Kindle Paperwhite 3 im ausführlichen Test

Lurtz

New member
Der Presse-Kindle ist zudem keineswegs papierweiß, sondern - wie geschrieben - bläulich. Das Gerät war außerdem originalverpackt und versiegelt - das schließt eine Vorsortierung zwar nicht aus, aber händisch ausgesucht wurde der wohl nicht.
Gut, dann scheinen es die bläulichen zu sein, die besser ankommen - nach meinen völlig unrepräsentativen Stichproben natürlich.


Wie dem auch sei: Genau weil es solche Unterschiede gibt, bestelle ich zusätzlich zum Presse-Gerät grundsätzlich auch immer eines im Handel. ☺
Das ist sehr lobenswert ☺


EDIT: Achja - auch einen Kindle Voyage habe ich von der Pressestelle bekommen, der hatte die bekannte Farbverlaufsproblematik deutlich stärker als mein gekauftes Gerät. Ich denke daher nicht, dass Amazon hier vorsortiert.
Interessant, dann kann ich die Sache wohl als Verschwörungstheorie zu meinen Akten legen 😉


Ja - allerdings ist die Homepage englischsprachig, da heißt es dann u.a. \"Your Highlights (Most recently updated first)\" usw.


Es wird die Textstelle sowie die erstellte Notiz angezeigt. Die Notiz kann direkt im Browser geändert, die Textstelle im Kindle-Programm für den PC geöffnet werden.
Jetzt beim zweiten Anlauf hat es auch funktioniert... Sehr praktisch wenn man mal was auf den PC bekommen möchte.
 
Habe das Buch soeben auf meinen HDX runtergeladen. Und siehe da: Trennungen vorhanden.


Demnach hat die Silbebtrennung also tatsächlich gar nichts mit dem PW3 zu tun, sondern nur mit dem neuen Container, in welchen nun Soft-Hyphons eingebaut werden.


Also bitte jetzt auch ein mehrseitiger Bericht zum Thema “Fire HDX beherrscht Silbentrennung“. 😉




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also bitte jetzt auch ein mehrseitiger Bericht zum Thema “Fire HDX beherrscht Silbentrennung“. 😉

Bitteschön:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



😆
:cool:



Da geht\'s zwar um die iOS App, aber letztendlich ist es wohl das gleiche Update gewesen (mit Bookerly Font). 😉
 
Danke. Hatte ich übersehen.


Der Weg von Amazon ist in meinen Augen aber eher bescheuert. Alle Bücher müssten entsprechend überarbeitet werden, und abschalten lässt sich das Trennen dann offenbar auch nicht.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Danke. Hatte ich übersehen.


Der Weg von Amazon ist in meinen Augen aber eher bescheuert. Alle Bücher müssten entsprechend überarbeitet werden, und abschalten lässt sich das Trennen dann offenbar auch nicht.

Der Aufwand ist natürlich ungemein größer, als wenn man die Abtrennung einfach am Gerät macht, allerdings würde ich nicht sagen, dass das automatisch schlechter ist. Durch die Cloud Lösung ist Amazon bei der Bearbeitung flexibler und kann z.B. unnötige oder falsche Abtrennung eventuell (!) besser vermeiden.


Abgesehen davon wird nicht nur die Silbentrennung in die betreffenden Wörterbücher eingebaut, sondern auch dei sonstigen typographischen Neuerungen. Da man die eBooks sowieso ins KF8/KFX-Format bringt, kann man sie ebenso gut gleich mit einer Silbentrennung versehen.
 
Der Aufwand ist natürlich ungemein größer, als wenn man die Abtrennung einfach am Gerät macht, allerdings würde ich nicht sagen, dass das automatisch schlechter ist.

Das sicher nicht. Aber was passiert mit den hundert Büchern, die ich in den letzten Jahren bereits gekauft habe? Werden die wohl alle umgearbeitet, damit ich sie erneut downloaden kann? Oder soll ich künftig mit einer Zwei-Klassen-Buchgesellschaft leben?


Mir gefällt die Lösung von Amazon jedenfalls überhaupt nicht. Aber nach dem Voyage-Debakel, (und dem ebenfalls nicht ganz überzeugenden PW3), werde ich mir wohl ohnehin keinen weiteren Kindle mehr kaufen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Soweit ich weiß, soll der gesamte reguläre eBook-Bestand (d.h. abseits Fachbüchern etc.) konvertiert werden. Die eBooks müssen dann am Ende nochmal mit einem Gerät mit neuer Firmware runtergeladen werden - wenn man die neue Typograhie haben möchte. Ist sicher nicht optimal, aber immerhin kann Amazon bei der Format-Umstellung Kompatibilitätsprobleme auf diese Weise ausschließen, was bei ePub 3 oder dem neuen Adobe Kopierschutz z.B. nicht der Fall ist.
 

