Kindle Voyage Lieferbarkeit vor Weihnachten fraglich

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Die Erwartungen an den jüngsten High-End eBook Reader von Amazon waren zur Vorstellung ausgesprochen groß. Kein Wunder, denn der Kindle Voyage verfügt über ein hochauflösendes 6 Zoll Display mit einer besonders hohen Pixeldichte und scharfen Abbildleistung. Kein anderer eReader kann da mithalten. Allerdings stellte sich nach dem offiziellen Marktstart schnell heraus, dass es offenbar noch [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

feivel

New member
Ich hätte ihn gern mal live gesehen. Der Paperwhite ist aber für mich in Ordnung aktuell. Jetzt warte ich auf farbiges E ink, das auch was taugt.
 
Wenn man die Display-Auflösung des Kindle Voyage einfach heruntersetzen würde (z.B. Kindle Paperwhite-Niveau), dann würde das Gerät gleich weniger kosten und wäre attraktiver. Ich bezweifle, dass ein Unterschied bei \"normalen\" Schriftgrößen ersichtlich wäre. Die Blättermöglichkeiten beim Voyage sind eigentlich gut, wenn man nicht rumtouchen möchte ...
 

JulesWDD

Active member
Wenn man die Display-Auflösung des Kindle Voyage einfach heruntersetzen würde (z.B. Kindle Paperwhite-Niveau), dann würde das Gerät gleich weniger kosten und wäre attraktiver. Ich bezweifle, dass ein Unterschied bei \"normalen\" Schriftgrößen ersichtlich wäre. Die Blättermöglichkeiten beim Voyage sind eigentlich gut, wenn man nicht rumtouchen möchte ...

Nach meinem Verständnis kann man die Display-Auflösung nicht einfach so \"heruntersetzen\". Man müsste dann doch ein ganz anderes Display verbauen, letztlich also ein anderes Gerät konstruieren. Warum man allerdings ein Gerät konstruieren, bauen und verkaufen sollte, dass sich hinsichtlich des Display vom Paperwhite 2 nicht mehr unterscheidet, erschließt sich mir überhaupt nicht. Mag schon sein, dass das neu zu konstruierende Gerät dann preisgünstiger wäre; aber den Paperwhite 2 gibt es doch schon. Ich verstehe das Vorhaben von Amazon so, dass man ein Gerät im \"Hochpreissegment\" anbieten möchte.
 

RiRahl

New member
[...]Will man den Voyage trotzdem kaufen, dann empfiehlt sich der Gang zum örtlichen Elektronikfachmarkt (Media Markt, Saturn), denn dort ist das Gerät ebenfalls erhältlich.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Solange es diese gravierenden, technischen Probleme gibt, sollte man keine Bezugs-Quellen nennen meiner Meinung nach ...
Denn dadurch könnte der Eindruck entstehen: \'Die Geräte gibts ja doch zu kaufen und es wird sogar von allesebook darauf hingewiesen? Dann können die tenischen Probleme ja nicht sooooo qualitativ schlimm sein ...\'
Da ist dann nachträglicher Frust bei den Käufern/Beschenkten vorprogrammiert - was sicherlich nicht im im Interesse von Allesebook (bzgl. erwünschter \"Seriösität\") sein dürfte.


Ist jetzt aber nur meine Meinung ... was mir beim Thema so sofort in Auge sprang. ☺
 
Solange es diese gravierenden, technischen Probleme gibt,
Aktuell oder in sehr naher Zukunft, wäre es mir doch zu riskant mir jetzt so einen Kindle Voyage zu kaufen (ich mag keine Umtausch-Orgien), da diese Mängel ja nun mal da sind und wohl nicht bei jedem Gerät, aber häufig auftauchen. Deshalb würde ich lieber warten, bis sich die Rezensionen und Erfahrungen deutlich positiver zu diesem Gerät äußern 😉
Ich selber würde mir keinen 6 Zoll Reader mehr kaufen wollen, da bin ich mit dem Paperwhite mehr als gut ausgestattet.
Bei einem etwas größeren Reader u. mit Beleuchtung könnte ich Anfang des Jahres schwach werden 🙄
 

RiRahl

New member
[...](ich mag keine Umtausch-Orgien), da diese Mängel ja nun mal da sind und wohl nicht bei jedem Gerät, aber häufig auftauchen.[...]

