Forkosigan: Wieso sollten sie dazu nicht bereit sein? Natürlich dürfte der Funktionsumfang dann nicht hinter dem der 6-Zoll-Geräte zurückstehen, was ja derzeit offenkundig anders ist.
Außerdem müssten es noch nicht einmal 5 Zoll sein. Schon der Pyrus mini (mit 4,3-Zoll-Bildschirm), einfach mit der (dann aber bugbereinigten) Software des PocketBook Mini ausgestattet, für 50 Euro wäre doch schon eine feine Sache. Die derzeit an dem Gerät nur rechtsseitig angebrachten Blättertasten sollte es dann aber an beiden Seiten geben. Auf optimaler Höhe befinden sie sich rechts bereits, sodass man sie auf der jeweils anderen Seite nicht versehentlich betätigen würde, wenn diese Tasten zusätzlich auch links angebracht wären. Preislich sollte das auch kein Problem sein, da der 5-Zoll-Bildschirm des PocketBook Mini zusammen mit dem WLAN-Modul (das man weglassen könnte) wohl diese Differenz bereits ausmachen.
Das Format des Pyrus mini finde ich ohnehin wesentlich handlicher als das des PocketBook Mini. Letzteres finde ich durch den breiten Rand eher unbequem in einer Hand halten, und seitliche Blättertasten hat das Gerät auch nicht. Schlecht gelöst finde ich beim PocketBook Mini auch die erhabenen Pfeilsymbole auf den \\\"Tasten\\\" links und rechts neben dem Steuerkreuz. Da das Betätigen dieser Tastflächen recht viel Druck erfordert, pressen sich diese Stellen unangenehm in die Fingerkuppen hinein. Deutlich besser wäre es, wenn diese Pfeilsymbole nicht erhaben wären oder aber die erhabenen Flächen jeweils ähnlich groß wären wie die Mitte des Steuerkreuzes, sodass man auf eine ebene Fläche drücken würde.
Andererseits könnte man, wenn man noch einen Touchscreen hinzufügte, auch ein einfaches Telefon aus so einem 4,3-Zoll-Reader machen, wenn man daneben statt des WLAN-Moduls ein entsprechendes 2G-Modul unterbringen würde. Das könnte man natürlich im Prinzip auch zur Übertragung von Büchern nutzen, auch wenn es etwas langsamer wäre als vielleicht Amazons 3G-Kindle. Dass solche Module kaum etwas kosten, zumal in Tausenderstückzahlen, und als nette Dreingabe auch noch Bluetooth mit sich brächten, sieht man bereits an diesem Bastlermodul, das bereits einzeln nur 23 Euro kostet:
PocketBook kann mir jedenfalls nicht erzählen, dass Leute auch dann nicht soviel für einen kleinformatigeren Reader ausgeben würden, wie für einen 6-Zöller, wenn in einem Mini-Reader noch eine Telefonfunktion steckte, zusammen mit der Möglichkeit, von überall aus auf seine Dateien zugreifen zu können. Das 4,3-Zoll-Format des Pyrus mini würde sich ausgezeichnet für einen solchen Reader eignen. Wenn ich darüber nachdenke, bräuchte man noch nicht mal die Telefonfunktion, allein schon die Dateiübertragung von entfernten Standorten aus, hat ihren Reiz. Somit wäre der Touchscreen dann im Grunde entbehrlich. Zumal durch Bluetooth ja auch eine Steuertastatur benutzt werden könnte.