Hat der nächste Kindle Paperwhite ein 6,8 Zoll Display? [Kommentar]

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Heute Nacht wurde der Kobo Aura H2O nach mehreren Leaks ganz offiziell freigegeben und bringt ein paar interessante Neuerungen an den Tisch. Die wichtigste Änderung betrifft hierbei wohl das Display: Der neue eBook Reader nutzt - erstmals in einem Kobo Gerät - E-Ink Carta Technik. Im vergangenen Jahr sah es so aus, als ob Amazon [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

SPF30

Technikfan
glaube auch dass amazon einen 6,8 zoll ereader bringt. deshalb hat techcrunch auch keine angabe zur größe gemacht, weil das format sich aus der ferne nicht sofort vom normalen unterscheiden lässt. außerdem hat eink sicher nicht nur für kobo dieses carta format entwickelt
 

Burkuntu

New member
Ich bin zwar auch schon sehr gespannt auf den Paperwhite Nachfolger, aber ich finde das handliche 6\"-Format ideal.
Größer muß nicht sein
:confused:
 

Altschneider

New member
Es wäre ziemlich clever von Amazon, einen 6,8\\\" herauszubringen.
ch habe ja schon mehrfach aufgeführt, warum dieses Format ideal zu Lesen ist, vor allem, wenn man die älteren Leser berücksichtigt - die ja immer mehr werden. Ich möchte meinen HD nicht mehr missen. Ich fand es erstaunlich, dass die anderen Readerhersteller diesen Markt unangefochten Kobo überlassen.
Zumal es bei der Gruppe der Ü40-Leser :0) sicher auch Potenzial für einen Premium-Reader gibt.
Immerhin gibt es ja mittlerweile auch Bestrebungen, E-Buch Typografie und Gestaltung weiterzuentwickeln - was ich immer gehofft hatte. Auch hier ist ein hochauflösender Reader sinnvoll.
 

johnnybpunkt

New member
Immerhin gibt es ja mittlerweile auch Bestrebungen, E-Buch Typografie und Gestaltung weiterzuentwickeln - was ich immer gehofft hatte. Auch hier ist ein hochauflösender Reader sinnvoll.

Und gerade Amazon hat sich dieser Sache schon von Beginn an angenommen (zum Leidwesen mancher Nutzer und im Gegensatz zu so manchem, der schlicht irgendwelche Schriften auf den Reader gebracht hat). Mittlerweile sind sie da aber ins Hintertreffen geraten, von daher erhoffe ich mir von denen auch ein paar sinnvolle Funktionen wie etwa eine funktionierende Silbentrennung, um den Blocksatz zu harmonisieren...
 

JulesWDD

Active member
Ja, das wäre zu begrüßen, wenn man künftig bei den KINDLES Blocksatz und Silbentrennung hätte bzw. einstellen könnte. Auch sonstige Einstellmöglichleiten wie Seitenrand (!) und Zeilenabstand wären schön.
 

Krimimimi

New member
Ja, das wäre zu begrüßen, wenn man künftig bei den KINDLES Blocksatz und Silbentrennung hätte bzw. einstellen könnte. Auch sonstige Einstellmöglichleiten wie Seitenrand (!) und Zeilenabstand wären schön.

Und ein Speicherkartenslot.
Ich habe jede Menge Ebooks aus anderen Shops, die würde ich nicht in die Kindle- Cloud schicken wollen.
 

JulesWDD

Active member
Und ein Speicherkartenslot.
Ich habe jede Menge Ebooks aus anderen Shops, die würde ich nicht in die Kindle- Cloud schicken wollen.

Ich hätte nichts gegen einen Speicherkartenslot, persönlich brauche ich das aber nicht. Die Amazon Cloud muss man ja nicht nutzen. Ich selbst nutze sie auch nur sporadisch. Mir reicht der eingebaute Speicher von 2 GB, aber da sind die Anforderungen sicher individuell verschieden.
 

trampolinum

New member
Wenn \\\"größer\\\" nicht bedeutet \\\"schwerer\\\", dann finde ich größere Displays besser, weil mehr Platz bei größerer Schrift. Wenn nur noch 3-5 Wörter pro Zeile stehen, verliert man gefühlt irgendwie den \\\"Leseüberblick\\\".
Ich frage mich ohnehin schon länger, wofür auf den meisten Readern diese großen Schriftarten gedacht sind, wenn auf dem Display dann ohnehin nur 1-3 Buchstaben Platz finden ... verwendet die jemals jemand?
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Mittlerweile sind sie da aber ins Hintertreffen geraten, von daher erhoffe ich mir von denen auch ein paar sinnvolle Funktionen wie etwa eine funktionierende Silbentrennung, um den Blocksatz zu harmonisieren...
Ja, das wäre zu begrüßen, wenn man künftig bei den KINDLES Blocksatz und Silbentrennung hätte bzw. einstellen könnte.
Unterstreiche das doppelt und dreifach, das wäre in der Tat sehr begrüßenswert und längst fällig. Unverständlich, daß sich Amazon hier (bis jetzt) nicht bewegt (hat?).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Ich frage mich ohnehin schon länger, wofür auf den meisten Readern diese großen Schriftarten gedacht sind, wenn auf dem Display dann ohnehin nur 1-3 Buchstaben Platz finden ... verwendet die jemals jemand?

Für Sehbehinderte kann die große Schrift (je nach Erkrankung) ein Segen sein. Die Größe ist zwar lästig, aber für einige Menschen die einzige Möglichkeit etwas zu lesen.
 

