Osiander-Reader: PocketBook Touch Lux neu vermarktet

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der Tolino Allianz, scheint sich der Buchhandel immer stärker nach neuen eBook Reader Alternativen umzusehen. Dabei wird man aktuell insbesondere bei Sony und PocketBook fündig. Vor wenigen Tagen ging der PocketBook Touch Lux unter dem Label der Mayerschen Buchhandlung an den Start und nun geht auch die Osiandersche Buchhandlung [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Dirk

New member
Der Buchhandel kann froh sein nicht in die rosa Tolino-Alianz reingezogen worden zu sein. Mit der Freiheit sich nach Reader Alternativen umzusehen haben sie sich zudem für das bessere Gerät entschieden. (für mich ist der PocketBook Touch Lux trotz E-Ink Carta als Paket immer noch der zur Zeit beste Reader auf dem Markt)


Hoffentlich fängt der Buchhandel jetzt nicht an, über die Sync-Funktion und Shopintegration hinaus, noch andere Softwareveränderungen zu implementieren.
Am besten wäre es, wenn der Nutzer auch die Shop und Sync-Funkion einfach raus schmeißen kann, so er es denn möchte. Was nicht bedeutet, dass er nicht dort einkaufen würde. Bei mir ist es zumindest so, das ich mit einem Reader eBooks lesen möchte, ohne dass der Reader irgendeine \"Verknüpfung\" zu einem Contenthändler in den Vordergrund schiebt, oder/und mir mit dem Sync-Fähnchen oder dem Cloud-Schnickschnack auf die Nerven geht .
 

frostschutz

Linux-User
Cool. Muss aber an der Stelle ehrlich zugeben, von \\\"Osiander\\\" noch nie was gehört zu haben.


Ist aber kein Wunder, die haben einfach keine Filiale hier...
 

ebooker

New member
Der Buchhandel kann froh sein nicht in die rosa Tolino-Alianz reingezogen worden zu sein.

Naja, Osiander ist auch keine kleine Buchhandlung. Sie gehört zu den zehn größten in Deutschland. Spielt also schon in der Lega von Weltbild oder Thalia. Ob sie hiermit besser fahren, als mit Tolino? Das wird man sehen. Der Tolino hat es mit massiver Werbung bis jetzt immerhin zu einiger Bekanntheit geschafft. Ist auch die Frage ob sie überhaupt bei der Tolino-Allianz eintreten konnten. Kein Ahnung ob die noch neue Aufnehmen oder erst mal abwarten.
 

Rumbah

New member
Selbst wenn der große Massenmarkt verwehrt bleibt, vielleicht bildet sich ja sowas wie \\\"klein, aber fein\\\" Ruf in Verbindung mit Buchliebhabern. Die eventuell gerne in die (kleine) Buchhandlung um die Ecke stöbern gehen, aber dann doch das elektronische Lesen komfortabel finden.
 

Tmshopser

New member
....Ist auch die Frage ob sie überhaupt bei der Tolino-Allianz eintreten konnten. Kein Ahnung ob die noch neue Aufnehmen oder erst mal abwarten.

Sicher hätten die in die Tolino-Allianz eintreten können. Das kann im Grunde jeder Buchhändler.
Aber zu welchem Preis?
Ein Gespräch mit zwei unabhängigen Buchhandlungen ergab, das
1) diese dann nur Tolino-Geräte verkaufen dürfen. Also keine Sony, Pocketbook und wie sie alle heißen.
2) Weiterhin können/müssen die eBooks nur über den Digitaldienstleister Pubbles (gehört zu je 50% Weltbild/Hugendubel und dem Bertelsmann Buchclub) geordert werden. Andere Anbieter sind da nicht möglich.
3) neue Partner müssen sich auch an bisherigen Investitionen zu beteiligen. Von Zukünftigen ganz zu schweigen.
4) Mitsprache als kleiner Laden? Wohl kaum.


Da ist es doch besser, wenn ein wirklich offenes System, unabhängig vom Anbieter, eingeführt wird.
Ich jedenfalls bin der Überzeugung, das Osiander, Mayersche, Umbreit und andere Buchhandlungen. damit auf dem richtigen Weg sind.
 

Tmshopser

New member
Wieso kleiner Laden? Osiander ist kein kleiner Laden. Er gehört zu den 10 größen Buchhandlungsketten Deutschlands.

Ich sprach nicht unbedingt von Osiander. In der Aufzählung habe ich \"den Preis\" für einen Beitritt in die Tolino-Allianz aufgeführt. Und zwar aus der Sicht von zwei kleinen inhabergeführten Buchhandlungen.
 

Dirk

New member
Schon richtig dass Osiander nicht winzig ist, aber gegenüber Thalia und der DBH sind die schon sehr klein.
Wikipedia:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



z.B. Mitarbeiter (Stand 2008)
Osiander 232 Mitarbeiter
Thalia und der DBH zusammen 8800 Mitarbeiter
 

Krimimimi

New member
Am besten wäre es, wenn der Nutzer auch die Shop und Sync-Funkion einfach raus schmeißen kann, so er es denn möchte. Was nicht bedeutet, dass er nicht dort einkaufen würde.

