopieren kann und die Struktur erhalten bleibt. Gehe ich recht in der Annahme, dass dies nur bei PocketBook funktioniert?


Ich habe auch mehrmals gelesen, dass das Programm Calibre zur Verwaltung genutzt werden kann. Ist es damit möglich die bestehende Ordnerstruktur zu spiegeln (wenn es der Reader nicht unterstützt)?


Würde mich über Tipps freuen!


Danke und Gruß,
kujs
 

SPF30

Technikfan
ich habe einen pocketbook touch, den ich neben dem kindle paperwhite zwar nur noch ab und zu verwende, aber kann bestätigen dass die ordnerstruktur erhalten bleibt. weniger praktisch ist hingegen dass mehrere meta tags zur sortieren nicht hinhauen. wenn man ein buch nicht in mehrere kategorien einordnen will, dann ist das aber egal.


ob calibre auch eine ordnerstruktur übernehmen kann, weiß ich leider nicht. so genau hab ich mich damit noch nicht beschäftigt. aber du kannst dir das programm auch selbst runterladen und schon vorab ausprobieren 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Calibre legt grundsätzlich eine eigene Ordnerstruktur an, auf die man relativ wenig Einfluss hat. Den Ort kann man natürlich auswählen, es muss nicht die Partition oder Festplatte C sein.
Die entsprechenden Daten werden in einer Datenbank gespeichert, daher sollte man - möchte man mit Calibre Freude haben - von manuellen Eingriffen absehen.


Die Ursprungsdateien (ePubs) liegen auch in einer speziellen Ordnerstruktur auf meinem PC, jedoch verwalte ich sämtliche eBooks mit Calibre und überlasse es diesem Programm, wo es was abspeichert. Ich pflege die Metadaten ein und orientiere mich auf meinem Reader an den Sammlungen.


Möchte ich bspw. auf meinem ›Kobo Glo‹ mit Sammlungen arbeiten, kann ich diese manuell am Reader anlegen - was in meinen Augen jedoch viel zu aufwändig ist - oder halt per Calibre (sehr komfortabel).


Sobald ich meinen neuen Reader (PocketBook Ultra) habe, schreibe ich, wie das bei diesem Gerät mit der Übertragung per Calibre funktioniert.


Per Calibre kannst Du alle gängigen eBook-Reader mit Lesestoff bestücken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

kujs

New member
Danke euch beiden. Das hilft mir schon mal weiter. Ich werde noch deinen Bericht zum Pocketbook Ultra abwarten und dann weitersehen 😆
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
In einem anderen Form habe ich heute erfahren, dass der Tolino Shine keine mit Calibre erzeugte Sammlungen anzeigt, sondern das man diese per Hand auf dem Reader erzeugen muss.
Ich vermute, dass dies beim Tolino Vision dann ebenso ist.
Chalid, kannst Du das für beide Modelle bestätigen?


>>> Via Nexus 7 mit Tapatalk <<<
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, ist richtig. Im Moment ist die Sammlungsfunktion somit eher für kleinere Bibliotheken geeignet, weniger für einen großen mit Calibre verwalteten Buchbestand. ☹
 

Whooomaster

New member
Ja, ist richtig. Im Moment ist die Sammlungsfunktion somit eher für kleinere Bibliotheken geeignet, weniger für einen großen mit Calibre verwalteten Buchbestand. ☹

Das wird sich auch nicht groß ändern, die wollen ja inoffiziell auch das man nur ihr System nutzt und sich nix eigenes aufbaut.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Würde sogar sagen, dass die das ganz offiziell so wollen 😆 Der funktionell beschnittene Browser zeigt dies sehr deutlich. Ohne Lesezeichen oder Startseiteneinstellung ist die andauernde Nutzung in meinen Augen recht mühsam.
 

Whooomaster

New member
Würde sogar sagen, dass die das ganz offiziell so wollen 😆 Der funktionell beschnittene Browser zeigt dies sehr deutlich. Ohne Lesezeichen oder Startseiteneinstellung ist die andauernde Nutzung in meinen Augen recht mühsam.



😉 das würden die PR- Abteilungen aber nicht gerne hören, den genau das hauen sie doch Amazon die ganze Zeit um die Ohren 😆
 

Jar

New member
In einem anderen Form habe ich heute erfahren, dass der Tolino Shine keine mit Calibre erzeugte Sammlungen anzeigt, sondern das man diese per Hand auf dem Reader erzeugen muss.
Ich vermute, dass dies beim Tolino Vision dann ebenso ist.
Chalid, kannst Du das für beide Modelle bestätigen?


>>> Via Nexus 7 mit Tapatalk <<<

Also heißt das für mich, der sich nun den ersten Reader (vermutlich Tolino Vision oder Kobo Aura) kaufen möchte, dass ich calibre gar nicht benutzen kann (sollte) falls es ein Tolino wird?
Aber was nimmt man dann an Verwaltungssoftware in Verbindung mit dem PC?
Noch habe ich ja keine Bücher und kann mich darauf einstellen...


