Wird PocketBook zwei neue eBook Reader vorstellen?

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Gestern haben wir davon berichtet, dass PocketBook den bald erscheinenden Ultra mit einer völlig neuen Bedienoberfläche austatten wird. Die Informationen hierfür stammten aus einer Pressemitteilung aus Russland. Mittlerweile hat sich auch PocketBook Deutschland gemeldet und gibt ein paar neue Details zum neu gestalteten UI bekannt. Neben den bereits gestern genannten Details heißt es in der [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ebooker

New member
Ich glaube er dass das zweite ein Carta-Gerät ohne Kamera ist. Mehrere Schlagworte wären cool.


Gesendet mit meinem C64
 

Krimimimi

New member
Und ich hoffe sogar, dass das 2. Gerät eines mit Carta- Display, aber ohne weiteren Schnickschnack (Audio, Kamera) zu einem bezahlbaren Preis (bis 130 €) wird.
Bessere Schlagwortverwaltung fände ich auch klasse.
 

Faulander

Der mit der Zunge
und ich hänge mich bei den Wünschen einfach an. Außerdem hätte ich (wie in anderen Postings erwähnt) gerne ein aktualisiertes Pocketbook 360° - mit Carta Display.
 

SPF30

Technikfan
an einen pocketbook ultra ohne kamera und audio glaube ich eigentlich nicht. das sind zwei dinge die den hersteller keine 30 oder 40 euro kosten (der vermeintliche aufpreis zu kindle paperwhite und tolino vision), sondern deutlich weniger. dass man trotzdem einen aufpreis in dieser höhe verlangt, liegt meiner meinung nach eher daran dass man so die mehrkosten für andere dinge auffangen kann. in diesem fall der carta bildschirm.


würde man die kamera und audiofunktion weglassen, dann verdient pocketbook vermutlich fast nichts mehr, wenn der reader um 130-140 euro verkauft werden soll.


ich vermute daher entweder auch einen 8 zoll ereader oder die ausstattung eines \\\"alten\\\" modells. der touch lux 2 würde sich da wunderbar anbieten. ist noch nicht lange am markt und soll im günstigen preissegment dem tolino shine konkurrenz machen. mit einem neuen ui ist das sicher einfacher.
 

Krimimimi

New member
Das 2. Gerät muss meinetwegen kein Pocketbook Ultra ohne Kamera sein.
Ich wäre auch mit einem Touch Lux 3 zufrieden, dass ein Carta- Display und die neue Bedieneroberfläche hat.
 

Forkosigan

Member
Ja, es kommt ein zweite neue Gerät mit Pocketbook Ultra zusammen. Um welchen Gerät es sich dabei handelt wird in einen Pressemitteilung Mitte-Ende Mai bekannt gegeben.
 
U

Unregistriert

Guest
Hoffentlich kein weiteres 6-Zoll-Gerät. Sowohl an größeren wie auch kleineren Formaten könnte man mal die Auswahl vergrößern.
 
U

Unregistriert

Guest
Die Aussage im Text, dass PocketBook doch schon jede erdenkliche Nische bedient, ist völliger Unsinn. An Readern in Formaten unterhalb von 6 Zoll besteht doch ein eklatanter Mangel. Abgesehen von sehr alten, langsamen Modellen scheinen doch überhaupt die einzigen moderneren Vertreter dieser Art folgende zu sein:


-Kobo mini
-Pyrus mini
-PocketBook Mini


Was fällt dabei auf?


-keines der Geräte verfügt über zuschaltbare Beleuchtung
-keines der Geräte verfügt über Bluetooth


-Kobo mini wohl nur mit Vizplex-Display und, soweit mit bekannt, nur eingeschränkter Software (beispielsweise kein Lesen zweispaltiger Dokumente sinnvoll möglich)
-Kobo-mini-Speicher nicht mit SD-Karte erweiterbar
-Kobo mini scheint gar nicht mehr erhältlich zu sein


-Pyrus-mini-Software erlaubt auch keine brauchbare Darstellung zweispaltiger Dokumente
-Pyrus mini verfügt weder über WLAN noch über einen Touchscreen


-PocketBook Mini mit grundsätzlich brauchbarer Software, die aber aufgrund von Bugs doch wieder kein Lesen zweispaltiger Dokumente sicher erlaubt, da die Funktion fehlerhaft implementiert ist:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

