Neuer Kindle doch ohne E-Ink Carta Display, Amazon korrigiert Produktseiten

ekelpaket

New member
Mein erster Reader, der Hanvon hatte auch sehr viele Tasten. Damals gab es ja auch noch keinen Touchscreen, insofern waren sie von Nöten. Und was es heute so gut wie garnicht mehr gibt, die Verpackung war super gemacht. Der Reader lag sozusagen in einem richtig großen Buch drin. Allerdings besteht das gute Teil vor allen Dingen aus viel Plastik.
 

Rys

New member
Mein erster Reader, der Hanvon hatte auch sehr viele Tasten. Damals gab es ja auch noch keinen Touchscreen, insofern waren sie von Nöten. Und was es heute so gut wie garnicht mehr gibt, die Verpackung war super gemacht. Der Reader lag sozusagen in einem richtig großen Buch drin. Allerdings besteht das gute Teil vor allen Dingen aus viel Plastik.
Ich hab grundsätzlich nichts dagegen wenn\'s ein paar mehr Tasten sind ☺
Beim 505er von Sony könnte ich mir aber vorstellen, dass mich die Platzierung an der rechten Seite evtl. stören würde.
 

JulesWDD

Active member
Wow das sind schon beeindruckend viele Tasten beim 505. Das wäre vielleicht sogar mir als bekennender Fan von Hardware Tasten zu viel.
 

ebooker

New member
Zuviele Taten? Gibt es so etwas. Dieser alte Sony mit Touchscreen wäre schon eine tolle Sache. die vielen Tasten könnte man z.B. nutzen um bestimmt Bücher festzulegen. So könnte man ganz flott zwischen vielen Bücher wechseln, so wie es bei Papierbücher auch der Fall ist.
 

serverus

Member
Ich finde Tasten eigentlich auch ganz gut. auch beim Kindle 4 mochte ich diese Art des umblätterns sehr.
Deswegen bevorzuge ich es als Feature beim digitalen lesen. Ist für mich genauso wichtig wie eine ordentliche Beleuchtung.
 

JulesWDD

Active member
Ich finde Tasten eigentlich auch ganz gut. auch beim Kindle 4 mochte ich diese Art des umblätterns sehr.
Deswegen bevorzuge ich es als Feature beim digitalen lesen. Ist für mich genauso wichtig wie eine ordentliche Beleuchtung.

In der Tat, die Tasten beim Kindle 4 gefallen mir immer noch sehr gut, also ich meine die Blättertasten links und rechts. Würde vich auch an einem modernen Reader gerne nehmen. Ich komme aber auch mit einem Touchscreen sehr gurt klar.
 

ebooker

New member
Also ich bin vom Originalcover für den neuen einfachen Kindle entäuscht. Zum einen ist sie sauschwer, knapp 110 Gramm sind schon viel. Man bedenke der Kindle selbst wiegt 190 Gramm. Man kommt also mit Hülle auf heftige 300 Gramm. Das ist schon sehr schwer. Positiv ist dass die Hülle aus Hartplastik bestimmt robust ist. Der Reader bis auf die Anschlüsse komplett geschützt. Auch die Sleep-Funktion ist toll. Doch es gibt noch einen weiteren Kritikpunkt. Der Magnet ist zu schwach so dass der Deckel nicht hält. Es gibt auch keine Knöpfe und kein Gummi. Der Deckel fliegt also einfach auf, wenn man den Reader z.B. in den Rucksack wirft. Das geht gar nicht.


Ich werde die Hülle also zurücksenden. Da hat Amzon großen Mist gebaut. Zu schwer und dann nicht mal ein Magnet dass den Deckelama hält. Da das eingebaute Cover vom T3 hundertmal besser. Schade. Konnte ich vorher nicht wissen. Die Gewichtsangaben bei Amazon sind oft falsch oder beziehen auf die ganze Verpackung. Und die Hülle hat nur eine postive Bewertung. Hoffe dass gescheite Hüllen von Drittanbietern auf den Markt kommen.


