Welche Lese-App benutzt Ihr?

Der Hansi

New member
Ich benutze schon länger Aldiko, bin aber gerade wegen seines Mangels an Sortiermöglichkeiten in der Regaldarstellung und der häßlich pixeligen Darstellung von Covern leider noch unzufrieden mit der App. Dazu kommt noch das vergleichsweise ruckelige Umblättern - wenn man die Kindle App nimmt, flutscht es auffallend. Aber offenbar herrscht noch ein gewisser Mangel an guten LeseApps (besonders für Tablets) und Aldiko ist trotz allem einer der besten. Zumindest als ich das letzte Mal diverse Tests durchgeforstet hatte.


Weitere Empfehlungen betrafen Apps mit ner minimalen Optik, die für Handy\'s optimiert waren. Oder die Hugendubel-App, die aber auch nur mit Registrierung funzt und außerdem als Letztes empfohlen wurde. Wenn ich im AppStore suche, bietet sich da auch nicht wirklich viel an.
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht, welche Reading Äpp benutzt Ihr?
:confused:



Btw, so einen rundum Test von Lese-Apps wäre doch auch einmal einen Beitrag auf der Webseite wert, oder Chalid?
:o
 

Der Hansi

New member
Scheint hier ja kaum jemand hier ne Lese-Äpp zu nutzen, aber falls es doch mal jemanden interessiert:


ich habe jetzt auch noch den sogenannten \"UB - Universal Book Reader\" ausprobiert. Der ist ebenfalls für Tablets optimiert, nicht nur für Handys und hat umfangreiche Ansichts-Einstellungsmöglichkeiten, welche aber an die Vielfalt des Aldiko nicht ganz herankommen (es fehlt zB. die Zeilenhöhe festlegen zu können), zudem ist er in der kostenlosen Variante werbefinanziert, was sich in einem dezenten Werbebalken in der Bibliothek unten niederschlägt. Es gibt dabei aber Schlimmeres.


Dafür blättert er nicht nur flott, sondern auch mit schicker 3D-Buchseiten Animation (kennt man -glaube ich- von Apple). Importierte Bücher werden an Ort und Stelle behalten und gelesen (Aldiko anstelle legt seine eigene Ordnerstruktur an und kopiert dort Duplikaten der importierten Bücher herein.)
Die Cover werden zwar in der Bibliothek halbwegs geglättet gezeigt, aber im offenen Buch erscheinen sie ebenso pixelig wie im Aldiko Reader.


Ich finde man kann die App sich auf jeden Fall mal als Alternative zum Aldiko ansehen, ich kann mir aber auch noch einige Verbesserungen vorstellen.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Scheint hier ja kaum jemand hier ne Lese-Äpp zu nutzen, aber falls es doch mal jemanden interessiert:

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die meisten Fories hier zum Lesen einen eBook-Reader verwenden und kein Tablet oder Smartphone.


Um den Jahreswechsel 2012/2013 hatte ich mal zwei Bücher auf unserem Nexus 7 gelesen. Für mich ist dies jedoch kein Vergleich zum Reader.


Ich finde die
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
gut und benutze sie, wenn ich mal etwas in Richtung Sachbuch auf dem Tablet lese. Spielereien, wie 3D-Animationen beim Umblättern und Ähnliches brauche ich nicht. Wichtig sind für mich die Übersichtlichkeit, schnelles Auffinden der Bücher und die grundlegenden Funktionen zur Schrifteinstellung.
 

Der Hansi

New member
Dachte mir schon, dass viele eher einen echten eReader nehmen, ansonsten hätten die ja auch keine Daseinsberechtigung, wenn man auf Tablets angenehmer lesen könnte. 😉
Dauert mit Sicherheit auch nicht mehr lange, dann bin ich auch dabei. Jetzt warte ich allerdings noch ein wenig die neuen Carta-Reader der anderen Hersteller ab, 100-130 EUR sind aktuell nichts, was ich unüberlegt ausgeben möchte. Und als günstige Alternative den \"uralten\" Kindle für nen Fuffi? ...eh, nee ich glaube ich warte noch.
:o



Danke, werde die Pocketbook App mir auf jeden Fall mal ansehen.
Ich finde die optischen Spielereien auch nicht primär wichtig, aber dennoch sind sie nice-to-have, oder? Das Auge liest schließlich mit. :p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Der Hansi

New member
Danke, den Moon Reader habe ich auch auf meine Liste gepackt. Die Screenshots sehen schonmal vielversprechend aus.
:o



DRM: ich glaube ganz fest an Alf! 🙄
(blödes DRM, blödes!
:mad:
)
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich finde die optischen Spielereien auch nicht primär wichtig, aber dennoch sind sie nice-to-have, oder? Das Auge liest schließlich mit. :p

Meine Augen lesen zwar, dennoch lese ich am liebsten ohne jegliche Spielereien - so kam ich mich am besten auf den Inhalt konzentrieren.


Auf einen Carta-Reader warte ich dieses Jahr ebenfalls. Ich habe auch schon einen im Auge; das Display sowie die Helligkeit und natürlich der Preis müssen nur noch meinen Erwartungen entsprechen.


>>> Via Nexus 7 mit Tapatalk <<<
 

Der Hansi

New member
Bin jetzt bei der Pocketbook App hängengeblieben.
:o
Gefällt mir sehr gut, besonders die Textformatierungsmöglichkeiten. Das hat Aldiko in dieser Form (noch) nicht drauf. Auffallend ist, dass leider noch ne Lesezeichenfunktion fehlt, aber ich kann sich damit erstmal arrangieren, immerhin wird der Lesefortschritt gespeichert und wiederhergestellt. Nettes Zusatzfeature sind die vielen weiteren Formate, die die PocketBook App lesen kann. Sie ist also auch als PDF Reader geeignet.