-PocketBook Mini besitzt keinen Touchscreen
-PocketBook Mini ist recht teuer, gemessen an den Einschränkungen


Wie kann denn also bei DIESER Auswahl an Geräten die Rede davon sein, dass \\\"jede erdenkliche Nische\\\" bereits abgedeckt sei, zumal durch PocketBook allein? Aber womöglich denken sich die Hersteller, dass die Leute kleine Reader nicht haben wollen, weil ihnen die oben aufgeführten Geräte wohl nicht aus den Händen gerissen werden. Der Blick auf die Spezifikationen wird da wohl einfach vergessen.
 

Forkosigan

Member
-PocketBook Mini ist recht teuer, gemessen an den Einschränkungen
----
Wie kann denn also bei DIESER Auswahl an Geräten die Rede davon sein, dass \"jede erdenkliche Nische\" bereits abgedeckt sei, zumal durch PocketBook allein? Aber womöglich denken sich die Hersteller, dass die Leute kleine Reader nicht haben wollen, weil ihnen die oben aufgeführten Geräte wohl nicht aus den Händen gerissen werden. Der Blick auf die Spezifikationen wird da wohl einfach vergessen.

Die Produktionskosten für einen 5\" Gerät sind fast identisch mit Produktionskosten für ein 6\" Gerät. Leider sind Kunden nicht bereit für ein 5\" Gerät genau so viel zu zahlen, wie für ein 6\" Gerät. Damit ist bei den aktuellen Preisschlacht in Deutschland kein 5\" Gerät wirtschaftlich sinnvoll.
 
U

Unregistriert

Guest
Ach ja, bei der obigen Auflistung von Einschränkungen der 5-Zoll-Geräte habe ich noch vergessen:


-keines der Geräte verfügt über irgendwelche Audiofunktionen wie Tonaufnahme, Tonwiedergabe oder Text-to-Speech
 

Rys

New member
Ach ja, bei der obigen Auflistung von Einschränkungen der 5-Zoll-Geräte habe ich noch vergessen:


-keines der Geräte verfügt über irgendwelche Audiofunktionen wie Tonaufnahme, Tonwiedergabe oder Text-to-Speech
Das tun viele bzw. sogar die meisten 6-Zöller ebenfalls nicht.


(und mal ganz ehrlich, eine Tonaufnahmefunktion ist bei einem Lesegerät schon ziemlich fernliegend - hat das überhaupt irgendein Reader?)




Die Minis sind bei den Readern aber tatsächlich etwas unterrepresentiert, und insbesondere leider alle ohne Licht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Aussage im Text, dass PocketBook doch schon jede erdenkliche Nische bedient, ist völliger Unsinn.

PocketBook Mini (5 Zoll)
PocketBook Basic (6 Zoll, Einstiegsgerät ohne Touchscreen)
PocketBook Basic Touch (6 Zoll, Einstiegsgerät mit Touchscreen)
PocketBook Touch Lux 2 (6 Zoll, beleuchtet, günstig)
Pocketbook Ultra (6 Zoll, beleuchtet, Premium)
PocketBook Aqua (6 Zoll, wasserdicht)
PocketBook Color Lux (8 Zoll, Farbe)
PocketBook CAD Reader (13,3 Zoll Nische)
+ unbekanntes Gerät


Damit deckt PocketBook quasi alle Segmente ab, die es gibt und mehr als jeder andere Anbieter. Klar kann man sich noch 1 Million (und mehr) Variationen ausdenken (Bluetooth, LTE, blaue, grüne, rote Beleuchtung, GPS, NFC, ...) , die PocketBook nicht im Sortiment hat, aber die Aussage bezieht sich klarerweise auf die aktuelle Marktsituation, nicht auf unwirtschaftliches Wunschdenken.
 

Rys

New member
^ Ja, ich finde auch, dass das Angebot von Pocketbook schon ziemlich weit gefächert ist.


Mir fällt da so auf Anhieb eigentlich kein Hersteller ein, der mehr Auswahl hat.
 

