Welcher Reader? Entscheidungshilfe benötigt

Olórin

New member
Hallo zusammen,


Zu Weihnachten möchte ich mir einen Reader schenken lassen. Nachdem ich mich mal ein bisschen schlau gemacht habe, hat sich die Auswahl mittlerweile auf drei Modelle eingegrenzt:


1. Sony PRS-T2
2. Kobo Glo
3. PocketBook Touch 622


Hier sind mal meine wichtigsten Anforderungen:
Ich möchte vor allem kostenlose Klassiker aus dem Netz lesen, ganz viel im Original, und den Reader dabei vor allem über meinen Computer füttern.
Daraus ergeben sich vor allem folgende Punkte:


1. Internet/W-Lan/Interner Store sind mir relativ egal.
2. Es sollte einfach und stabil vom Computer aus zu füttern sein (Mac OS/Linux).
3. Die PDF-Lesefunktion sollte gut sein.
4. Ebenfalls wichtig wäre mir eine gute Wörterbuchfunktion - für Englisch, Spanisch und Schwedisch. Ob die Wörterbücher schon drauf sind oder nachinstallierbar sind und ob sie etwas kosten, ist mir dabei relativ egal - genauso wie es mir relativ egal ist, ob es nun jeweils einsprachige Worterklärungen sind oder die Wörter auf Deutsch oder Englisch übersetzt werden.
EDIT:
5. Nett wäre es auch, wenn es eine gute Funktion für handschriftliche Notizen im Text gäbe. (Hier wäre ich auch für Tipps dankbar, was ich für einen Stift benutzen kann, wenn keiner im Lieferumfang dabei ist). Das wäre allerdings nicht so wichtig wie die oben genannten vier Punkte.


Für das Sony spricht, dass es mir von mehreren Bekannten als das derzeit beste empfohlen wurde. Gegen das Sony spricht das fehlende schwedische Wörterbuch, das sich wohl auch nicht nachinstallieren/-kaufen lässt.
Für den Kobo spricht die Display-Beleuchtung und die ebenfalls wohl gute technische Verarbeitung. Gegen den Kobo spricht, dass die Wörterbücher wohl nicht so gut sind.
Für das Pocketbook sprechen die Offenheit und Unabhängigkeit (die mir als jemandem, der gegenüber Amazon und Co. sehr skeptisch ist, sehr sympathisch ist) und die hohe Anzahl an kostenlos zu installierenden Wörterbüchern. Gegen das Pocketbook spricht, dass es mittlerweile schon etwas älter ist als die beiden anderen und daher wohl technisch nicht ganz mithalten kann.


Was würdet ihr empfehlen?
Vielleicht gibt es ja sogar andere User, die schwedische Originalliteratur lesen und da ihre Erfahrungen schildern können.


Vielen Dank im Voraus ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

capthowdy

New member
Ich habe mit den Sony-Readern bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit dem Pocketbook habe ich mich mal etwas intensiver beschäftigt, allerdings hatte ich bisher noch kein solches Gerät in der Hand. Mit dem Kobo habe ich mich bisher nicht auseinandergesetzt, da die mangelde PDF-Funktionalität für mich ein KO-Kriterium war. Im folgenden also eine Auflistung, wie sich der PRS-T2 so schlägt:


1. Internet/W-Lan/Interner Store sind mir relativ egal.
Dem kann ich nichts weiter hinzufügen, außer dass Sony wohl mittlerweile den eigenen Store zum laufen gebracht hat und dass die Internetfunktion in sofern nützlich ist, dass man beim Antippen eines Wortes nicht nur die Übersetzung anzeigt, sondern auch die Wahl hat, das Wort direkt bei Wikipedia/Google nachzuschlagen, was beim Lesen von Fachliteratur durchaus praktisch sein könnte.


