Zählt ihr Hörbücher auch als "gelesene" Bücher?

Bücherraupe

New member
Wenn ihr euch ein Buch vorlesen lasst, ist das dann für euch auch gelesen? Habt ihr eure Hörbücher auf dem selben SUB wie ebooks und Papierbücher?


Ich irgendwie schon. Denn ich würde gerne den ganzen Tag lesen, kann ich aber nicht. Also höre ich dann meine Bücher. Wenn möglich natürlich ungekürzt. Oft lese und höre ich auch gleichzeitig ein Buch.
 

Blondi

Bökerworm
Ich höre Hörbücher eigentlich nur noch ganz selten, bzw. kaufe keine mehr. Meine wenigen Hörbücher sind in Calibre auch noch als Ebook vorhanden und mit dem entsprechenden Hinweis versehen. Zur Zeit übertrage ich alle aktuellen Bücher auch noch auf mein InkPad und lasse mir zwischendurch einige Kapitel mit der \"Text-To-Speech-Funktion\", von \"Marlene\" oder \"Hans\" vorlesen.
 

Krimimimi

New member
Für mich ist Hörbuch hören etwas anderes als ein Buch lesen. Zwar höre ich regelmäßig Hörbucher , aber nur bei Tätigkeiten, bei denen ich nicht lesen kann (Auto fahren, Hausarbeit, Sport). Beim Lesen kann ich besser in die Geschichte eintauchen, das gelingt mir beim Hörbuch nicht in dem Maße. Deswegen ist es für mich etwas anderes.
Dazuzählen oder nicht? Für mich ist das einerlei. Ich möchte keinen Rekord aufstellen mit den meisten gelesenen Bücher. Von daher ist es egal, ob ich 10 Bücher im Jahr lese oder 100.
 

JulesWDD

Active member
Ich zähle Hörbücher nicht zu meinen Büchern. \"Hören\" und \"Lesen\" sind für mich grundverschiedene Dinge. Ich führe aber auch keine Statistiken, wieviele Bücher ich lese und wieviel Hörbücher ich höre. Wüßte auch nicht so recht, wozu das gut sein sollte.
 

meissa

New member
Für mich sind Hörbücher und Bücher auch zwei völlig unterschiedliche Medien.


Statistik über die Menge führe ich auch nicht. Ich merke durch mein Audible-Abo nur ob ich zu \"langsam\" oder zu \"schnell\" höre - entweder zu viele oder zu wenig Guthaben offen 😉


Hörbücher sind für mich eine gern genutzte Ergänzung wenn Hände / Augen nicht frei sind.


Manche Bücher bevorzuge ich als Hörbuch, weil mir der Sprecher und die Art des Vortrages gefällt. Durch diese persönliche Note erhält die Geschichte eine weitere Ebene.


Andere Bücher würde ich nie als Hörbuch hören, weil ich keine fremde Betonung in der Geschichte haben möchte.
 
H

hamlok

Guest
Für mich zählen sie immer dazu, aber ich nehme die Bücher, wenn ich sie selber lese, doch intensiver auf. Dafür höre ich Hörbücher auf der anderen Seite auch mehrfach, was bei Büchern seltener ist. Ich habe mir auch schon oft das gelesene Buch, wenn es mir gut gefallen hatte, als Hörbuch nachgekauft.


Der Anteil der Hörbücher ist bei mir in den Jahren sehr gestiegen, da ich nicht immer die Zeit finde, mich ruhig zum Lesen hinzusetzen. Mit dem Hörbuch hören lassen sich auch für mich gut andere Tätigkeiten verbinden.


Es lässt sich aber nicht alles gut als Hörbuch hören, gerade bei komplexem Start eines Buches mit mehreren Nebenhandlungen und vielen Personen, kommt man beim Hören schnell an seine Grenzen. 😉
 

Neyasha

New member
Ich zähle Hörbücher auch zu meinen gelesenen Büchern. Natürlich ist es etwas anderes, es zu hören, aber für die Handlung an sich macht es ja doch keinen Unterschied, ob ich das Buch selbst lese oder vorgelesen bekomme (außer, dass man selbst deutlich schneller liest).
 
