Bookerly für alle: Firmware-Updates 5.6.5 für aktuelle Kindle

Blondi

Bökerworm
\"Das Software-Update enthält allgemeine Verbesserungen sowie die folgenden Funktionserweiterungen:
Ein neu designtes Smart-Lookup macht es leichter, zu den gewünschten Aktionen während des Lesens zu wechseln - markieren, Anmerkung erstellen, Zitat teilen und mehr und gleichzeitig bleiben Ihre bevorzugten Smart-Lookup-Funktionen wie Wörterbuch, Wikipedia und X-Ray leicht zugänglich. Halten Sie das Wort, die Aussage oder den Satz gedrückt, um Smart-Lookup zu starten und wischen Sie von rechts nach links, um die nächste Karte zu sehen.
Bookerly, unsere neue, exklusive Schriftart ist jetzt verfügbar - speziell zum Lesen auf digitalen Bildschirmen entworfen, um Kunden zu helfen, schneller und mit weniger Anstrengung der Augen zu lesen.
Neue Drucktechnik und Layoutverbesserung mit Silbentrennung, Ausrichtung, Doppelbuchstaben und Unterschneidung sowie Pop-Up-Fußnoten, Endnoten und Kapitelnoten. Diese Verbesserungen werden bereits heute in hunderttausenden Kindle eBooks unterstützt, inklusive vieler Bestseller und vielen weiteren wöchtenlich hinzugefügten Titeln. Diese sind derzeit für Titel in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Portugesisch und Holländisch.\"



[align='center']
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

[/align]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Na super da werd ich gleich mal mein PW2 aktualisieren. Den besonders bei Büchern in denen ich viel markiere und Anmerkungen schreibe nutze ich den PW2 immer noch, da es keinen komfortableren eReader in dieser Hinsicht gibt.
 

Alaska

New member
Mit den azw-Dateien hat man nicht viel von den Layoutverbesserungen. Die Schrift Bookerly ersetzt die Caecilia 1:1, also mit allen Layoutfehlern. Kein Kerning, keine Silbentrennung etc.


Nur neue kfx-Dateien sind mit dem neuen Layout ausgestattet: Silbentrennung, Kerning und wie auch die alten mobi-Dateien mit einen Randausgleich: Wenn trotz Silbentrennung die Löcher im Text zu groß werden, wird der Rand eingeschoben. Das sieht sehr harmonisch aus und lässt sich gut lesen.


Aber es ist Glücksache, ob die kfx-Dateien selbst gut formatiert werden. Alle Bücher von Holtzbrinck (S. Fischer Verlag, Rowohlt Verlag etc.) haben einen großen Rand rechts, eine Zeilenhöhe von 1.5em und Flatterrand. Das sieht auf dem kleinen Display grottig aus.


Die einzige fehlerlose Probe, die ich bisher gefunden habe, war ein Silberband von Perry Rhodan.


Calibre kann zur Zeit noch keine kfx-Dateien öffnen und bearbeiten. Also muss man bei groben Verlagsfehlern diese nehmen wie sie sind oder sie als azw auf den Computer laden und ohne Layoutverbesserungen lesen.
 
H

hamlok

Guest
Ich habe es installiert und muss es mir nachher mal in Ruhe anschauen. Die neue Schrift gefällt mir schon mal gut. Die neue Nachschlagefunktion scheint darauf ausgelegt zu sein, den Reader online zu betreiben, weil er jetzt auch bei Wikipedia und einem Übersetzter nachschauen möchte. Mal sehen, ob man das auch anders einstellen kann, ich bleibe mit dem Gerät ständig offline.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bookerly ist mir zu dürr. Auf den Kobos und dem Coolreader kann ich die Stärke wenigstens ändern, aber die Kindles kennen solch eine Funktion leider nicht.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Alaska

New member
Da schließe ich mich vorerst an. Vor allem abends mit Beleuchtung wird mir das zu dünn und damit zu schlecht zu lesen.
 