Jar
 

JulesWDD

Active member
Also heißt das für mich, der sich nun den ersten Reader (vermutlich Tolino Vision oder Kobo Aura) kaufen möchte, dass ich calibre gar nicht benutzen kann (sollte) falls es ein Tolino wird?
Aber was nimmt man dann an Verwaltungssoftware in Verbindung mit dem PC?
Noch habe ich ja keine Bücher und kann mich darauf einstellen...


Jar

Sie können Calibre selbstverständlich benutzen. Das ist ein sehr komfortables und auch kostenloses Programm. Ich selbst kenne kein besseres oder vergleichbares. Und Sie können mit Calibre auch jeden - mir bekannten - eBook Reader mit Lesestoff befüllen. Nur die mit und innerhalb Calibre angelegten Schlagwörter, Sammlungen Serien werden in aller Regel nicht oder nicht befriedigend oder nicht vollständig in dieser Form auf den Reader übertragen, hierin unterscheiden sich die Reader. Beim SONY PRS T1 hat das - soweit ich mich erinnere - recht gut funktioniert, beim KINDLE PW 2 geht es - soweit ich weiß - gar nicht. Da müssen Sie manuell auf dem Reader Sammlungen anlegen, wenn Sie so etwas brauchen.
 

JUL

Mensch
Da ich bislang ebenfalls mit den Sonys unterwegs bin, ist deren Zusammenspiel mit Calibre für mich nach wie vor Massstab. Der Sony wird bei laufender Calibre-Anwendung am PC angeschlossen, USB-Verbindung am Reader bestätigt und es erscheint auf dem Calibre Desk sowohl der Reader als auch eine evt. vorhandene zusätzliche Speicherkarte im Reader nebst den auf dem Reader / bzw. Speicherkarte befindlichen Büchern. Im Calibrebestand sind unmittelbar die auf dem Reader / Speicherkarte vorhandenen Bücher markiert.
Schlagwörter und Sammlungen werden auf den Reader übertragen.
Bisherige Nachteile:
nur ein Schlagwort wird ausgelesen und die Sammlungen werden nicht in der richtigen Reihenfolge auf dem Reader sortiert.


Inzwischen habe ich mich hinsichtlich der Kobo-Geräte hier im Forum belehren lassen, dass diese sich weitgehend analog zu den Sonygeräten verhalten.


Die Tolinos können wohl Bücher von Calibre übernehmen aber keine Sammlungen bzw. Schlagwörter (mein Wissenstand).


Zu Pocketbook kann ich nichts belastbares beisteuern. Der von mir zurückgegebene Pocketbook Ultra wurde zwar ordnungsgemäss mit richtiger Typenbezeichnungvon meinem PC (Win 7 64Bit) erkannt, nicht jedoch von Calibre. Dort hatte ich nur die Möglichkeit jeweils bei jeder Sitzung manuell eine Verbindung zwischen Calibre und einem beliebigen Ordner des PB Ultra herzustellen. Bei der Übertragung der Bücher von Calibre wurden die Schlagwörter ordnungsgemäss mit übertragen und von PB Ultra berücksichtigt. Sammlungen habe ich nicht getestet.
Sofern dies bei allen Modellen von PB so ist (manuelle Verbindung zu einem Ordner auf dem Reader) wäre dies für mich ein Argument gegen Reader von PB.


Jeder mag das anders sehen. Aber die Verwaltung von Büchern mit einer Datenbank wie Calibre und den sonstigen Möglichkeiten dieses Programms wie Erstellung von Büchern, Übertragen in andere Leseformate etc. nach dem einmaligen Aufwand der Verschlagwortung ist mir unter der Voraussetzung einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Calibre und jeweiligem Reader wertvoller als die Beibehaltung einer Ordnerstruktur.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
... Schlagwörter und Sammlungen werden auf den Reader übertragen. ... Inzwischen habe ich mich hinsichtlich der Kobo-Geräte hier im Forum belehren lassen, dass diese sich weitgehend analog zu den Sonygeräten verhalten.

Das ist korrekt - Sony und Kobo ähneln sich hier sehr.




Bisherige Nachteile: ... und die Sammlungen werden nicht in der richtigen Reihenfolge auf dem Reader sortiert.
Dieses Problem umgehe ich, indem ich eine Metadaten-Schalttafel erzeuge und die Serieninformationen beim Überspielen der Bücher von Calibre auf den Reader zum Titel hinzufügen lasse.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Auf meinem Kobo Glo sieht das dann so aus:
Die Sammlung heißt z.B. ›Perry Rhodan Neo‹.
Buchtitel: ›077 - Eine Falle für Rhodan - Robert Corvus‹
 
Oben