Wird der Kindle Paperwhite 3G durch ein Premiummodell ersetzt?

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Im November haben wir davon berichtet, dass der Kindle Paperwhite 3G bereits kurz nach dem Marktstart vergriffen war. Damals konnte man vermuten, dass die hohe vorweihnachtliche Nachfrage mit ein Grund für die Verknappung des eBook Readers war. Wie sich nun aber herausstellt, ist das wohl nicht der Fall gewesen, denn auch weiterhin - vier Monate [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
O

Onkel Emma

Guest
Die alten Kindles kriegt man für unter 100 Euro mit 3g, deshalb ist das Modell gnadenlos überteuert. So ein UMTS-Modem kann eigentlich nicht so teuer sein, deshalb dürfte das ein Wechselspiel aus geringer Nachfrage/geringen Margen sein.
 

JulesWDD

Active member
Die alten Kindles kriegt man für unter 100 Euro mit 3g, deshalb ist das Modell gnadenlos überteuert. So ein UMTS-Modem kann eigentlich nicht so teuer sein, deshalb dürfte das ein Wechselspiel aus geringer Nachfrage/geringen Margen sein.

Der Paperwhite I mit 3 G kostet bei Amazon EURO 169,00. Das ist ein Stück weit von \"unter 100 Euro\" entfernt. Oder welches Mdell meinten Sie?


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

emilkatz

Member
Die alten Kindles kriegt man für unter 100 Euro mit 3g, deshalb ist das Modell gnadenlos überteuert. So ein UMTS-Modem kann eigentlich nicht so teuer sein, deshalb dürfte das ein Wechselspiel aus geringer Nachfrage/geringen Margen sein.
Es sind nicht die Mehrkosten vom Modem, sondern 3G - Mobiles Internet ist speziell im Ausland teuer
 
U

Unregistriert

Guest
Der Paperwhite I mit 3 G kostet bei Amazon EURO 169,00. Das ist ein Stück weit von \"unter 100 Euro\" entfernt. Oder welches Mdell meinten Sie?


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Gemeint sein dürften wohl Preise für Gebrauchtgeräte. Eine Übersicht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Gewährleistung für Gebrauchtgeräte beträgt aber in der Regel nur ein Jahr bei gewerblichen Verkäufern. Bei eBay etwa konnte man so um die Weihnachtszeit, wenn man etwas Geduld hatte, durchaus Kindle Paperwhite 3G für um die 110 Euro bekommen. Ich habe eine Weile nicht geschaut, gehe aber davon aus, dass die Preise im Durchschnitt nicht angestiegen sind.
 
U

Unregistriert

Guest
Es sind nicht die Mehrkosten vom Modem, sondern 3G - Mobiles Internet ist speziell im Ausland teuer

Allzu viele Leute werden wohl nicht im Ausland hohe Kosten generieren. Das inkludierte Datenvolumen für den Kindle-3G-Dienst ist wohl pro Monat auch auf 50 MB beschränkt.
 

JulesWDD

Active member
Gemeint sein dürften wohl Preise für Gebrauchtgeräte. Eine Übersicht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Gewährleistung für Gebrauchtgeräte beträgt aber in der Regel nur ein Jahr bei gewerblichen Verkäufern. Bei eBay etwa konnte man so um die Weihnachtszeit, wenn man etwas Geduld hatte, durchaus Kindle Paperwhite 3G für um die 110 Euro bekommen. Ich habe eine Weile nicht geschaut, gehe aber davon aus, dass die Preise im Durchschnitt nicht angestiegen sind.

Achso, gebrauchte Geräte ... na, das sollte dann aber dazu geschrieben werden. Man kann mE nicht so ohne Weiteres die Preise für Gebrauchtgeräte mit den Preisen für Neuware vergleichen; so ala \" ... deshalb ist das Modell gnadenlos überteuert ... \".
 
U

Unregistriert

Guest
Achso, gebrauchte Geräte ... na, das sollte dann aber dazu geschrieben werden. Man kann mE nicht so ohne Weiteres die Preise für Gebrauchtgeräte mit den Preisen für Neuware vergleichen; so ala \" ... deshalb ist das Modell gnadenlos überteuert ... \".

Ich weiß nicht, welche Geräte der ursprüngliche Poter im Sinn hatte. Möglicherweise war es ja auch der alte Kindle Touch 3G. Bei dem kann ich mir schon vorstellen, dass auch Amazon den mal für 99 Euro verkauft hat, doch momentan wird er auf der Seite von Amazon selbst nicht angeboten. \"Sehr gut\" gebraucht gibt es ihn dort jedoch ab 70 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
M

Mister Marple

Guest
Premium passt nicht zu Amazons Strategie, zumindest was den Preis angeht. Amazon wird genauso wenig hochpreisige Angebote machen wie Apple ein billiges Gerät anbieten wird. Amazons Strategie ist wachsen auf Teufel komm raus und das geht nur mit günstigen Geräten. Im Zweifelsfall werden sie ein Feature weglassen, wenn es zu teuer würde. IMO ist ein eBook-Reader heute nur für mehr als 100 Euro verkaufbar, wenn er ganz spezielle Features wie ein großes Display, Farbe, außergewöhnliche Qualität ... anbietet. Ich könnte mir eher vorstellen, dass sie eine Art Apple TV oder Smartphone anbieten. Oder eben ein farbiges Display, wenn sie das qualitiativ ansprechend und preisattraktiv anbieten können.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Premium passt nicht zu Amazons Strategie, zumindest was den Preis angeht. Amazon wird genauso wenig hochpreisige Angebote machen wie Apple ein billiges Gerät anbieten wird.