Das ist doch einfach. Ich habe an meinem Reader einfach das Wlan nicht eingerichtet. Einkauf über den Reader ist sowieso nicht mein Ding. Ich verwalte meine Ebooks mit Calibre und übertrage sie auch mit. Synchronisation brauche ich auch nicht.
 

Rys

New member
Cool. Muss aber an der Stelle ehrlich zugeben, von \"Osiander\" noch nie was gehört zu haben.


Ist aber kein Wunder, die haben einfach keine Filiale hier...
Ich auch nicht - obwohl\'s in meinem Bundesland laut Artikel Filialen geben soll..




(Mayer\'sche ebenfalls nicht und Umbreit schon gar nicht)
 

Dirk

New member
Krimimimi,
ja, so mache ich das auch. Ich würde auf einem Reader aber am liebsten die angesprochenen Funktionen wie z.B. den Shop, ohne große Verrenkungen machen zu müssen, zusätzlich komplett entfernen können.


Nehmen wir den PocketBook Touch Lux. Auch hier ist erst mal ein Strore-Icon auf der Startseite, bzw. eine Store-Verlinkung auf dem Reiter. Erst nach Installation von SIRSteiners Themes ist diese Optik veränderbar. Aber und diesbezüglich ist PocketBook zu loben(!), verbauen die solche Veränderungen nicht.


Mal sehen ob diese Themes auch auf den gebrandeten Geräten gehen.
 

Rys

New member
Krimimimi,
ja, so mache ich das auch. Ich würde auf einem Reader aber am liebsten die angesprochenen Funktionen wie z.B. den Shop, ohne große Verrenkungen machen zu müssen, zusätzlich komplett entfernen können.
*zustimm*


Bei meinem Sony stört es mich auch, dass auf der Startseite gleich zwei Plätze für Store-Verlinkungen verschwendet werden, für die ich keinerlei Verwendung habe.
 

Tmshopser

New member
Eine Shopintegration benötige ich auch nicht. Aber die Cloudanbindung finde ich schon gut.
Wenn ich bei meinem Buchhändler meines Vertrauens oder einem beliebigen Anderen in Ruhe stöbern kann und anschließend das gefundene Buch als eBook direkt auf den Reader schicken lassen kann, ist das genial. Gerade wenn man unterwegs ist, fehlt doch ein PC. Und Wlan gibt es auch in vielen Buchhandlungen.
 
T

TSG

Guest
Freut mcih für Pocketbook, es hat mich immer geärgert, dass dieser Hersteller gerne auch von renommierten Magazinen wie der ct unterschlagen wird, obwohl es soweit ich weiß der offenste Reader überhaupt ist und sich hinter den anderen übersubventionierten Geräten nicht zu verstekcen braucht.
 

ebooker

New member
Naja der Sony ist eigentlich noch offener. Der Pocketbook kommt mit einem festeingebauten Shop (Pocketbook oder Buchhändler) bei Sony Reader PRS T3 kann man den Händler frei auswählen und auch immer wieder ändern. Ebooks anderer Händler kann man mit jedem E-PUB-Gerät wählen auch mit dem Tolino. Ob es beim Tolino eine Zwangsanmeldung gibt weiß ich nicht. Die gibts bei Kobo, beim Sony aber auch nicht. So viel dazu. Das soll jetzt auch keine Kritik an Pocketbook sein.


Ich wünsche Pocketbook viel Erfolg. Konkurrenz ist immer gut, es ist also zu begrüßen wenn Pocketbook etwas größer wird. Den Zweifel von Chalid teile ich allerdings auch. Um die große Masse zu erreichen ist meines Erachtens ein Preis unter 100 Euro wichtig. Der Tolino ist dauerhaft unter 100 Euro. Amazon hat schon eine gewissen Position aber den neuen Paperwhite gab es auch schon öfter unter 100 Euro. Das scheint für viel die Schallgrenze zu sein. Daher sehe ich es schwierig in der Masse gegen den Tolino anzukämpfen. Aber trotzdem allen: Viel Glück.
 

SPF30

Technikfan
offenheit bezieht sich nicht nur auf den shop, sondern auch auf die funktionsvielfalt und die sonstigen möglichkeiten. da hat pocketbook ganz klar die nase vorne. das ganze layout lässt sich mit themes anpassen, apps lassen sich konvertieren und installieren, tasten lassen sich frei belegen und zahllose ebook formate werden unterstützt. da kann niemand mithalten - das muss man schon ganz klar sagen. das geht aber halt alles auf kosten der bedienbarkeit, denn im vergleich zum kindle ist der pocketbook touch (den ich habe) schon etwas umständlicher zu benutzen. aber da gewöhnt man sich recht schnell daran, ist also auch kein echtes problem.
 
Oben