Genau dies meinte ich damit. ☺


Und Hinweise auf Bezugs-Quellen wirken in dem Fall auf mich halt so, als wolle man damit nen \"Ausweg\" anbieten (was aber kein tatsächlicher \"Ausweg\" wäre, da auch dort dann defekte Geräte anzutreffen sind).
 

Krimimimi

New member
Genau dies meinte ich damit. ☺


Und Hinweise auf Bezugs-Quellen wirken in dem Fall auf mich halt so, als wolle man damit nen \"Ausweg\" anbieten (was aber kein tatsächlicher \"Ausweg\" wäre, da auch dort dann defekte Geräte anzutreffen sind).

Allerdings kann man im Laden darauf bestehen, das Gerät vor dem Kauf auspacken zu lassen, damit man es begutachten kann. Oder man kauft das Teil und packt es gleich hinter der Kasse aus. Wenn es dann einen Mangel hat, kann man sofort wieder umtauschen.
 

JulesWDD

Active member
Solange es diese gravierenden, technischen Probleme gibt, sollte man keine Bezugs-Quellen nennen meiner Meinung nach ...



Na ja, wer sich für ein Gerät von Amazon interessiert, dem wird dann schwerlich verborgen bleiben, dass man sich das bei Amazon kufen, also bestellen kann. Ob man dazu noch gesondert eine \"Bezugsquelle\" bennen muss, halt ich für eher unwahrscheinlich. Ein denkbarer Vorteil beim Kauf außerhalb von Amazon ist aus meiner Sicht, dass man sich eben genau das Gerät ansehen und ein wenig testen kann, das man sich kaufen möchte. Halte ich persönlich auch für durchaus vernünftig. Und von daher ist es schon okay, wenn man weiß, in welchen Geschäften das Gerät verkauft wird.
 

Closer

New member
Ich bezweifle, dass ein Unterschied bei \"normalen\" Schriftgrößen ersichtlich wäre. Die Blättermöglichkeiten beim Voyage sind eigentlich gut, wenn man nicht rumtouchen möchte ...

Der unterschied der Schriftschärfe zum Paperwhite ist erheblich und springt sofort ins Auge. Auch bei normalen Schriftgrößen.
Mir war die Paperwhite Schrift immer zu ausgefranst und auch nicht Schwarz genug.
Aus dem grund habe ich auch bis vor kurzem mit dem Kindle 3 gelesen.
 

SPF30

Technikfan
hä? wie kann die schrift am kindle 3 schwärzer und weniger ausgefranst sein als am paperwhite? der hat ein altes pearl display mit niedrigerer auflösung (167 ppi vs 212 ppi). 😆
 

Closer

New member
hä? wie kann die schrift am kindle 3 schwärzer und weniger ausgefranst sein als am paperwhite? der hat ein altes pearl display mit niedrigerer auflösung (167 ppi vs 212 ppi). 😆

Das Stimmt zwar, aber der Kindle 3 hat nunmal ein exzellentes Schwarz, kein Touch und auch keine Beleuchtung. Sprich wir haben den Nackten E-Ink Screen ohne zusätzliche schichten obendrauf. Dadurch wirken die ränder der Buchstaben schärfer, was meiner meinung zum einen besseren Schrifblid führt.
Das gleiche konnte ich übrigens bei I-River Story HD beobachten.
Ich habe schon etliche Leucht Reader gesehen, und bei allen war mir die Schrift zu ausgefranst. Die Buchstaben haben irgendwie weichere ränder.


Das hat sich erst jetzt mit Kobo H2O und Kindle Voyage geändert.
 

SPF30

Technikfan
Keine Touch- und Lichtleiterfolien.

ich bezweifle dass 167 ppi ohne lichtleiterfolie besser aussehen als 212 ppi mit. das halte ich eher für eine subjektive wahrnehmung, siehe nächste antwort:


Das hat sich erst jetzt mit Kobo H2O und Kindle Voyage geändert.

auch bei den beiden readern sind ein oder zwei schichten am eink display. der \"ausfransungsgrad\" ist hier nicht anders als beim kindle paperwhite.
 

ekelpaket

New member
Der Voyage ist laut Amazon momentan wieder lieferbar. Ich probier das mal aus...




gesendet von meinem lumia mit tuppertalk

Du bekommst anscheinend auch nicht genug Reader
:cool:
. Behälst du die ganzen Geräte, schickst du sie nach Prüfung wieder zurück oder verkaufst oder verschenkst du sie? Vielleicht nimmst du ja auch für jedes Buch einen anderen Reader, man weiß ja nie 🙄
 
Oben