Die Kindle Fire HDX Tablets finde ich in der höchsten Konfiguration schon eher teuer. In meinen Augen bietet Amazon einfach für jede Preisklasse ein passendes Gerät bzw. eine passende Konfiguration:
Kindle Fire HD -> Kindle Fire HD 8.9 -> Kindle Fire HDX -> Kindle Fire HDX 8.9


Bei den eBook Reader wäre sowas für mich ebenfalls vorstellbar:
Kindle NT -> Kindle Paperwhite -> Kindle Ice Wine
 

Altschneider

New member
Da mittlerweile jedes Smartphone als mobiler Hotspot fungieren kann, erübrigt sich eigentlich die 3 G Funktion für den schnelle e-Buch download nebenher.


Das Amazon bisher keinen Reader mit Kobo HD Maßen im Programm hatte, verwunderte mich ohnehin. Ob Premium oder nicht - für geübte Vielleser mit weiten Sakkaden ist es das optimale Bildschirmformat - vor allem, wenn noch eine altersbedingte Sehschwäche hinzukommt - und der Text wird auch bei normalen Schriftgrößen löcherfreier umbrochen.
Und da, für die Liebhaber von schönen Büchern, sich auch das haptische Empfinden auf den Reader verlagert, muss auch hier etwas geboten werden. Kobo hat das verstanden und ich kann mir gut vorstellen, dass auch Amazon mitdenkt. Bin also sehr gespannt auf die Entwicklung der neuen Readergeneration.
 

Rys

New member
Da mittlerweile jedes Smartphone als mobiler Hotspot fungieren kann, erübrigt sich eigentlich die 3 G Funktion für den schnelle e-Buch download nebenher.
Nicht jeder hat ein Smartphone. Ich z.B. hab auch nur so ein halb-smartes..wüsste auf Anhieb gar nicht, ob man damit so einen Hotspot erstellen könnte
:confused:
Und selbst wenn - das ist bestimmt umständlich. Besonders wenn man bedenkt, dass man mit dem 3G ja nicht nur Bücher runterladen kann (was man zugegebenermaßen ja nur ab und zu macht), sondern auch kostenlos bei Wikipedia nachschlagen kann.


Und für Leute die gar keinen Computer haben (oder sich so wenig wie möglich damit beschäftigen möchten) dürfte ein Kindle mit 3G auch sehr praktisch sein.







Das Amazon bisher keinen Reader mit Kobo HD Maßen im Programm hatte, verwunderte mich ohnehin. Ob Premium oder nicht - für geübte Vielleser mit weiten Sakkaden ist es das optimale Bildschirmformat - vor allem, wenn noch eine altersbedingte Sehschwäche hinzukommt - und der Text wird auch bei normalen Schriftgrößen löcherfreier umbrochen.
Stimmt, dass es von Amazon keinen großen Reader (mehr) gibt wundert mich auch. (Es gab ja schon mal einen, den DX, der es allerdings soweit ich weiß nicht nach Deutschland geschafft hat.)
Vor allem, da Amazon für den Kindle ja auch Zeitungsabos verkauft - da würde sich ein großformatigerer Reader doch anbieten (am besten mit 3G ;))
 
J

James Choice

Guest
Wie ich Amazon kenne werden sie das Teil für Premium-Preise verkaufen. Den amerikanischen und deutschen eBook-Markt haben sie ja praktisch komplett in der Hand, Zeit, mal die die Preise anzupassen. Wir kennen das schon, erobere einen Markt mit dumping-preisen und wenn alle tot sind erhöhe die Preise oder halt den Druck auf die Lieferanten.
 

JulesWDD

Active member
Ich weiß nicht, welche Geräte der ursprüngliche Poter im Sinn hatte. Möglicherweise war es ja auch der alte Kindle Touch 3G. Bei dem kann ich mir schon vorstellen, dass auch Amazon den mal für 99 Euro verkauft hat, doch momentan wird er auf der Seite von Amazon selbst nicht angeboten. \"Sehr gut\" gebraucht gibt es ihn dort jedoch ab 70 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Sei es wie es sei ... weder das Uraltmodell, noch gebrauchte Geräte kann man seriöserweise preislich mit den aktuellen Neugeräten vergleichen.
 

JulesWDD

Active member
Wie ich Amazon kenne werden sie das Teil für Premium-Preise verkaufen. Den amerikanischen und deutschen eBook-Markt haben sie ja praktisch komplett in der Hand, Zeit, mal die die Preise anzupassen. Wir kennen das schon, erobere einen Markt mit dumping-preisen und wenn alle tot sind erhöhe die Preise oder halt den Druck auf die Lieferanten.

Aktuell bietet Amazon aber den nach Testergebnissen besten eBook Reader gerade nicht zu einem \"Premium\" Preis an, sondern für EUR 129,00, also in dem Preisbereich der Wettbewerber. Das 3G Modell lasse ich mal außen vor, dass bewegt sich ja in einem konkurrenzlosen Bereich.
 
Oben