Rys

New member
Soweit ich weiß, soll der gesamte reguläre eBook-Bestand (d.h. abseits Fachbüchern etc.) konvertiert werden. Die eBooks müssen dann am Ende nochmal mit einem Gerät mit neuer Firmware runtergeladen werden - wenn man die neue Typograhie haben möchte.
Und wenn man sie nicht haben möchte, kann man die Bücher einfach für einen Kindle mit alter Firmware herunterladen und bekommt die normalen, alten Versionen, ohne Soft-Hyphens?
 
H

hamlok

Guest
Ich bin im Moment auch noch sehr skeptisch und nicht sicher, ob ich nicht lieber eine nicht perfekte Silbentrennung haben möchte, die ich auch mal ausschalten kann.


Ich habe das Gefühl mit diesem neuen Format, bei dem schon alles eingebaut wird, ist man dann letztendlich noch mehr an Amazon gebunden. Da ich meinen gesamten Ebook-Bestand mit Calibre verwalte, hoffe ich, das wird auch in Zukunft so möglich sein. Meine Amazon-Cloud ist dank intensiven Einsammelns über die Jahre derart unübersichtlich, dass ich schon konkret wissen muss, was ich herunterladen möchte.


Wird es eigentlich für Calibre in Zukunft möglich sein in vollem Umfang mit diesem KF8/KFX-Format umzugehen?
 
K

kbaerwald

Guest
Beim Download auf den PC kommt es jedenfalls nur als AZW-Datei ohne Trennungen an. Wahrscheinlich muss man direkt auf den PW3 runterladen, um an die Trennungen zu kommen. In diesem Fall wäre der Reader für mich aber erst recht uninteressant, weil bei mir alle Bücher den Umweg über den PC zu gehen haben.
Nee ... direkter Download (des besagten Buchs) auf meinen neuen PW3 gibt auch keine Trennung (ausgelieferte Firmware 5.6.1.1). Offenbar werden je nach Zielgerät unterschiedliche ebook Varianten herunter geladen. Kleines Verwirrspiel - am besten die nächste Firmware abwarten.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Danke für Deinen ausführlichen Bericht Chalid! Als Besitzerin des PW3 kann ich dir zu 100% folgen.


Für mich ist der PW3 ein ordentliches Gerät, aber einen Sprung macht der Kindle damit nicht. Silbentrennung und neuer Font (hervorragend, aber auch ein wenig kontrastärmer) werden zeitverzögert auch anderen Kindle-Modellen zur Verfügung stehen. Für sich genommen hat der PW 3 ordentliche Werte, aber wer einmal auf dem Voyage gelesen hat, befindet sich in einer gewissen Zwickmühle: Man weiß, daß es besser geht. Ich meine nicht Blättertasten und Beleuchtungsensor (die sind mir wurscht), sondern Gewicht, elegantes Design und herausragende Kontrastwerte.


Also es noch einmal, das fünfte Mal, mit dem Voyage probieren, oder einfach zufrieden mit dem guten und soliden PW3 sein? Blöde Situation.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich würde einfach mal abwarten was Amazon im Spätsommer/Herbst bringt. Denke schon, dass man den Voyage neu auflegt - hoffentlich ohne dem Farbverlauf.


Die KFX-Dateien lassen sich aktuell nicht mit Calibre öffnen, bearbeiten oä. Man kann sie lediglich importieren, mehr aber auch nicht. Mal sehen, wie es aussieht, wenn das neue Format größere Verbreitung hat.
 

Alaska

New member
Ich würde einfach mal abwarten was Amazon im Spätsommer/Herbst bringt. Denke schon, dass man den Voyage neu auflegt - hoffentlich ohne dem Farbverlauf.


Die KFX-Dateien lassen sich aktuell nicht mit Calibre öffnen, bearbeiten oä. Man kann sie lediglich importieren, mehr aber auch nicht. Mal sehen, wie es aussieht, wenn das neue Format größere Verbreitung hat.

Ich bin sehr gespannt auf den Kopierschutz, den Amazon hier eingebaut hat.
 

ebooker

New member
Solange man die Ebooks auch in KF8 herunterladen kann sehe ich kein Problem. Kann natürlich sein dass Amazon alle Reader und und Apps mit Updates ausstattet und dann manche Ebooks nur noch als KFX zu haben sind. Wegen einem neuen Format ändern die den Kopierschutz nicht.
 

feivel

New member
Ich würde einfach mal abwarten was Amazon im Spätsommer/Herbst bringt. Denke schon, dass man den Voyage neu auflegt - hoffentlich ohne dem Farbverlauf.


Die KFX-Dateien lassen sich aktuell nicht mit Calibre öffnen, bearbeiten oä. Man kann sie lediglich importieren, mehr aber auch nicht. Mal sehen, wie es aussieht, wenn das neue Format größere Verbreitung hat.

Das hört sich verdammt gut an. Ich denke ich werde auch auf einen potentiellen neuen Voyage warten. Und den mir dann wieder genauer ansehen.


Wie ist das, kann denn der neue Paperwhite trotzdem noch *.mobi Dateien?
 
Oben