Für mich zählen sie immer dazu, aber ich nehme die Bücher, wenn ich sie selber lese, doch intensiver auf. Dafür höre ich Hörbücher auf der anderen Seite auch mehrfach, was bei Büchern seltener ist. Ich habe mir auch schon oft das gelesene Buch, wenn es mir gut gefallen hatte, als Hörbuch nachgekauft.

Ist bei mir ganz genauso. Und da ich ziemlich viel im Auto unterwegs bin, (etwa 80.000km pro Jahr), habe ich auch einen ziemlichen Verbrauch an Hörbüchern. Letzte Woche mussten der neue Sebastian Bergmann und Passagier 23 daran glauben.


Hinzu kommen noch die Bücher, die ich beim Einschlafen höre. Das sind dann allerdings immer Titel, die ich schon mehrfach gehört habe, um mich nicht darauf konzentrieren zu müssen. Meistens Poirot Krimis.
 

ebiblio

New member
Hörbücher sind wirklich toll, aber ich lese lieber das Buch, das ist einfach intensiver.
Beim Autofahren höre ich lieber flotte Musik, da komme ich gut um die Kurven.
Ich habe es mal mit Sprach-CDs im Auto versucht, aber ist auch nicht der richtige Ort für mich.
 

cleo

Active member
Mir ist es eigentlich Pupsegal ob man Hörbücher zu gelesenen Bücher zählt.
Ich persönlich höre überhaupt keine Hörbücher, liegt wahrscheinlich daran ,das ich Hörgeräteträger bin,also eine taube Nuss.Oder wie meine Arbeitskollegen mich immer liebevoll zu der Gattung der Steifftiere ,Knopf im Ohr ,zählt.;)
Aber persönlich ist lesen etwas Geschriebenes ansehen und geniessen.
 
Ich zähle Hörbücher nicht zu meinen Büchern. \"Hören\" und \"Lesen\" sind für mich grundverschiedene Dinge. Ich führe aber auch keine Statistiken, wieviele Bücher ich lese und wieviel Hörbücher ich höre. Wüßte auch nicht so recht, wozu das gut sein sollte.

Ich höre kaum Hörbücher, ich gucke dann lieber Filme und Serien 😆
Aber ich unterscheide schon zwischen \"Hören\" und \"Sehen\" - das ist für mich nicht das selbe. ☺
Ich bin auch kein Statistik-Freak - wenn ich die ungefähre Anzahl der Bücher im Kopf habe, mich an die Titel erinnern kann, reicht mir das aus.


Viel-Leser sollten eine Statistik führen, sonst kommen die doch glatt durcheinander :p🙄
 

cleo

Active member
Viel-Leser sollten eine Statistik führen, sonst kommen die doch glatt durcheinander :p🙄

Ich zähle mich zu den Viellesern ,führe aber keine Statistik über gelesene Bücher.
Habe ich ein Buch gelesen ,lege ich ihn mit einen kleinen Leseeindruck auf einen USB-Stick ab.
Und das wars ,wenn ich mir mal unsicher bin ob ich ein Buch schon gelesen habe ,kommt äusserst selten vor ,
schaue ich einfach nach ob es auf dem Stick ist.;)
 

feivel

New member
Ich lese total gerne, mag aber kaum Hörbücher.
Hab mir bisher nur der Greif von Hohlbein als Hörbuch angehört, aber da kannte ich das Buch, also würde es wohl kaum meinen \"Lesecounter\" nach oben zählen.


Als Kind mochte ich Hörspiele aber sehr gerne, aber auch da, irgendwie doch etwas anderes, 20.000 Meilen unter dem Meer als Hörspiel oder als Buch....


Daher würde ich tendenziell sagen, eher nein. Für mich etwas völlig anderes. Verfilmungen zählen für mich ja auch nicht.
 
H

hamlok

Guest
Daher würde ich tendenziell sagen, eher nein. Für mich etwas völlig anderes. Verfilmungen zählen für mich ja auch nicht.