2. Es sollte einfach und stabil vom Computer aus zu füttern sein (Mac OS/Linux).
Die Sony-eigene Software für den PC ist eine reine Katastrophe, aber auch darüberhinaus würde ich grundsätzlich mit Calibre arbeiten. Calibre gibt es sowohl für iOS als auch für Linux und steht zum kostenlosen Download bereit. Natürlich lassen sich Bücher auch per Drag&Drop auf den Reader übertragen, da Sony die Bücher auf dem Reader aber in Sammlungen sortiert ist es bei größeren Dateimengen sehr sinnvoll, Calibre zu nutzen, da man diese Sammlungen ziemlich problemlos verwalten kann (einfach Schlagwörter hinzufügen). Dieses System hat mich anfangs ziemlich genervt, hat aber definitiv Vorteile gegenüber einer Ordnerstruktur: Ein Buch kann in mehreren Sammlungen aufgeführt sein (z.B. Englische Literatur, Krimi, Klassiker o.ä.), was große Büchersammlungen sehr übersichtlich macht und nicht viel Arbeit kostet.


3. Die PDF-Lesefunktion sollte gut sein.
Das war damals die Kaufentscheidung für meinen PRS-T1. PDFs lassen sich per Geste zoomen, allerdings kann man dank einer sehr guten PDF-Reflow-Funktion auch einfach die Schrift vergrößern (funktioniert bei fast allen Dateien, ich habe auch schon mehrspaltige, eingescannte Reclamhefte mit dickem Kopierrand vernünftig gelesen). Die Funktion ist auf dem PRS-T1 sehr gut, manchmal aber etwas langsam und bei sehr komplexen Dokumenten stürzt der Reader manchmal ab. Diese Probleme scheinen aber beim PRS-T2 weitestgehend behoben zu sein. Über die genannten Funktionen hinaus gibt es auch noch weitere Darstellungseinstellungen, die z.B. mehrspaltige PDFs gut lesbar machen. Die Wörterbuchfunktion funktioniert übrigens auch bei PDF-Dateien (nicht selbstverständlich!).
Ansonsten gibt es einen eigenen Artikel hier im Forum, in dem die PDF-Funktionalität des PRS-T1 im Detail gezeigt wird.


4. Ebenfalls wichtig wäre mir eine gute Wörterbuchfunktion - für Englisch, Spanisch und Schwedisch. Ob die Wörterbücher schon drauf sind oder nachinstallierbar sind und ob sie etwas kosten, ist mir dabei relativ egal - genauso wie es mir relativ egal ist, ob es nun jeweils einsprachige Worterklärungen sind oder die Wörter auf Deutsch oder Englisch übersetzt werden.
Beurteilen kann ich nur die englische Wörterbuchfunktion. Erstmal ist eine Übersetzung sehr einfach anzuzeigen, dazu muss lediglich das zu übersetzende Wort im Text angetippt werden. Die Übersetzung erscheint automatisch (gemäß dem in den Einstellungen ausgewählten Wörterbuch) im unteren Displaybereich. Sehr angenehm ist, dass z.B. bei Verben auch Konjugationen richtig übersetzt werden (im Vergleich zu z.B. Leo.org). Ich lese sehr viel englische Fachliteratur auf dem PRS-T1, bisher hat das Wörterbuch höchstens fünf mal versagt. Hier kommt wieder die Wikipedia/Googlefunktion ins Spiel: Sehr praktisch, wenn sich ein Fachbegriff direkt nachschlagen lässt. Alles in allem ist die Wörterbuchfunktion sehr zuverlässig und sehr schnell und komfortabel zu bedienen.


5. Nett wäre es auch, wenn es eine gute Funktion für handschriftliche Notizen im Text gäbe. (Hier wäre ich auch für Tipps dankbar, was ich für einen Stift benutzen kann, wenn keiner im Lieferumfang dabei ist). Das wäre allerdings nicht so wichtig wie die oben genannten vier Punkte.
Ein Stylus ist mitgeliefert, leider ist dieser nicht im Gerät zu verstauen und die Originaltaschen von Sony haben unverständlicher Weise keine Lasche, um den Stylus zu verstauen. Die Handschriftfunktion ist akzeptabel, Romane wollte ich nicht darauf schreiben, aber für kleine Anmerkungen und Markierungen reicht es. Markierungen können übrigens auch anders getätigt werden: Mit längerem Antippen eines Wortes (wie bei der Wörterbuchfunktion) wird dieses grau hinterlegt, mit "Schiebereglern" kann man diese Markierung nach rechts und links verschieben, und so recht komfortabel Textstellen markieren. Eine Funktion die ich sehr gerne verwende, sie kommt der Verwendung eines Textmarkers nahe und sieht im Schriftbild ordentlicher aus als eine gekrakelte Linie mit dem Stylus.


