Kindle Paperwhite 3 im ausführlichen Test

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Im Juni 2015 hat Amazon völlig überraschend den Kindle Paperwhite 3 vorgestellt und auf den Markt gebracht. Das neue Modell löst den Vorgänger nach über 1 1/2 Jahren am Markt ab und bringt in zwei Bereichen wichtige Verbesserungen mit: Der Paperwhite 3 nutzt ein 300 ppi Display, das genauso scharf ist wie das des Kindle [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Dann zeig uns doch bitte mal die neue Silbentrennung. Ich konnte diesbezüglich keine Änderung gegenüber dem PW2 feststellen.





gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Hartmut Christian

New member
Ich versteh immer noch nicht was der PW3 mit der Silbentrennung zu tun hat??? Die Wörter werden ja nicht vom eReader getrennt! Aber egal Marketing ist Marketing, so ist das in der heutigen Welt. Das der PW3 ein sehr guter eReader ist steht außer Frage aber das \"Haben will\", stellt sich bei mir nicht ein!


ps. schöner Testbericht! Bin ja von euch in der Beziehung schon ziemlich verwöhnt!
 

Hartmut Christian

New member
Finde ich aber unnötig. Beim Pocketbook, beim Kobo und beim Sony Reader T3 trennt der Reader.

Das Problem ist ja eher das Amazon jetzt jedes Buch Nachbehandeln muss, das heißt es wird Bücher geben auf dem PW3 da wird getrennt und bei anderen wieder nicht. Wird bestimmt ne Weile dauern bis alle Bücher so bereit gemacht wurden.
 

ebooker

New member
Stattdessen könnte Amazon auch die Wörterbücher in die Firmware einbauen. Und jedes Ebook würde getrennt. Und müsste nicht bearbeitet werden. Klar bei besonderen Wörtern die ggf nicht im Wörterbuch sind ist die Methode mit Trennungszeichen im Buch besser. Das müsste aber manuell gemacht werden. Das wird eh keiner bei Amazon tun. Also warum nicht einmal in der Firmware einbauen und sich das Bearbeiten der Ebooks sparen. Es können auch ggf Updates der Trennungswörterbücher geben.


Ich hoffe es war verständlich was ich meine.
 

Hartmut Christian

New member
Zu 100% weiß ich auch nicht wie Amazon das macht. Wollte eigentlich nur sagen das es kein Alleinstellungsmerkmal vom PW3 ist, das war eigentlich der ganze Sinn meiner Rede!


ps. der untere Post bezieht sich auf den über mir, da hab ich wohl zwischen gefunkt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hängt glaube ich auch schon mit an der FW, zu 100% weiß ich auch nicht wie Amazon das macht. Wollte eigentlich nur sagen das es kein Alleinstellungsmerkmal vom PW3 ist, das war eigentlich der ganze Sinn meiner Rede!

Amazon hat offenbar an der Firmware gar nichts geändert. Man will wohl einfach nur Soft-Hyphens in die Buchdateien einbauen. Diese werden dann vom Reader erkannt und verarbeitet, was aber auch für andere Kindle-Modelle gilt.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Hartmut Christian

New member
Amazon hat offenbar an der Firmware gar nichts geändert. Man will wohl einfach nur Soft-Hyphens in die Buchdateien einbauen. Diese werden dann vom Reader erkannt und verarbeitet, was aber auch für andere Kindle-Modelle gilt.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk

Ja genau, deshalb hab ich meinen Post auch geändert/editiert. Weil ich war mir nicht sicher ob man die Trennung abstellen kann oder nicht! Wenn ja, dann wurde auch an der FW was verändert.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Dann zeig uns doch bitte mal die neue Silbentrennung. Ich konnte diesbezüglich keine Änderung gegenüber dem PW2 feststellen.

Ist im Video und auch hier im Bild zu sehen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Mein gekaufter Paperwhite 3 (Mitte im Bild) hat noch kein Update bekommen (Firmware: 5.6.1.1), deshalb ist das gleiche eBook noch ohne Silbentrennung, im Gegensatz zum linken Gerät (neue Firmware 5.6.5).


Lädt man ein bereits von Amazon konvertiertes eBook mit der neuen Firmware herunter, geschieht das im KFX-Format, anstatt wie sonst üblich AZW.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das hier ist z.B. eines:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Das habe ich auch für den Test benutzt. Unter \"Word Wise\" steht \" : Aktiviert\" ☺


EDIT: Habe den Text korrigiert, da ich das Taschenbuch verlinkt hatte. 😉
 

Lurtz

New member
Das mit der Farbtemperatur ist ja wieder interessant. Komischerweise bekommen die Redaktionen trotz der \"völlig normalen Schwankungen\" immer die schön papierweißen Geräte, während euer selbstgekauftes Gerät hier auch schon wieder den eher gelblichen Ton hat.


Da kann mir doch keiner erzählen dass sich Amazon nicht durchaus bewusst ist, dass die Leute lieber die \"echt papierweißen\" Reader haben...


Mein PW2 war ein sehr weißes Modell, meine beiden PW3 gehen eher ins gebliche, der eine sogar noch mehr als der andere. Stört mich aber ehrlich gesagt kaum, das Display ist im Gesamteindruck das beste, das ich je in der Hand hatte.


Edit: Funktioniert das im Artikel beschriebene Anzeigen der Markierungen im Browser auch mit einem deutschen Amazonkonto?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also ich finde den gekauften besser als den von Amazon bereitgestellten, sowohl von der Gleichmäßigkeit, als auch von der Farbe.


Der Presse-Kindle ist zudem keineswegs papierweiß, sondern - wie geschrieben - bläulich. Das Gerät war außerdem originalverpackt und versiegelt - das schließt eine Vorsortierung zwar nicht aus, aber händisch ausgesucht wurde der wohl nicht.


Wie dem auch sei: Genau weil es solche Unterschiede gibt, bestelle ich zusätzlich zum Presse-Gerät grundsätzlich auch immer eines im Handel. ☺


EDIT: Achja - auch einen Kindle Voyage habe ich von der Pressestelle bekommen, der hatte die bekannte Farbverlaufsproblematik deutlich stärker als mein gekauftes Gerät. Ich denke daher nicht, dass Amazon hier vorsortiert.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Edit: Funktioniert das im Artikel beschriebene Anzeigen der Markierungen im Browser auch mit einem deutschen Amazonkonto?

Ja - allerdings ist die Homepage englischsprachig, da heißt es dann u.a. \"Your Highlights (Most recently updated first)\" usw.


Es wird die Textstelle sowie die erstellte Notiz angezeigt. Die Notiz kann direkt im Browser geändert, die Textstelle im Kindle-Programm für den PC geöffnet werden.
 
Oben