Der Moon+ Reader ist fantastisch! Die ganzen Optionen und Möglichkeiten bietet kein anderer Reader und es hat mich fast erschlagen, was man damit machen könnte. Hervorragend auch die Lesefortschritt-Prozentanzeige in der Biblitohek und die Lesefortschritt-Anzeige im Buch und, und, und! Leider konnte ich nicht alle Optionen wie erwartet umsetzen. Manche Settings haben einfach keinen oder kaum einen Effekt oder zumindest wirkt es so. Woran das liegt, konnte ich nicht ergründen, ich war jedenfalls mit einem DRM freien Buch zugange. Das KO-Kriterium war für mich der \"App-Fenster-maximieren\" Button unten rechts, der immer über den Seitenfortschritt hängt. Man kann auch umschalten und das entstehende Fenster vergrößern, aber dann hat man eine breite, nutzlose Titelleiste ganz oben. Wobei ich glaube, dass das nicht bei jedem Android Gerät der Fall ist, mein Note 10.1 hat als Feature eben eine Multiwindow Umgebung und der Moon+ Reader wurde offenbar daran leider noch nicht angepasst. Ich warte jedenfalls mal das nächste Update ab (und auch das Android KitKat Update, das bald kommen soll), bevor ich ihn runterschmeiße. 🙄
 

LucyOne

Wortspielerin
Ich habe früher auch den Moon+ Reader benutzt, weil ich die Scroll-Funktion gut fand. Mit jedem Update hat sich aber irgendeine Verschlimmbesserung eingeschlichen. Und die Suche funktioniert seit Ewigkeiten nicht richtig. Außerdem zeigt er bestimmte Formatierungen nicht an, was ganz schön nervig ist, wenn man Bücher mit vielen eingerückten Zitaten liest und das nicht erkennbar ist.
Deshalb bin ich auf den Mantano Reader umgestiegen. Die Premium Version ist zzt. auf 4,99 EUR reduziert und hat im Vergleich zu der Gratis-Version eine Übersicht der Suchergebnisse und noch einige andere Funktionen. Die App kann DRM, läuft stabil und stellt das Layout so dar, wie es sein soll. Einige Einstellmöglichkeiten sind auch dabei. Moon+ nutze ich nur noch für TTS.
 

ebooker

New member
Außerdem zeigt er bestimmte Formatierungen nicht an, was ganz schön nervig ist, wenn man Bücher mit vielen eingerückten Zitaten liest und das nicht erkennbar ist.
.

Die zeigt er schon an. Man muss nur die Optionen einstellen, das das Original angezeigt werden soll.


Im Buch : Einstellungen -> Ansichtseinstellungen -> Verschiedenes -> \"CSS-Formatierungen ignorieren\" da den Haken raus. Und bei \"Im Buch eingebete Schriften nutzen rein. Die vielen Optionen sind bei Moon etwas verwirrend. Das Ding ist halt dass man nicht \"Original\" und viele Einstellungsmöglichkeiten gleichzeitig haben kann. Deshalb ist das CSS etc. bei Moon standardmäßig aus. Man kann aber auch genau wählen welches CSS deaktiviert werden soll (Zahnrad hinter den Optionen). Das kann weder Aldiko noch Matano.




Ich hab jetzt alle drei großen Apps getestet. Aldiko und Matano. Aldiko kann man meines Erachtens knicken. Soll nicht mal in der Pro verschiedene Farben (Marker) haben. Mit Matano sieht es schon besser aus. Hinkt aber weit hinter Moon hnterher. Bei Moon mag ich etwa Text2Speech und sehr viele Optionen. Das einzige was mich bei Moon richtig ärgert dass es keine Seitenzahlen gibt. Bleibe aber bei Moon da auch Matano Lite mich nicht überzeugen konnte (hätte sonst auch die Pro gekauft).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

LucyOne

Wortspielerin
Die zeigt er schon an. Man muss nur die Optionen einstellen, das das Original angezeigt werden soll.


Im Buch : Einstellungen -> Ansichtseinstellungen -> Verschiedenes -> \"CSS-Formatierungen ignorieren\" da den Haken raus. Und bei \"Im Buch eingebete Schriften nutzen rein. Die vielen Optionen sind bei Moon etwas verwirrend. Das Ding ist halt dass man nicht \"Original\" und viele Einstellungsmöglichkeiten gleichzeitig haben kann. Deshalb ist das CSS etc. bei Moon standardmäßig aus. Man kann aber auch genau wählen welches CSS deaktiviert werden soll (Zahnrad hinter den Optionen). Das kann weder Aldiko noch Matano.

In dieser Einstellung kann man aber nur scrollen, man kann keine eigene Schrift wählen und die Statusleiste wird auch nicht angezeigt. Die Deaktivierung von CSS Styles funktioniert auch nicht richtig, weil die, die aktiv bleiben sollen, trotzdem nicht angezeigt werden.
Bei Mantano habe ich das Original und trotzdem noch Einstellmöglichkeiten.
 

SoniQ666

New member
ich selber benutze auch Aldiko und bin sehr zufrieden damit


habe aber auch die pro version


wer es umsonst mag sollte montanaoder moon reader benutzen,auch gut
 

nite08

New member
Ich lese sehr gerne mit dem Moon+ Reader Pro, sehr gute, individuelle Einstellungen, Scrollfunktion, Wörterbücher, Wikipedia, uvm. sind eingebunden und funktionieren hervorragend.


Des weiteren sehr gute Sortiermöglichkeit, Sammlungen, Regale, Genres und dergleichen.


Bis jetzt, für mich, der beste Reader auf dem Markt - lese mit dem Nexus 7, einfach optimal.
 
Oben