JulesWDD

Active member
Wenn \"größer\" nicht bedeutet \"schwerer\", dann finde ich größere Displays besser, weil mehr Platz bei größerer Schrift. Wenn nur noch 3-5 Wörter pro Zeile stehen, verliert man gefühlt irgendwie den \"Leseüberblick\".
Ich frage mich ohnehin schon länger, wofür auf den meisten Readern diese großen Schriftarten gedacht sind, wenn auf dem Display dann ohnehin nur 1-3 Buchstaben Platz finden ... verwendet die jemals jemand?

Geringfügig schwerer wird das Gerät bei ansonster gleicher Technik und Ausstattung schon werden; das wäre aber für mich akzeptabel. Jedes durchschnittliche Taschenbuch wiegt doch schon mehr.


Ich habe jetzt mal bei meinem KINDLE PW 2 die größte Schrift eingestellt. Es sind deutlich mehr als \"1 - 3 Buchstaben\" auf dem Display - eher 100 bis 120 Buchstaben. Mag sein, dass man bei anderen Readern noch größere Schriften einstellen kann. Ich selbst finde das nicht angenehm zum Lesen, ich muss es mir aber auch nicht so einstellen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass Menschen mit Sehschwäche froh und dankbar sind, wenn sie sich eine solche Größe einstellen können. Von daher sollte diese Option aus meiner Sicht in jedem Fall so bleiben.
 

Dirk

New member
Das ist ja gerade einer der Vorteile von eBook-Reader,-> möglichst umfangreiche Eistellmöglichkeiten!
Ich kenne eine rege alte Dame in den 90igern mit stärkerer Sehschwäche. Seit sie einen Reader besitzt, liest sie ein Buch nach dem anderen, bei extrem groß eingestellter Schrift.


Die Hersteller sollten sich überlegen für diese Benutzergruppe auch die Menüführung besser anpassbar zu machen!
 

Krimimimi

New member
Ich habe jetzt mal bei meinem KINDLE PW 2 die größte Schrift eingestellt. Es sind deutlich mehr als \"1 - 3 Buchstaben\" auf dem Display - eher 100 bis 120 Buchstaben.

Wenn ich bei meinem Pocketbook die Schriftgröße so einstelle, dass ich 100 bis 120 Buchstaben in einer Zeile im Hochformat habe, dann ist das eine Mini- Schrift. Dass das die größte Schrift beim Kindle sein soll, kann ich absolut nicht glauben.


Bei maximaler Schriftgröße passen bei meinem Kobo ca 20 Buchstaben, beim Pocketbook 25 Buchstaben in eine Zeile (Hochformat)
 

Dirk

New member
Wenn ich bei meinem Pocketbook die Schriftgröße so einstelle, dass ich 100 bis 120 Buchstaben in einer Zeile im Hochformat habe, dann ist das eine Mini- Schrift. Dass das die größte Schrift beim Kindle sein soll, kann ich absolut nicht glauben.

Ist es auch nicht. Zumindest beim PW1, den ich für die erwähnte ältere Dame eingestellt habe, konnte die Schriftgröße deutlich größer eingestellt werden.
 

JulesWDD

Active member
Wenn ich bei meinem Pocketbook die Schriftgröße so einstelle, dass ich 100 bis 120 Buchstaben in einer Zeile im Hochformat habe, dann ist das eine Mini- Schrift. Dass das die größte Schrift beim Kindle sein soll, kann ich absolut nicht glauben.


Bei maximaler Schriftgröße passen bei meinem Kobo ca 20 Buchstaben, beim Pocketbook 25 Buchstaben in eine Zeile (Hochformat)

Der Ausgangspost bezog sich - so hatte ich es jedenfalls verstanden - auf das ganze Display, also den ganzen Bildschirm, demzufolge bezog sich auch meine Antwort auf das ganze Display, den ganzen Bildschirm. Natürlich passen keine 100 bis 120 Buchstaben bei der größten Schrift in eine Zeile (auch nicht bei der kleinsten Schrift). Es sind bei der größten Schrift 12 bis 15 Buchstaben pro Zeile.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich muss auch sagen, dass ich lieber mit einer größeren Schrift lese. Bin zwar noch weit entfernt von den größten Einstellungsmöglichkeiten, aber finde größere Schriften einfach angenehmer ☺


Ansonsten finde ich es auch sinnvoll, wenn man riesige Schriftgrößen einstellen kann. Ich erinnere mich dabei immer an einen Studenten in einer Vorlesung die ich vor über 10 Jahren besucht habe, als das PDF-Format populär wurde. Der Student hatte offenbar eine recht starke Sehbehinderung und war über die vermehrte PDF-Nutzung wenig erfreut, weil er die bereitgestellten Dokumente nicht mehr richtig lesen konnte. Soweit ich weiß, wurden ihm daraufhin die Quelldateien bereitgestellt, die er dann problemlos vergrößern könnte, wobei auch nur ein paar wenige Buchstaben (invertiert) auf den Laptop-Bildschirm gepasst haben. Aber so konnte er jedenfalls lesen und ich denke auch für eBook Reader sind solch großen Schriftoptionen durchaus sinnvoll.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Für Sehbehinderte kann die große Schrift (je nach Erkrankung) ein Segen sein. Die Größe ist zwar lästig, aber für einige Menschen die einzige Möglichkeit etwas zu lesen.
Absolut Deiner Meinung, je größer die Schrift, desto mehr drängt sich auch die Notwendigkeit einer Silbentrennung auf.
 
Oben