Alles in allem denke ich, dass der Sony eine gute Wahl für die genannten Anforderungen darstellt (mit Abstrichen bei der schwedischen Wörterbuchfunktion). Nicht außer Acht gelassen werden sollte auch die Möglichkeit des Roots (womit ich mich nicht so gut auskenne), die ev. das Problem mit dem schwedischen Wörterbuch löst.
 

keram5

New member
Ich habe mit den Sony-Readern bisher sehr gute Erfahrungen gemacht ...


Dem kann ich nichts weiter hinzufügen, außer dass Sony wohl mittlerweile den eigenen Store zum laufen gebracht hat ...

Hi, dein Erfahrungsbericht war sehr hilfreich und nett zu lesen.


Eine frage habe ich noch: Woher nimmst du den Stoff (die Bücher) mit dem du deinen Sony eReader fütterst? Für mich hört es sich so an als ob der offizielle Sony Ebook store nicht berauschend bzw. nicht das Gelbe vom Ei wäre. Gibt es andere alternativen z.B. 3'rd party stores, ich nehme an amazon Bücher funktionieren auf dem Sony eReader nicht oder?
 
O

ottischwenk

Guest
Hi, dein Erfahrungsbericht war sehr hilfreich und nett zu lesen.


Eine frage habe ich noch: Woher nimmst du den Stoff (die Bücher) mit dem du deinen Sony eReader fütterst? Für mich hört es sich so an als ob der offizielle Sony Ebook store nicht berauschend bzw. nicht das Gelbe vom Ei wäre. Gibt es andere alternativen z.B. 3'rd party stores, ich nehme an amazon Bücher funktionieren auf dem Sony eReader nicht oder?
Mit einem gerooteten Sony kannst Du jeden Store verwenden - incl Amazon
 

keram5

New member
Mit einem gerooteten Sony kannst Du jeden Store verwenden - incl Amazon

Ok d.h. der offizielle Store von Sony ist nicht "überzeugend" ?
Ohne es zu rooten kann man nur den Sony Store verwenden ?


Wie leicht/schwer ist das rooten ? Gibt es da fertige tools oder muss man alles per hand machen ? (kenne mich leider nicht aus)


Wenn man das Gerät ge-rootet hat ist dann die Garantie weg ?


Nach dem rooten kann der Sony reader auch das amazon eBook Format lesen ?


Bin leider ein Neuling in der Materie deswegen so viele Fragen ☺
 
O

ottischwenk

Guest
Ok d.h. der offizielle Store von Sony ist nicht "überzeugend" ?
In Österreich ist er nicht vorhanden

Ohne es zu rooten kann man nur den Sony Store verwenden ?
Nein - jeden Store (Amazon nur auf Umwegen), der Deine Kreditkarte akzeptiert

Wie leicht/schwer ist das rooten ? Gibt es da fertige tools oder muss man alles per hand machen ? (kenne mich leider nicht aus)
Links gibt es hier im Forum und es ist einfach

Wenn man das Gerät ge-rootet hat ist dann die Garantie weg ?
Jein

Nach dem rooten kann der Sony reader auch das amazon eBook Format lesen ?
Nach dem Rooten erst kannst Du andere Apps installieren, darunter auch die Kindle App

Bin leider ein Neuling in der Materie deswegen so viele Fragen ☺
OK
 

capthowdy

New member
Sorry für die verspätete Antwort, jetzt komm ich mal dazu.
Den Sony-Store habe ich noch nicht ausprobiert, dazu kann ich keine Erfahrungsberichte abgeben, hier im Forum existiert aber ein Artikel darüber (die Einführung war erst vor kurzem).


Da ich den Reader hauptsächlich als Arbeitsgerät verwende, füttere ich ihn hauptsächlich mit Fachbüchern im PDF-Format oder eingescannten Texten, die ich von der Uni zur Verfügung gestellt bekomme und so nicht anschaffen bzw nicht ausdrucken muss.


