Bücher selbst einscannen illegal?!?

feivel

New member
Ich habe zwar einen Duplexscanner, aber ich gebe zu, dass mir die Arbeit zu viel wäre.
Tatsächlich werfe ich aber keine Steine, wenn das jemand tut. Problematisch ist doch meiner Meinung nur die Weitergabe. Wie das ganze rechtlich wirklich ist, weiss ich, ist mir aber egal....Privatkopien für mich selbst halte ich für in Ordnung. 🙄


Früher hab ich auch gerne mal eine CD auf Kassette kopiert...und hui...


Audio CDs haben Gott sei Dank häufig keinen Kopierschutz mehr, denn gerade moderne DVD-Player und Blu-Ray Player haben damit ja so ihre Schwierigkeiten und spielen geschützte CDs nicht so richtig gut ab.


Ein Grund warum ich immer noch einen klasssischen CD Player aus den 90ern habe, denn ich hab immer noch so fiese Scheiben mit Schutz zuhause.


Ein Beispiel hab ich hier auch. Eine HD-DVD die ich besessen habe, hab ich mir ja auch nicht neu gekauft. Sondern konvertiert, ganz ohne schlechtes Gewissen, denn das Geld hab ich ja schon ausgegeben, und damit den Film genug gewürdigt.
Rechtlich eigentlich nicht in Ordnung, für mich selbst aber schon.


Downloaden meide ich, denn hier will ich die Abmahnindustrie nicht unterstützen 😉
 

Krimimimi

New member
Ich habe zwar einen Duplexscanner, aber ich gebe zu, dass mir die Arbeit zu viel wäre.
Tatsächlich werfe ich aber keine Steine, wenn das jemand tut. Problematisch ist doch meiner Meinung nur die Weitergabe. Wie das ganze rechtlich wirklich ist, weiss ich, ist mir aber egal....Privatkopien für mich selbst halte ich für in Ordnung. 🙄


Früher hab ich auch gerne mal eine CD auf Kassette kopiert...und hui...

Die Sache ist nur die, dass das Urheberrecht im §53 unterscheidet. In diesem Gesetz steht, dass man komplette Bücher nicht kopieren darf (es sei denn man schreibt sie ab). Bei Musik ist die Privatkopie von einer kompletten CD aber erlaubt.


Aber im Grunde genommen sehe ich es ähnlich wie du. Wenn man ein eigenes Buch für eigene Zwecke kopiert (in der Form wie Martina es tut), dann findet ich es in etwa so schlimm als wenn man den Kopierschutz umgeht, damit man ein bei Amazon gekauftes Ebook auf einem Epub- Reader lesen kann. Auch das ist laut Urheberrecht nicht erlaubt, wird strafrechtlich aber nicht verfolgt, wenn es zur Eigennutzung gemacht wird. So könnte ich mir auch vorstellen, dass Martina straffrei bleiben würde, wenn sie ihre eigenen Bücher zu Ebooks macht.


Andererseits ist aber auch bekannt, dass das Urheberrecht aufgrund der Weiterentwicklung von digitalen Medien Schwächen hat. Da müsste eigentlich dringend mal eine Überarbeitung vorgenommen werden.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
So könnte ich mir auch vorstellen, dass Martina straffrei bleiben würde, wenn sie ihre eigenen Bücher zu Ebooks macht.
Das will ich doch schwer hoffen. Obwohl - das mit dem Recht bekommen nicht nur hierzulande so eine Sache ist. 😉


Zum Glück gibt es gegenwärtig aber die meisten der Bücher, die ich gerne lese, als eBooks. Und wo nicht, kaufe ich eben die Papierbücher. Aber wie Du schon in einem anderen Post schriebst, macht es nicht wirklich Spaß, diese mit der Lupe zu lesen. Deshalb tue ich es auch nicht, sondern helfe mir halt anderweitig.