SPF30

Technikfan
jede erdenkliche nische ist natürlich unfug. ich kann mir viel ausdenken 😆


aber ich stimme zu dass pb mehr als genug anbietet. wozu man bluetooth bei einem reader braucht, ist mir aber ein rätsel. immer wieder wird das hier genannt. wer nutzt bluetooth heutzutage noch zur dateiübertragung? oder wofür sollte man das bei einem reader sonst benötigen? da ist man doch mindestens genauso schnell wenn man einfach die email oder dropbox funktion via wlan nutzt.
 
U

Unregistriert

Guest
Forkosigan: Wieso sollten sie dazu nicht bereit sein? Natürlich dürfte der Funktionsumfang dann nicht hinter dem der 6-Zoll-Geräte zurückstehen, was ja derzeit offenkundig anders ist.


Außerdem müssten es noch nicht einmal 5 Zoll sein. Schon der Pyrus mini (mit 4,3-Zoll-Bildschirm), einfach mit der (dann aber bugbereinigten) Software des PocketBook Mini ausgestattet, für 50 Euro wäre doch schon eine feine Sache. Die derzeit an dem Gerät nur rechtsseitig angebrachten Blättertasten sollte es dann aber an beiden Seiten geben. Auf optimaler Höhe befinden sie sich rechts bereits, sodass man sie auf der jeweils anderen Seite nicht versehentlich betätigen würde, wenn diese Tasten zusätzlich auch links angebracht wären. Preislich sollte das auch kein Problem sein, da der 5-Zoll-Bildschirm des PocketBook Mini zusammen mit dem WLAN-Modul (das man weglassen könnte) wohl diese Differenz bereits ausmachen.


Das Format des Pyrus mini finde ich ohnehin wesentlich handlicher als das des PocketBook Mini. Letzteres finde ich durch den breiten Rand eher unbequem in einer Hand halten, und seitliche Blättertasten hat das Gerät auch nicht. Schlecht gelöst finde ich beim PocketBook Mini auch die erhabenen Pfeilsymbole auf den \\\"Tasten\\\" links und rechts neben dem Steuerkreuz. Da das Betätigen dieser Tastflächen recht viel Druck erfordert, pressen sich diese Stellen unangenehm in die Fingerkuppen hinein. Deutlich besser wäre es, wenn diese Pfeilsymbole nicht erhaben wären oder aber die erhabenen Flächen jeweils ähnlich groß wären wie die Mitte des Steuerkreuzes, sodass man auf eine ebene Fläche drücken würde.


Andererseits könnte man, wenn man noch einen Touchscreen hinzufügte, auch ein einfaches Telefon aus so einem 4,3-Zoll-Reader machen, wenn man daneben statt des WLAN-Moduls ein entsprechendes 2G-Modul unterbringen würde. Das könnte man natürlich im Prinzip auch zur Übertragung von Büchern nutzen, auch wenn es etwas langsamer wäre als vielleicht Amazons 3G-Kindle. Dass solche Module kaum etwas kosten, zumal in Tausenderstückzahlen, und als nette Dreingabe auch noch Bluetooth mit sich brächten, sieht man bereits an diesem Bastlermodul, das bereits einzeln nur 23 Euro kostet:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



PocketBook kann mir jedenfalls nicht erzählen, dass Leute auch dann nicht soviel für einen kleinformatigeren Reader ausgeben würden, wie für einen 6-Zöller, wenn in einem Mini-Reader noch eine Telefonfunktion steckte, zusammen mit der Möglichkeit, von überall aus auf seine Dateien zugreifen zu können. Das 4,3-Zoll-Format des Pyrus mini würde sich ausgezeichnet für einen solchen Reader eignen. Wenn ich darüber nachdenke, bräuchte man noch nicht mal die Telefonfunktion, allein schon die Dateiübertragung von entfernten Standorten aus, hat ihren Reiz. Somit wäre der Touchscreen dann im Grunde entbehrlich. Zumal durch Bluetooth ja auch eine Steuertastatur benutzt werden könnte.
 

SPF30

Technikfan
sowas brauchen vielleicht 0,01% der digitalleser 😉 5 zoll reader sind bisher alle gefloppt. wenn man sie mit funktionen vollstopft und noch teurer macht, dann wird sich das wohl kaum ändern.


und mal ehrlich: wen wundert das? mein handy hat 4,7 zoll. warum sollte ich mir einen 5 zoll ereader kaufen? da kann ich gleich mein smartphone benutzen.
 
Oben