Bisher habe ich den Reader nur über den PC mit Büchern gefüllt, daher war es nicht notwendig, den internen Store auszuprobieren.


Wenn du nicht zwingend unterwegs und ohne PC ein neues Buch erwerben möchtest, kannst du natürlich jeden Store benutzen und dann die Datei via PC auf den Reader übertragen. Auch zu den verschiedenen Stores gibt es mit Sicherheit einige Erfahrungsberichte hier im Forum!


Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, wenn noch irgendwelche Fragen bestehen: Raus damit!
 

capthowdy

New member
Und eins hatte ich noch vergessen:
Der Vorgang des Rootens ist sehr einfach wenn man sich genau an die Anleitung hält und v.a. in aller Regel wieder rückgängig zu machen. In sofern ist das Risiko eines Garantieverlusts relativ gering.
 

Krimimimi

New member
Was Wörterbücher und PDF- Funktionalität angeht würde ich den Kobo Glo nicht empfehlen.


Handschriftliche Notizen gehen auf dem Sony T2, beim Pocketbook weiß ich es nicht.
Am besten nimmst du mal die in Frage kommenden Reader in die Hand, dann merkt man manchmal schon welcher einem liegt. Ich persönlich komme mit einem Pocketbook eher zurecht als mit einem Sony (bei dir kann es genau umgekehrt sein)
 

capthowdy

New member
Das kann ich dir auch unbedingt empfehlen.
Leider gibt es aller Regel nach nicht die Möglichkeit umfangreichere PDF-Funktionen im Laden zu testen, aber was die allgemeine Bedienbarkeit und z.B. die Wörterbuchfunktion angeht geht probieren über studieren.


Ansonsten meine ich hier im Forum gelesen zu haben, dass die Wörterbuchfunktion beim Pocketbook nur über das Aufrufen eines Menüs abrufbar ist (also über einen Umweg) und nicht wie beim Sony durch tippen auf ein Wort.
 

Olórin

New member
Das habe ich nun auch getan, auch wenn ich dafür erst mal mehrere Elektro-Läden abklappern musste.
Nachdem ich alle mal in der Hand hatte, habe ich mich nun für den Sony entschieden, weil der eindeutig das beste "Look and Feel" hatte. Zudem war der mir bisher auch von mehreren Leuten aus meinem Bekanntenkreis empfohlen worden.
Das fehlende schwedische Wörterbuch ist zwar ärgerlich, aber dafür werde ich bestimmt noch eine Lösung finden.
Auf jeden Fall Danke für alle Hinweise.
 

slocum

New member
Das fehlende schwedische Wörterbuch ist zwar ärgerlich, aber dafür werde ich bestimmt noch eine Lösung finden.
Für Schwedisch gibt es bisher keine brauchbaren Wörterbücher.


Die selbstgebauten von dict finden keine veränderten Formen des Begriffs, ebenso wie das im Kindle Shop angebotene Swedish-English-Dictionary.


Edit: Habe jetzt nochmal ein dict Wörterbuch nach dieser Anleitung erstellt:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Die Datei ist zwar relativ klein, aber nun werden sehr viel mehr Vokabeln gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

capthowdy

New member
Übergangsweise könntest du auf die eingebaute Google-Funktion von Sony zurückgreifen. Ist zwar etwas nervig und zeitaufwendig (und benötigt WLAN, was wiederum mehr Akku zieht), aber vielleicht eine Notlösung, falls du nur wenige Begriffe nachschlagen musst.
 

Olórin

New member
An sowas in der Art hatte ich auch schon gedacht (bzw. daran, über den Browser in ein Wörterbuch zu gehen). Es ist ja nicht so, dass ich pro Zeile ein Wort nachschlagen müsste, sondern eher wenige. Das mit Google dürfte aber wohl noch schneller gehen. Gute Idee.
 

capthowdy

New member
Vor allem dürfte es vergleichsweise komfortabel sein. Bei aktivierter WLAN-Verbindung hast du das Wort in ein paar Sekunden nachgeschlagen und musst nicht extra das Buch verlassen und den Browser öffnen.
Probiers einfach mal aus!
 
Oben