PS:
T1 mit Tuff-Luf-Kunstlederhülle 270 Gramm, Hülle auch 110 Gramm. Aber immerhin ein Gummi zum verschließen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Ein paar Fotos vom geöffnet und zerlegten Basic K.:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Ich kann das Bild nicht öffnen ... bzw der Link geht ins Leere ...
:confused:
 

ekelpaket

New member
Also ich bin vom Originalcover für den neuen einfachen Kindle entäuscht. Zum einen ist sie sauschwer, knapp 110 Gramm sind schon viel. Man bedenke der Kindle selbst wiegt 190 Gramm. Man kommt also mit Hülle auf heftige 300 Gramm. Das ist schon sehr schwer. Positiv ist dass die Hülle aus Hartplastik bestimmt robust ist. Der Reader bis auf die Anschlüsse komplett geschützt. Auch die Sleep-Funktion ist toll. Doch es gibt noch einen weiteren Kritikpunkt. Der Magnet ist zu schwach so dass der Deckel nicht hält. Es gibt auch keine Knöpfe und kein Gummi. Der Deckel fliegt also einfach auf, wenn man den Reader z.B. in den Rucksack wirft. Das geht gar nicht.


Ich werde die Hülle also zurücksenden. Da hat Amzon großen Mist gebaut. Zu schwer und dann nicht mal ein Magnet dass den Deckelama hält. Da das eingebaute Cover vom T3 hundertmal besser. Schade. Konnte ich vorher nicht wissen. Die Gewichtsangaben bei Amazon sind oft falsch oder beziehen auf die ganze Verpackung. Und die Hülle hat nur eine postive Bewertung. Hoffe dass gescheite Hüllen von Drittanbietern auf den Markt kommen.


PS:
T1 mit Tuff-Luf-Kunstlederhülle 270 Gramm, Hülle auch 110 Gramm. Aber immerhin ein Gummi zum verschließen.

Mein Originalcover vom Paperwhite 1 ist einfach super. Da hält auch alles. Komisch dass das vom Basic so schlecht ist.


Wie gefällt dir denn nun eigentlich der Basic Kindle? Du hattest ja bis jetzt, soweit ich weiß, nur Sony Reader?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Martina Schein Was sind das eigentlich alles für Anschlüsse beim PRS-505? Kommt mir irgendwie wesentlich mehr vor als heute üblich.
Ich zähle jetzt mal alles auf, auch die Knöpfe und Slots (jeweils von links nach rechts):


Oberseite: Power-Knopf, Kartenslot 1 (ich weiß gerade nicht mehr, welches Format), Kartenslot 2 (SD-Karte).
Unterseite: Mini-USB-Anschluss, Anschluss für Netzteil, Kopfhörer-Anschluss, Lautstärkewippe.
 

Krimimimi

New member
Martina Schein
Was sind das eigentlich alles für Anschlüsse beim PRS-505? Kommt mir irgendwie wesentlich mehr vor als heute üblich.
Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass heute die wenigsten Ebook- Reader eine Audiofunktion haben. Bei denen fällt dann schon die Kopfhörerbuchse und die Lautstärkenwippe weg. Auch eine separate Buchse für den Netzstecker gibt es nicht mehr (ist ja nun gleichzeitig die Micro- UBS- Buchse)
 

Rys

New member
Ich zähle jetzt mal alles auf, auch die Knöpfe und Slots (jeweils von links nach rechts):


Oberseite: Power-Knopf, Kartenslot 1 (ich weiß gerade nicht mehr, welches Format), Kartenslot 2 (SD-Karte).
Unterseite: Mini-USB-Anschluss, Anschluss für Netzteil, Kopfhörer-Anschluss, Lautstärkewippe.
Gleich zwei Speicherkartenslots - der wär was für den serverus! 😆
 
Oben