WLan-Suche und Internetzugangmit Readern

Jar

New member
Wie funktioniert das eigentlich mit der Suche und Anmeldung eines Readers, wenn man irgendwo unterwegs ins Internet gehen möchte?
Kann man fremde öffentliche Hotspots mit einem dieser Reader (Tolino Vision oder Kobo Aura) einfach so nutzen um ins Internet zu gehen?
Sucht der Reader ein öffentliches WLan selbstständig und oder muss man sich auch noch extra anmelden?
Wäre ich mit einem Tolino Vision ausschließlich auf Telekom Hotspots angewiesen?


Gruß JAR
 

Jar

New member
denn. und da will ich meine obige Frage noch präzisieren. Hier im Tolino- Vision Test steht ja:
Zitat:
\"...*Als besonderen Bonus bietet die Tolino-Allianz, zu der auch die deutsche Telekom gehört, die kostenfreie Nutzung von über 12.000 WLan-Hotspots in Deutschland. Für Personen die zuhause kein Internet haben, oder die innerhalb des Landes viel auf Reisen sind, ist das auf jeden Fall eine praktische Sache. Der Tolino Vision verbindet sich dabei selbstständig, ohne dass man sich extra anmelden muss. Somit kann man trotz fehlender 3G-Unterstützung auch unterwegs an vielen öffentlichen Plätzen ein eBook kaufen.*
Ich verstehe nicht ganz:
1. Ist der \"besondere Bonus\", dass, sich der Tolino automatisch anmeldet oder dass er sich überhaupt an einem öffentlichen WLan anmeldet.
2.Ist das auf T-online Hotspots beschränkt oder sucht der Tolino immer nach beliebigen zugänglichem WLan, wenn man den Browser startet.
3. Bezieht sich dieser besondere Bonus nur auf die Möglichkeit Bücher zu kaufen oder kann man damit dann an diesen öffentlichen Hotspots auch so ohne Einschränkung auf bestimmte Shopseiten im Internet surfen.


Danke für Eure Hilfe


Jar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
denn. und da will ich meine obige Frage noch präzisieren. Hier im Tolino- Vision Test steht ja:
Zitat:
\"...*Als besonderen Bonus bietet die Tolino-Allianz, zu der auch die deutsche Telekom gehört, die kostenfreie Nutzung von über 12.000 WLan-Hotspots in Deutschland. Für Personen die zuhause kein Internet haben, oder die innerhalb des Landes viel auf Reisen sind, ist das auf jeden Fall eine praktische Sache. Der Tolino Vision verbindet sich dabei selbstständig, ohne dass man sich extra anmelden muss. Somit kann man trotz fehlender 3G-Unterstützung auch unterwegs an vielen öffentlichen Plätzen ein eBook kaufen.*
Ich verstehe nicht ganz:
1. Ist der \"besondere Bonus\", dass, sich der Tolino automatisch anmeldet oder dass er sich überhaupt an einem öffentlichen WLan anmeldet.
2.Ist das auf T-online Hotspots beschränkt oder sucht der Tolino immer nach beliebigen zugänglichem WLan, wenn man den Browser startet.
3. Bezieht sich dieser besondere Bonus nur auf die Möglichkeit Bücher zu kaufen oder kann man damit dann an diesen öffentlichen Hotspots auch so ohne Einschränkung auf bestimmte Shopseiten im Internet surfen.


Danke für Eure Hilfe


Jar

Das ist eigentlich nicht so schwer zu vertehen. Der \"besondere Bonus\" ist, dass sich das Gerät automatisch in WLAN Hotspots der Telekom einwählt, und zwar ohne zusätzliche Kosten. In andere öffentliche oder private WLANs müssen Sie sich - je nach deren Konfiguration - dann manuell einwählen. Automatisches Einwählen funktioniert natürlich nur, wenn die Funkverbindung des Readers aktiviert ist, was den Akku rasch leert. Sie können bei bestehender Internetverbindung das im Internet unternehmen, was Sie im Internet zu unternehmen pflegen, also nicht beschränkt auf das Bücher einkaufen. Ob das mit diesem Display Spaß macht, lasse ich dahingestellt sein.
 

Jar

New member
Mein persönliches Wissensdefizit ist, dass ich bisher keine mobilen WLan-Endgeräte und auch kein Smartfone nutze und mich deshalb damit überhaupt nicht auskenne.
Sonst könnte ich mir sicher einiges was diesen Bereich betrifft erschließen.
Wie wählt man sich denn mit einem eBook-Reader mit WLan irgendwo bei einem Hotspot ein?
Lässt sich das hier kurz erklären oder habt Ihr vielleicht einen Link parat, wo ich nachlesen kann?


