Upgrade von Touch Lux auf Touch Lux 3 lohnenswert?

Karnstein

New member
Titel sagt zwar wahrscheinlich schon alles, aber ich will dann doch mal noch ein oder zwei Sätze zu verlieren.


Mein erster Ebook-Reader war ein Sony PRS-1, der mir gerade während eines halbjährigen Praktikums mit gute Dienste geleistet hat (Hin und Rückfahrt mit Öffis jeweils ~2h). Als der Trend mit beleuchteten Readern dann aufkam und der Sony vom Akku her anfing etwas zu schwächeln, hab ich ihn in Rente geschickt und mir über die Mayersche nen Pocketbook Touch Lux der ersten Generation gegönnt, da ich weiterhin die Option auf Tasten haben wollte und er im Rahmen einer Kultkarten-Mitgliedschaft im Weihnachtsgeschäft vergünstigt zu erwerben war.


Er leistet mir eigentlich gute Dienst, das einzige was mich nervt ist das er a) verglichen mit dem Sony recht lahm aus dem Ruhezustand erwacht und das b) Pocketbook keine Updates mehr auf das neue Betriebssystem liefert.


Mittlerweile gibt es ja den Touch 3 und die Mayersche bietet ihn für Kultkarten-Inhaber für 79,20€ an. Da der Test aber nur auf einen Vergleich mit dem Lux2 eingeht, hab ich keine Ahnung welchen Sprung ich nun vom Touch auf den Touch 3 machen würde und vor allem, ob durch die schnellere CPU und den verdoppelten RAM-Speicher seit Lux2 er schneller aus dem Schlaf erwacht... nur fürs neue Betriebsystem würde ich mir nämlich keinen neuen Reader kaufen, bevor der alte nicht den Geist aufgibt...
 

Minerva

Member
Hallo Karnstein,


zwar habe ich nur Erfahrungen mit Touch Lux 2 und 3, ein paar Fragen kann ich Dir jedoch basierend darauf beantworten:

Er leistet mir eigentlich gute Dienst, das einzige was mich nervt ist das er a) verglichen mit dem Sony recht lahm aus dem Ruhezustand erwacht
...
ob durch die schnellere CPU und den verdoppelten RAM-Speicher seit Lux2 er schneller aus dem Schlaf erwacht... nur fürs neue Betriebsystem würde ich mir nämlich keinen neuen Reader kaufen, bevor der alte nicht den Geist aufgibt...
Also mein Zweier war auch nicht langsamer als der Nachfolger, daher ist zu vermuten, dass es vom ersten Lux auch keinen großen Sprung geben wird. Ein Pocketbook wacht langsam auf, da vermisse ich doch einen stromsparenden Standby-Modus, der das Gerät schnell wieder einsatzbereit macht. Dies ist aktuell auch beim neuesten Lux leider nicht der Fall. In der Hinsicht kannst Du eher keine Verbesserung erwarten

Pocketbook keine Updates mehr auf das neue Betriebssystem liefert.
...
nur fürs neue Betriebsystem würde ich mir nämlich keinen neuen Reader kaufen, bevor der alte nicht den Geist aufgibt...
Schade, dass Dein aktueller Reader nicht mehr versorgt wird, allerdings sind Updates auch nicht immer eine Verbesserung und bis heute ist eine fehlerfreie Software leider nicht geliefert worden. Einige Dinge laufen bis heute nicht, siehe Kursivschrift in richtiger Darstellung zum Beispiel. Also der aktuelle Stand ist leider auch nicht unbedingt das Wahre.


Die Software mit der neuen Benutzeroberfläche ist schön anzusehen, allerdings ist dies nicht so elementar, dass sich dafür eine Ausgabe lohnen würde - dies ist jedoch natürlich nur eine subjektive Einschätzung.


Da ich persönlich extrem viel Wert auf ein gutes Display lege und es allein schon von Lux 2 auf 3 eine deutlich sichtbare Verbesserung in Erscheinungsbild und Ausleuchtung gab, würde ich aus diesem Grunde bei dem Angebot zuschlagen. Achtzig Euro ist der aktuelle Pocketbook-Reader auf alle Fälle wert. In dem Punkt hättest Du auf jeden Fall ein besseres Gerät.


Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass zu beachten gilt, der Touch Lux 3 hat keine Audio-Funktion mehr, das hat ihm der Lux somit voraus.


Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben und wünsche Dir eine gute Entscheidungsfindung!
 