Wobei ich es absolut nicht nachvollziehen kann, dass es bspw. Bücher einer Serie nicht komplett als eBooks gibt, sondern nur einen Teil. Das muss man jetzt nicht wirklich verstehen. 😉
 

Blondi

Bökerworm
Martina Schein; schrieb:
Wobei ich es absolut nicht nachvollziehen kann, dass es bspw. Bücher einer Serie nicht komplett als eBooks gibt, sondern nur einen Teil. Das muss man jetzt nicht wirklich verstehen. 😉

Wie z.B. \"Ayla und das Tal der Pferde\" von Jean M. Auel, der zweite Band der sechsteiligen Serie. Trotzdem habe ich, bis auf Band 6, alle Bücher der Serie doppelt gelesen, einmal als Printbuch und dann noch einmal auf dem Ebook-Reader, also auch den zweiten Band. Wie ist das möglich!?:D
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wie z.B. \"Ayla und das Tal der Pferde\" von Jean M. Auel, der zweite Band der sechsteiligen Serie. Trotzdem habe ich, bis auf Band 6, alle Bücher der Serie doppelt gelesen, einmal als Printbuch und dann noch einmal auf dem Ebook-Reader, also auch den zweiten Band. Wie ist das möglich!?:D
Tja, wie nur? [emoji57]


Bis auf den letzten Band stehen alle Bücher dieser Reihe bei uns im Schrank. Als es noch ging, habe ich diese auch in Papierform gelesen. Nichts desto trotz haben wir sie natürlich ebenfalls als eBooks.


Bisher habe ich sie zwar alle nur ein Mal gelesen, dies war jedoch sicherlich nicht das letzte Mal. Mein Schatz hat sie bis auf das letzte Buch auch mehrmals gelesen.




»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 

ebooker

New member
So könnte ich mir auch vorstellen, dass Martina straffrei bleiben würde, wenn sie ihre eigenen Bücher zu Ebooks macht.

Das Gesetz kennt so eine Ausnahme nicht. Siehe das Kopieren von Musik-CDs. Kopien legal - Privatkopie - egal ob geliehen oder gekauft.


Gesendet mit meinem C64 - Je suis Chalid
 

ebooker

New member
@Krimimi
@all


Wie die Diskussion auf lesen.net ergeben hat stimmt die Erkentniss von Krimimi nicht. Martina Schein ist also sehr wohl illegal, oder zumindest ist es das was sie tut.
 

Krimimimi

New member
@Krimimi
@all


Wie die Diskussion auf lesen.net ergeben hat stimmt die Erkentniss von Krimimi nicht. Martina Schein ist also sehr wohl illegal, oder zumindest ist es das was sie tut.

So, wie du es schreibst, scheint es eine Tatsache für dich zu sein, dass Martina illegal handelt.


Die Erkenntnis hat ein anderer User eingebracht, der genauso ein juristischer Láie ist wie ich. Er bezweifelt, dass die Aussage des Anwaltes aus dem Link richtig ist.
Natürlich kann sich auch einmal ein Anwalt irren, aber ehrlich gesagt glaube ich doch eher, was der Anwalt ausgesagt hat als der Laie.


Der andere User meint aus dem Urheberrechtgesetz herauszulesen, dass ein Archiv nur aus analogen Kopien bestehen darf. Das lese ich aus dem eigentlichen Gesetzestext §53 UrhG nicht heraus.
Sollte der andere User recht haben, wäre es sogar fraglich, ob man Sicherungskopien von seinen Ebooks auf seinem Rechner haben darf. Calibre wäre dann in höchstem Maße illegal, denn es ist ja ein Archiv mit digitalen Kopien.


Wenn du, Ebooker, geschrieben hättest, dass die Diskussion auf lesen.net ergeben hat, dass meine Erkenntnis möglicherweise falsch wäre, dann würde ich dir zustimmen.


Ich gehe davon aus, dass du kein Anwalt für Urheberrecht bist. Dann kannst du genauso wenig wie ich oder der andere User (ist auch kein Anwalt) beurteilen, ob das Einscannen von eigenen Büchern illegal ist.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Wie die Diskussion auf lesen.net ergeben hat stimmt die Erkentniss von Krimimi nicht. Martina Schein ist also sehr wohl illegal, oder zumindest ist es das was sie tut.

