Hm, ich finde auf den ersten Blick liest sich die Meldung ein wenig, als wenn nun herausgefunden wurde, dass eReader (eInk-Displays) besser für die Augen sind als beispielsweise Tablets oder Smartphones (LCDs).
\\\"Dass [Tablets und Handys] möglicherweise Probleme mit den Augen verursachen oder zumindest verstärken können, bestätigt nun eine Studie aus Japan. [...] In jedem Fall ist der Studienleiter davon überzeugt, dass beim Lesen eines Buches keinerlei Probleme auftreten [bezieht sich das auf den englischen Satz \\\'When we stare at computers, our blinking times decreased compared to reading a book at the table\\\'?], womit eBook Reader mit reflektiven E-Ink Displays, ohne permanent stattfindenden Bildaufbau, wohl auch auf der sicheren Seite sein dürften.\\\"
Ich finde die Vermutung liegt zwar nahe, da ich selber z.B. das Lesen auf meinem PW auch als angenehmer als auf dem Laptopschirm empfinde, aber man sollte nicht vergessen, dass die Studie im Prinzip ja erstmal nur sagt \\\"diejenigen, die mehr als 7 Stunden im Büro vor dem Computerbildschirm saßen, wiesen soundsoviel des besagten Proteins auf, die anderen soundsoviel\\\", und nicht den Vergleich unterschiedlicher Displaytechniken oder der äußeren Umstände zum Gegenstand hatte, wie Ihr dann ja auch richtig schreibt.
Wie gesagt: Ich kann mir gut vorstellen, dass eInk-Displays besser für die Augen sind - nur fand ich das Ergebnis dieser Studie für mich als eBook-Fan jetzt nicht so wahnsinnig aussagekräftig.