Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? oder: Amazons wachsendes (e)Buch-Imperium

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? oder: Amazons wachsendes (e)Buch-Imperium
geschrieben am 2011-10-18 17:44:56


"Niemand! - Und wenn er kommt? - Dann laufen wir davon!" ... Dem beliebten Kinder- und Jugend-Laufspiel entsprechend, könnte man auch die vergangene und derzeitige Situation am Buchmarkt und in der Verlagsbranche sehen. Ganz am Anfang stand Amazon nur als normaler Buchhändler und als Versandhaus vor der großen Masse an Verlagen. Niemand sah Amazon als [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Zitronenfalter

New member
Kluge Köpfe wussten schon vor langer Zeit, dass man sich mit übermächtigen Feinden verbünden sollte anstatt sie zu bekämpfen. 😉
 

paperpack

New member
In der Sendung ";Monitor"; im WDR-Fernsehen lief auch ein guter Bericht über die Steuertricks von Google, Amazon, Starbucks und Co. Ist schon unglaublich...
Ich gebe zu: Gelegentlich kaufe ich noch was bei Amazon. Allerdings überlege ich inzwischen bei jedem Kauf ganz genau, ob ich es nicht woanders kaufen kann. Und ein eBook-reader mit proprietärem Format wird bei mir nie ins Haus kommen. Da habe ich (mit meinem Pocketbook) lieber die Wahlfreiheit (habe schon ebooks in 4 oder 5 verschiedenen Shops gekauft).
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also ich muss zugeben, dass ich privat vor allem Elektronikartikel fast nur noch bei Amazon kaufe. Da zahle ich sogar oft ein paar Euro mehr, denn bei Amazon kann ich einfach sicher sein, dass ich den Artikel problemlos (und kostenlos) wieder zurückgeben kann. Passiert zwar selten, aber trotzdem ist's ein riesiger Pluspunkt.


Im Gegensatz dazu musste man bei den Einzelhändlern vor Ort immer ewig lang diskustieren, bevor die Ware zurückgenommen oder umgetauscht wird.


Es wird immer argumentiert, dass der Vor-Ort-Handel besseren Service bietet, aber in meinen Augen ist im Falle Amazons eher das Gegenteil der Fall.


Anders sieht es bei Familienunternehmen aus. Da stimmt der Service in der Regel. Aber von denen gibt's ja nicht mehr allzu viele.
 

Polo

New member
Ich gebe zu: Gelegentlich kaufe ich noch was bei Amazon. Allerdings überlege ich inzwischen bei jedem Kauf ganz genau, ob ich es nicht woanders kaufen kann.
So bin ich auch 'drauf 😆

Und ein eBook-reader mit proprietärem Format wird bei mir nie ins Haus kommen. Da habe ich (mit meinem Pocketbook) lieber die Wahlfreiheit (habe schon ebooks in 4 oder 5 verschiedenen Shops gekauft).
Auch das sehe ich so.
 
H

Heinz123

Guest
Also ich bin seit nun mehr 15 Jahren Amazonkunde. In punkto Service bin ich von dieser Firma nie enttäuscht worden. Bei Garantiefällen hatte ich noch nie ein Problem mit dem Austausch des Gerätes. Was bei den örtlichen Anbietern durchaus der Fall sein kann. Eine verlegte oder verlorene Rechnung war bei Amazon noch nie ein Problem. Man versuche dasselbe bei einem örtlichen Anbieter. Vor allem schätze ich die totale Transparenz bei Kosten und Gebühren, was bei anderen Onlinehändlern zumeist nicht der Fall ist. Und im Bereich der Konsumerelektronik, wer ist die lokale Konkurrenz: MediaMarkt und Saturn.
Zu den Büchern: ich habe ein Kindle und bekomme heute hoffentlich das T2. Das Problem dabei war, dass die Leihe an der UniBib und anderen öffentlichen Einrichtungen nur über ePub möglich ist. Was die Wahlfreiheit angeht, die ist bei deutschen Büchern durch die Buchpreisbindung eigentlich nur eine Illusion. Bei englischen Bücher, ist IMHO Amazon der Anbieter mit dem größten Angebot.
 

Krimimimi

New member
Wir sind auch schon lange Amazon- Kunden und schätzen den guten Service auch sehr.
Trotzdem würde ich mir als Hauptreader keinen Kindle anschaffen (als Zweitreader für den Sohne haben wir ein Keyboard). Ich betrachte es als riesigen Nachteil, dass man mit einem Kindle die Onleihe nicht nutzen kann. Die Amazon Leihbücherei ist für mich in keiner Weise Ersatz.


Was die Buchpreisbindund angeht, so hast du Recht. Aber es gibt dennoch Unterschiede zwischen den eBook- Shops. Ich bin zum Beispiel gegen den Kopierschutz. Allerdings schränkt mich der Kauf nur von Ebooks ohne DRM zu sehr ein. Deswegen möchte ich in Shops kaufen, wo der Händler nur auf die eBooks harten Kopeirschutz drauf macht, wo der Verlag es verlangt. Zu diesen Shops gehört Amazon nicht. Bei Amazon ist fast überall harter Kopierschutz drauf (außer auf gemeinfreien Werken) und Amazon deklariert inzwischen gar nicht mehr, ob ein eBook DRM hat oder nicht (auch nicht versteckt).
Auch die nicht deaktivierbare 1- Click- Funktion finde ich eher ungünstig (ich habe lieber vor dem Kauf eine Bestellübersicht mit Preisen)
 
M

Markus

Guest
Ich habe einen KIndle 4 seit einem Jahr und habe trotzdem noch nie ein Buch bei Amazon gekauft. Alle meine Ebooks habe ich mit Calibre konvertiert.


Erst am Wochenende war ich hier in Prag in einem Elektronik Laden und sah fünf verschiedene Ebook Reader.
Der Kindle 5 (kostet hier ca. 100,-€) war nicht der teuerste Reader,aber der Beste in Sachen Verarbeitung und bei der Qualität des Displays. Der Resr war grauenvoll.


Will sagen, Amazon verkauft sehr gute Ebook Reader zu einem guten Preis.


So manches elektronische Gerät kaufe ich bei Amazon, gerne auch mal im gebrauchten Zustand.Vergleiche immer mit Saturn und MM wie Conrad die dort vor Ort sind in Hamburg. Im Vergleich zu C*****d habe ich mit dem Kauf bei Amazon fast 63,-€ gespart. MM und Saturn sind auch teurer oder haben die Ware nicht da.


Will man bei MM und Co. reklamieren muß man in den Läden viel laufen und gut reden können, sonst bleibt man schnell auf reklamierter Ware sitzen.


Ich halte Amazon für eine Bereicherung auf die ich ungerne verzichten möchte.
 
L

l1nch3n

Guest
Ich kaufe auch vor allem Bücher für die Uni gerne bei Amazon ein.
So kommt es meist schon am nächsten Tag bequem an die Packstation und ich erspare mir die Rennerei: Hin zur Buchhandlung, Verkäufer auftreiben, Buch suchen, evtl. im System suchen, bestellen und dann irgendwann auch noch abholen.
Da ist es bei Amazon echt deutlich einfacher.


 
Oben