Hartmut Christian

New member
Habs jetzt auch installiert und kann den Hype um Bookerly nicht nachvollziehen. Stimme den anderen Meinungen auch zu die Schrift ist doch recht dünn und eher schwerer zu lesen. Hat jemand einen Plan ob man Bookerly aus der FW extrahieren kann um sie auf dem Kobo zu installieren, dort könnte man ja die Schrift dicker einstellen wenn man den Patcher verwendet?
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Aber es ist Glücksache, ob die kfx-Dateien selbst gut formatiert werden. Alle Bücher von Holtzbrinck (S. Fischer Verlag, Rowohlt Verlag etc.) haben einen großen Rand rechts, eine Zeilenhöhe von 1.5em und Flatterrand. Das sieht auf dem kleinen Display grottig aus.


Die einzige fehlerlose Probe, die ich bisher gefunden habe, war ein Silberband von Perry Rhodan.
Kann ich nur bestätigen! Habe über 200 bei Amazon gekaufte Bücher, wirklich was geändert hat sich in Bezug auf Flatterrand, Silbentrennung, usw. nichts, außer eben, daß auf Bookerly gestellt werden kann. Fischer, Rowohlt & Co weiterhin schier unlesbar deformatiert.


Man muß weiter bangen, ob alle Hoffnung machenden Ankündigungen nicht nur heiße Luft sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Alaska

New member
Kann ich nur bestätigen! Habe über 200 bei Amazon gekaufte Bücher, wirklich was geändert hat sich in Bezug auf Flatterrand, Silbentrennung, usw. nichts, außer eben, daß auf Bookerly gestellt werden kann. Fischer, Rowohlt & Co weiterhin schier unlesbar deformatiert.


Man muß weiter bangen, ob alle Hoffnung machenden Ankündigungen nicht nur heiße Luft sind.

Wenn man die Probe von Perry Rhodan Silberband 21 – Straße nach Andromeda herunterlädt, kann man den Unterschied sehen – das ist schon fast perfekt. Abgesehen von der etwas zu dünnen Schrift, sieht die Typographie klasse aus.


Aber das ist bis jetzt das einzige, vom Verlag gut formatierte Beispiel, das ich gefunden habe.
 

Hartmut Christian

New member
Also wenn man auf dem Kobo H2o Bookerly ein wenig stärker macht sieht sie super zum lesen aus. Werd ich morgen gleich mal testen, heute ist es mir schon zu spät!
IMG_20150810_215946339.jpg
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Wenn man die Probe von Perry Rhodan Silberband 21 – Straße nach Andromeda herunterlädt, kann man den Unterschied sehen – das ist schon fast perfekt. Abgesehen von der etwas zu dünnen Schrift, sieht die Typographie klasse aus.
Aber das ist bis jetzt das einzige, vom Verlag gut formatierte Beispiel, das ich gefunden habe.
Grad mal getestet: Ja, so ließe man sich das gefallen .... Danke für den Hinweis!
 

Rys

New member
Hm, weiß grad jemand, ob man beim Kindle ggf. wieder zur vorherigen Firmwareversion downgraden kann (ohne Jailbreak/Root)?
 

Blondi

Bökerworm
Also wenn man auf dem Kobo H2o Bookerly ein wenig stärker macht sieht sie super zum lesen aus. Werd ich morgen gleich mal testen, heute ist es mir schon zu spät!
Anhang anzeigen 1064
Wie kommt es, dass bei dir neben der Schriftart Bookerly der Button \"Erweitert\" erscheint? Dieses ist doch eigentlich bei zusätzlich installierten Schriftarten im Ordner \"fonts\" nicht der Fall, jedenfalls nicht auf meinem Aura HD.
 

Minerva

Member
Wie kommt es, dass bei dir neben der Schriftart Bookerly der Button \"Erweitert\" erscheint? Dieses ist doch eigentlich bei zusätzlich installierten Schriftarten im Ordner \"fonts\" nicht der Fall, jedenfalls nicht auf meinem Aura HD.
Hartmut greift auf den Patcher zurück, der dies ermöglicht, schrieb er oben
 
Oben