So, so, ihr habt also ausdiskutiert, dass die Martina illegal ist. Das würde mich auch interessieren! Wo finde ich denn diese spannende Diskussion?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Oh Himmel, da habe ich mit meiner Aussage ja etwas angerichtet. Vielleicht sollte ich wenigstens ab und zu mal meine große Klappe halten. 😉


Ich bin ebenfalls keine Anwältin und schon gar nicht mit dem Fachgebiet Urheberrecht, denke jedoch wie auch Krimimimi, dass Anwälte hier auf jeden Fall informierter sein sollten, als wir Laien.


»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 

Krimimimi

New member
Oh Himmel, da habe ich mit meiner Aussage ja etwas angerichtet. Vielleicht sollte ich wenigstens ab und zu mal meine große Klappe halten. 😉

Ich finde nicht, dass du besser deine Klappe gehalten hättest.
Es hat doch einen Anstoß dazu gegeben, darüber nachzudenken, was man machen darf und was nicht.


Von meinem Gefühl her kann es eigentlich nicht illegal sein, aus seinen eigenen Papierbüchern Ebooks zu machen. Dadurch kommt niemand zu Schaden. Es war für mich ein Grund, mal nachzuforschen, ob ich etwas in Erfahrung bringen kann.


Im übrigens finde ich die Diskussion hier wie drüben gesittet.
 

Tmshopser

New member
Irgendwie wird in der Diskussion doch heiße Luft produziert.
:confused:

Wenn jemand nur für sich Bücher einscannt, umwandelt oder was auch immer damit in seinen eigenen vier Wänden macht, ist doch jedem selber überlassen.
Zwar mag es irgendwelche Gesetze geben, aber wen interessiert es in einem solchen Fall denn?
Es bekommt doch keiner mit.


Interessant wird es doch erst, wenn andere Personen außerhalb der eigenen Wände diese erzeugten Werke erhalten. Dann ist das illegal.


Wie will man das Einhalten der Gesetze in den eigenen Wänden kontrollieren? Durch Spähprogramme oder unangemeldete Besuche? Irgendwie werden dann dadurch Grundrechte oder andere Gesetze verletzt. Das sind dann Straftaten.
 

feivel

New member
Abmahnanwälte sind aber wiederum eine ganz spezielle Sorte von Anwälten. Auch da hat bereits die Vergangenheit gezeigt, dass die auch nicht immer Recht und Ordnung wahren 🙄


Das war ein ziemlich prominenter Fall und ich bin froh, wie er ausgegangen ist:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Und generell möchte ich sagen, Abmahnanwälte interessiert nicht das Gesetz, sondern die interessiert, wie sie Geld machen können.
Und da bezweifle ich generell dass hier ein großes Potential herrscht, wenn Bücher nicht weitergegeben werden.
Das ganze muss sich ja schließlich noch lohnen.
 

cleo

Active member
Abmahnanwälte sind aber wiederum eine ganz spezielle Sorte von Anwälten. Auch da hat bereits die Vergangenheit gezeigt, dass die auch nicht immer Recht und Ordnung wahren 🙄


Das war ein ziemlich prominenter Fall und ich bin froh, wie er ausgegangen ist:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Und generell möchte ich sagen, Abmahnanwälte interessiert nicht das Gesetz, sondern die interessiert, wie sie Geld machen können.
Und da bezweifle ich generell dass hier ein großes Potential herrscht, wenn Bücher nicht weitergegeben werden.
Das ganze muss sich ja schließlich noch lohnen.

Ich verstehe das ganze nicht so richtig.
Wenn ich ein Buch einscanne und es nicht weiter leite,es nur persönlich für mich mache,wie soll dann jemand dahinter kommen.
 
Ich verstehe das ganze nicht so richtig.
Wenn ich ein Buch einscanne und es nicht weiter leite,es nur persönlich für mich mache,wie soll dann jemand dahinter kommen.

Ganz einfach, natürlich nimmt dein Smart TV deine ganzen Aktivitäten auf (Kamera + Sprache) und schickt die zu dem TV-Hersteller, dieser verkauft deine Daten u.a. an die NSA 🙄
 
Oben