JAR
 

Jar

New member
Danke,


diese Seite habe ich mal studiert.
Da muss ich mich später - wnn ich denn einen Tolino kaufen sollte - mal in die Nähe eines Telekom Hotspots begeben.


Aber meine Frage ist auch noch weiter gefasst: Sind WLan-fähige Reader generell und ständig auf der Suche nach einem zugänglichen,freien und/oder öffentlichem WLan, in dass sie sich dann (automatisch und ohne Anmeldung?) einklinken wollen?.
Gestern im Elektronikfachmarkt versuchten die begutachteten KOBO Reader dieses gleich nach dem Einschalten und einer fing auch sofort an, irgendwelche Updates herunterzuladen und zu installieren.


JAR
 

Blondi

Bökerworm
Danke,
Gestern im Elektronikfachmarkt versuchten die begutachteten KOBO Reader dieses gleich nach dem Einschalten und einer fing auch sofort an, irgendwelche Updates herunterzuladen und zu installieren.
JAR
1. Im Normalfall liest/betreibt man einen Reader mit deaktivierter WLAN-Verbindung.
2. Bei aktivierter WLAN-Verbindung versucht der Aura sich nur mit bekannten Netzwerken zu verbinden; auf keinem Fall geht er automatisch in unbekannte Netze.
 

Rys

New member
1. Im Normalfall liest/betreibt man einen Reader mit deaktivierter WLAN-Verbindung.
Tut man das?
Ich habe bei meinen Readern das WLAN in letzter Zeit öfter an als aus. Es ist schon sehr praktisch direkt aus dem Buch heraus mal schnell was bei Wikipedia nachschauen zu können
 

Blondi

Bökerworm
Tut man das?
Ich habe bei meinen Readern das WLAN in letzter Zeit öfter an als aus. Es ist schon sehr praktisch direkt aus dem Buch heraus mal schnell was bei Wikipedia nachschauen zu können
Ich denke schon! Eine ständige WLAN-Verbindung belastet doch sehr die Akkukapazität.
 

Rys

New member
Ich denke schon! Eine ständige WLAN-Verbindung belastet doch sehr die Akkukapazität.
Wenn ich daheim lese finde ich das nicht so tragisch, da lade ich dann halt bei Bedarf etwas früher wieder auf.


Außerhaus/unterwegs macht WLAN-Deaktivierung zum Stromsparen eher Sinn, aber da hab ich WLAN meist schon deshalb nicht an, weil ganz einfach kein (offenes) Netz verfügbar ist.
 

BeePee

New member
Ich finde der Reader ist kein Tablett, mit dm Reader gehe ich nur ins Internet um Bücher zu kaufe, alles ander is zu hakelig, der Seitenaufbau is zu lahm und dieSeiten werden nicht besonders gut dargestellt. Da ich nur über mein eigenes WLAN Bücher bestelle/kaufe brauch ich weder Hotspot noch sonstiges...
 
Wir verstehen uns...

:cool:
Mein neuer Kumpel ... ☺
 

Rys

New member
Der Reader zum lesen,und das tablet zumsurfen.
Ich nehm den Reader für beides ☺
(beschränke mich aber beim Surfen mit dem Reader meist auf Seiten die für mobile angepasst sind - die normalen sind doch etwas arg frickelig)


Am besten geht Surfen aber eh am großen Computer 😉
 

ekelpaket

New member
Am besten geht Surfen aber eh am großen Computer

Genau so ist es. Ich kann es einfach nicht verstehen wenn Menschen rein mit einem Tablet im Internet surfen. Für mich ist das viel zu anstrengend. Mal kurz was nachsehen, das ist ok. Ab und an schaue ich auch über mein Nexus mit tapatalk hier rein. Aber wenn ich mir vorstelle dort alles zu posten (vor allen Dingen bei der jetzigen Anzahl hier).. ne, das wär nichts für mich.
 

Dirk

New member
Ich finde der Reader ist kein Tablett, mit dm Reader gehe ich nur ins Internet um Bücher zu kaufe, alles ander is zu hakelig, der Seitenaufbau is zu lahm und dieSeiten werden nicht besonders gut dargestellt. Da ich nur über mein eigenes WLAN Bücher bestelle/kaufe brauch ich weder Hotspot noch sonstiges...

Ich kaufe auch keine Bücher über den Reader, das mache ich über den PC, weil es viel angenehmer ist in einem Shop auf einem größerem Farbmonitor zu stöbern. Doch würde ich gerne mit einem Reader und einer selbst gewählten und gut zu konfigurierenden News-App gerne Artikel und Themen bequem auf den Reader laden. Das ist m.E. ein Vorteil der offenen Androidreader.
 
Oben