Nene

New member
Hallo Karnstein,


zwar habe ich nur Erfahrungen mit Touch Lux 2 und 3, ein paar Fragen kann ich Dir jedoch basierend darauf beantworten:


Also mein Zweier war auch nicht langsamer als der Nachfolger, daher ist zu vermuten, dass es vom ersten Lux auch keinen großen Sprung geben wird. Ein Pocketbook wacht langsam auf, da vermisse ich doch einen stromsparenden Standby-Modus, der das Gerät schnell wieder einsatzbereit macht. Dies ist aktuell auch beim neuesten Lux leider nicht der Fall. In der Hinsicht kannst Du eher keine Verbesserung erwarten

Nur ganz kurz zum "langsamen Aufwachen": Ich weis nicht, wie es bei den neuen Firmwares aussieht, aber meinen guten alten PB Touch habe ich so eingestellt, dass er bei Inaktivität zunächst in den Schlummermodus (aka Standby, den gibt es nämlich doch!) runterfährt. Wenn er nur "schläft", ist er dann beim Einschalten auch wieder ganz fix einsatzbereit.


Bei längerer Nicht-Nutzung fährt der Reader (auch wieder nach meiner persönlichen Einstellung) ganz runter, schaltet sich komplett aus und der Bildschirmschoner erscheint. Diese Funktion finde ich wichtig, weil nur im Standby der Akku irgendwann leer ist, wenn der Reader mal einige Zeit nicht genutzt wird. Das passiert z.B. bei den Kindles. Aus dieser Position dauert der Einschaltvorgang dann etwas länger.
 

Minerva

Member
Nur ganz kurz zum \"langsamen Aufwachen\": Ich weis nicht, wie es bei den neuen Firmwares aussieht, aber meinen guten alten PB Touch habe ich so eingestellt, dass er bei Inaktivität zunächst in den Schlummermodus (aka Standby, den gibt es nämlich doch!) runterfährt. Wenn er nur \"schläft\", ist er dann beim Einschalten auch wieder ganz fix einsatzbereit.
Gibt es schon, das hatte ich ja auch geschrieben. Allerdings ist der Stromverbrauch in diesem Modus sehr hoch, das finde ich persönlich nicht tragbar und somit hat diese Funktion in meinen Augen keinerlei Nutzwert. Richtiger Standby bedeutet für mich einen Zustand, in dem das Gerät zwar sehr schnell aufwacht, aber sehr wenig Strom verbraucht. Kobos können das problemlos zum Beispiel, selbst über längere Zeit hinweg wird der Akku im Standby nicht übermäßig entleert, die Pocketbooks hingegen schaffen dies schlichtweg nicht. Dadurch wird ein positiver Effekt eines Readers, über lange Zeit einsatzbereit zu sein, natürlich beeinträchtigt.
 

Nene

New member
Gibt es schon, das hatte ich ja auch geschrieben. Allerdings ist der Stromverbrauch in diesem Modus sehr hoch, das finde ich persönlich nicht tragbar und somit hat diese Funktion in meinen Augen keinerlei Nutzwert. Richtiger Standby bedeutet für mich einen Zustand, in dem das Gerät zwar sehr schnell aufwacht, aber sehr wenig Strom verbraucht. Kobos können das problemlos zum Beispiel, selbst über längere Zeit hinweg wird der Akku im Standby nicht übermäßig entleert, die Pocketbooks hingegen schaffen dies schlichtweg nicht. Dadurch wird ein positiver Effekt eines Readers, über lange Zeit einsatzbereit zu sein, natürlich beeinträchtigt.

Oh, na das hatte ich dann falsch verstanden.


Vielleicht ist mir der Stromverbrauch nie so aufgefallen, weil ich den Reader immer nur 1 Stunde im Standby hatte, danach ging er aus. Mir war wichtig, dass er schnell wieder da ist, wenn man das Buch mal eben zwischendurch weglegt. Ansonsten habe ich eben die paar Sekunden länger beim Start in Kauf genommen.


Inzwischen lese ich ja auf einem Cybook Muse mit viel weniger Einstellmöglichkeiten. Der hat einen ordentlichen, sparsamen Standby und geht nach 2 Tagen (oder so) Inaktivität dann automatisch ganz aus. Damit kann ich gut leben 😉
 

Minerva

Member
Oh, na das hatte ich dann falsch verstanden.
Das kann ja gerade beim Geschriebenen mal schnell vorkommen, finde ich. Da fehlen einfach Tonfall und Mimik... Schön, dass wir das Ganze so schnell klären konnten ☺


Inzwischen lese ich ja auf einem Cybook Muse mit viel weniger Einstellmöglichkeiten. Der hat einen ordentlichen, sparsamen Standby und geht nach 2 Tagen (oder so) Inaktivität dann automatisch ganz aus. Damit kann ich gut leben 😉
Klingt prima und hört sich nach der Art von Standby an, die mir auch gefallen würde. Und wenn man mit dem, was ein Gerät zu bieten hat, zufrieden ist, sind ja auch keine weiteren Optionen nötig, dann passt es doch auch prima.
 
Oben