Hat Amazon vom Kindle Paperwhite 2012 gelernt?

ebcme

Member
Ich halte die Angabe der Seitenzahl bezogen auf das gedruckte Exemplar für sinnvoll, da ändert sich dann auch nichts bei einer Änderung der Schriftgröße.
Also haben Hardcover- und Taschenbuch-Ausgaben und verschiedene Nachdrucke und Auflagen immer dieselbe Anzahl von Seiten...? Interessant. 🙄
 

ebcme

Member
Also ich jedenfalls habe diese Behauptung nicht aufgestellt.
Doch, sonst hätte ich Dich ja nicht zitiert. ☺


Unterschiedliche Schriftgrößen führen zu unterschiedlichen Seitenzahlen in Büchern. Aber lassen wir das, die Diskussion bringt nichts.


Ich denke, als Benutzer möchte man folgende Dinge wissen:


  • Wie oft muss ich noch blättern? -> \"Seiten\"zahl (relativ)
  • Wo im Buch bin ich? -> \"Byte\"-Position o. ä. (absolut)
  • Wie dick ist das Buch? -> \"Byte\"-Summe der Texte (absolut)
 

JulesWDD

Active member
Doch, sonst hätte ich Dich ja nicht zitiert. ☺


Unterschiedliche Schriftgrößen führen zu unterschiedlichen Seitenzahlen in Büchern. Aber lassen wir das, die Diskussion bringt nichts.


Ich denke, als Benutzer möchte man folgende Dinge wissen:


  • Wie oft muss ich noch blättern? -> \"Seiten\"zahl (relativ)
  • Wo im Buch bin ich? -> \"Byte\"-Position o. ä. (absolut)
  • Wie dick ist das Buch? -> \"Byte\"-Summe der Texte (absolut)

Ich spreche nur für mich; von daher:
- wie oft ich umblättern muss, ist mir eigentlich ziemlich egal
- die Position im Buch möchte ich natürlich - in etwa - wissen
- ich möchte eine \"zitierfähige\" Seite des Buches haben
Letzteres geht aber nach meinem Verständnis nur, wenn eine \"statische\" Seitenzahl angezeigt wird. Aber die persönlichen Präferenzen mögen ja unterschiedlich sein.
 

ebcme

Member
- ich möchte eine \"zitierfähige\" Seite des Buches haben
Letzteres geht aber nach meinem Verständnis nur, wenn eine \"statische\" Seitenzahl angezeigt wird. Aber die persönlichen Präferenzen mögen ja unterschiedlich sein.
Nein, das ginge sehr gut, wenn man sich vom Seitenverständnis des Papierbuchs zugunsten einer Positionierung in E-Books (auch für den Benutzer) lösen würde.


Schließlich kehrt der Reader ja auch immer wieder korrekt in ein geöffnetes E-Book zurück - und das macht er gewiss nicht über Seitenzahlen.
 

JulesWDD

Active member
Nein, das ginge sehr gut, wenn man sich vom Seitenverständnis des Papierbuchs zugunsten einer Positionierung in E-Books (auch für den Benutzer) lösen würde.


Schließlich kehrt der Reader ja auch immer wieder korrekt in ein geöffnetes E-Book zurück - und das macht er gewiss nicht über Seitenzahlen.

Ja, wenn das \"ginge\" dann mal geht, soll es mir auch recht sein; bis dahin bevorzuge ich feste Seitenzahlen.
 
Oben