Wobei es sich ja bei ungekürzten Hörbüchern 1:1 um den selben Text handelt. Das kann man dann wieder gar nicht mit Verfilmungen gleichsetzten. Gleiche Kategorie wie Verfilmungen sind dann Hörspiele.


____


(nicht an feivel gerichtet)


Mich stört an diesen Diskussionen, nicht in diesem Thema, immer schnell eine unterschwellige moralische Komponente. Da schwingt bei den \"echten\" Lesern immer gleich so etwas mit, als wären Hörbücher weniger wert oder man würde sich dabei berieseln lassen wie beim TV. Hörbücher erfordern aber schon eine hohe Aufmerksamkeit. Nicht ohne Grund schaffen es eben die Meisten nicht einem Hörbuch zu folgen.
 

feivel

New member
hamlok,


das stimmt natürlich und du hast in deinem zweiten Punkt auch erwähnt, warum ich keine Hörbücher mag, ich kann ihnen nicht so gut folgen.


Johannes Steck hab ich übrigens live gesehen, und durch seine aussergewöhnliche Präsenz konnte ich dem Zwerge Buch in einer gekürzten Form auch toll folgen, aber ich fürchte, in Hörbuchform nicht möglich.


Wenn ich darüber nachdenke, ich zähle ja übrigens auch meine Bücher nicht, ich merk mir nur wenn ich was \"echtes\" erlebt hab, also ein aussergewöhnliches Buch.


Der Rest fällt schwippschwapp über Board, und wird auch vergessen. Daher rudere ich selbst ein wenig zurück und sage, ich zähl eher gar nicht 😉
 

ekelpaket

New member
Hörbücher erfordern aber schon eine hohe Aufmerksamkeit. Nicht ohne Grund schaffen es eben die Meisten nicht einem Hörbuch zu folgen.

Genau aus diesem Grund ist ein Hörbuch nichts für mich. Ich habe es schon ein paar mal angefangen, aber nach ein paar Minuten schalte ich irgendwie ab und kann mich nicht mehr richtig auf den Inhalt konzentrieren. Bei Büchern ist dies anders, wenn mich ein Buch packt vergesse ich alles um mich rum.


Sicher könnte man Hörbücher auch zu den \"gelesenen\" Büchern zählen, aber auch irgendwie nicht. Einen Film zum Buch zähle ich auch nicht zu den \"gelesenen\" Büchern.
Vielleicht könnte man dann sagen, x \"gelesene\" Bücher, x \"gehörte\" Bücher, X \"gesehene\" Bücher
:o
 

Krimimimi

New member
Mich stört an diesen Diskussionen, nicht in diesem Thema, immer schnell eine unterschwellige moralische Komponente. Da schwingt bei den \"echten\" Lesern immer gleich so etwas mit, als wären Hörbücher weniger wert oder man würde sich dabei berieseln lassen wie beim TV.

Nein, das finde ich eigentlich nicht, dass eine moralische Komponente mitschwingt oder eine Bewertung, das ein \"richtiges\" Buch eben etwas besseres ist.
Nur ich erlebe es oft so, das ich beim Lesen mehr in die Geschichte eintauche. Als wäre ich da mit drin, als Beobachter (oder so ähnlich). Das gelingt mir beim Hören von Hörbüchern nicht so. Vielleicht, weil ich etwas anderes dabei tue. Wenn ich ohne andere Tätigkeit ein Hörbuch höre, kann es passieren, dass ich einschlafe. Deswegen ist für mich ein Hörbuch einfach anders - nicht besser und nicht schlechter
Allerdings hast du recht, dass man schon auch Konzentration aufbringen muss, um einem Hörbuch zu folgen. Ich kann auch nur Routinearbeiten, wo ich nicht groß nachdenken muss, dabei machen oder dabei Laufen (Walken). Aber mir gefällt es gut, wenn ich bei solchen Tätigkeiten, gleichzeitig etwas anderes als Musik hören kann. Aber wenn ich mich stärker auf etwas anderes konzentrieren muss, dann schaltet mein Gehirn schnell das Hörbuch weg und dann muss ich ggf. die Passage nochmal anhören.
 
Oben