onleihe - kobo zeigt nur die verlagsschrift

speckbär 2000

New member
...wenn ich ein bei der onleihe geliehenes buch auf meinen kobo H2O ziehe,wird dann oft nur die verlagsschrift angezeigt.Diese verlagsschrift ist sehr fein,ich ziehe fettere schriften vor wie z.b. malabar.Die Verlagsschrift ist die einzige Schrift,in der man dann das buch lesen kann.
Wenn ich das gleiche geliehene buch dann auf den tolino vision 3 ziehe,werden alle schriften unterstützt,sowohl die tolinofonts,als auch die von mir zusätzlich installierten.
Ich hatte mich an den kobo-support gewendet,die teilten mir etwas mit,daß \'nicht-kobo-bücher\' nicht so optimal dargestellt werden könnten.Die antwort von kobo fand ich unbefriedigend,meiner ansicht nach wird der H2O dadurch entwertet,denn die verlagsschriften sind oft sehr fimschig
Weiss jemand,woran das liegen kann,der adobe-kopierschutz ist es doch wohl nicht,denn der tolino zeigt ja alle fonts.Ich finde,dass der kobo durch diesen mangel irgendwie entwertet wird..
 

Gerhard Böse

Well-known member
Der Kobo hat eine dämlich Reader Software, bei der der bucheigene Font oft nicht übergangen werden kann.
Das ist mit ein Grund, weshalb ich Alternativen verwende.
Aber tröste Dich, bei einem Papierbuch kannst Du auch nicht die Schriftart ändern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Das kann ich nicht bestätigen. Sowohl auf meinem Kobo HD, wie auch dem H2O, werden alle installierten Schriftarten (sogar eigene selbst installierte Schriften) angezeigt. Nur die Verlagsschriftart - bei mir noch nie passiert. Schön, wenn du einmal Bilder posten würdest, wie die anderen Schriften auf dem H2O aussehen.
 

Minigini

Active member
Mir ist bei meinem H2O bei manchen Büchern aus der Onleihe folgendes passiert:


Wenn ich die Schriftart ändern wollte, dann hat der Reader die Änderungen scheinbar nicht angenommen. Erst wenn ein neues Kapitel begann, hat er die Änderungen angenommen. Frag mich nicht warum. Das finde ich auch ein wenig ärgerlich - bei meinem Pocketbook hatte ich solche Probleme nie. Manchmal stürzt er auch ab bzw. macht jedes Mal einen Neustart, wenn ich versuche die Schriftart/Schriftgröße zu verändern. Das passierte bisher nur mit Büchern aus der Onleihe. Allerdings sind 90 % meiner Bücher nur geliehen. Ich gebe dir Recht, es ist ein wenig ärgerlich. ☹
 

Krimimimi

New member
Doch, das kenne ich auch, dass der Kobo nur die Verlagsschrift anzeigt (als keine Änderung der Schriftart möglich). Bei gekauften Ebooks, schmeiße ich den Kopierschutz und dann auch die eingebetteten Schriften raus. Da ich bei Onleihe Ebooks den Kopierschutz nicht entfernen möchte, kann ich die eingebetteten Schriftarten nicht entfernen und dann muss ich mich mit der Verlagschrift abfinden.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Kann ich auch bestätigen. Ist ärgerlich ist aber so. Ich halte das wie krimimimi. Bei Büchern, die mir gehören fliegen die eingebetteten Schriften raus, aber an onleihe-Büchern wird nicht rumgefrickelt.


Allerdings war mir nicht bekannt, dass die Tolinos in der Lage sind "fest verdrahtete" Verlagsschriften zu ignorieren und trotzdem die Auswahl anderer Schriften beim gleichen eBook erlauben. Falls das stimmt finde ich das blöde von kobo.
Und nachdem das Kartellamt ja heute die Übernahme der Tolinos durch Kobo durchgewunken hat, könnte das den künftigen "(kobo-)Tolinos auch blühen.
 

speckbär 2000

New member
..also das stimmt,der tolino zeigt bei der onleihe alle schriften an,auch die selbst nachträglich installierten,(im gegensatz zum kobo,der nur die dünne verlagsschrift anzeigt))das ist mir jetzt bei mehr als 10 onleihe büchern aufgefallen.
Wenn tolino jetzt von kobo übernommen wird,kann man nur hoffen,daß das betriebssystem von tolino bleibt bei zukünftigen geräten
Mir gefällt das display vom kobo H2O unglaublich gut,aber eine gut lesbare schrift ist mir noch wichtiger,circa 50 % meiner bücher beziehe ich aus der onleihe,die andere hälfte kaufe ich bei thalia,da macht der kobo keine probleme und zeigt alle schriften an,gut,daß es jetzt fast alle bücher mit weichem kopierschutz gibt..
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Ich finde, dass die Lesesoftware der Tolinos auch ihre Nachteile gegenüber Kobo hat.
Alle Einstellungen gehen bei den Kobos deutlich feiner und bieten mehr Möglichkeiten, z.B. die Schriftgrößen, Randeinstellungen. Da war ich mit meinem ersten Tolino komplett unzufrieden. Dazu kommt, dass der kobo die Schriften stärker (fetter) setzen kann, das ist ein wirklich tolles Feature, das natürlich nur funktioniert, wenn er Zugriff auf die Schrift hat ...
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Tolino-Reader bieten mir in der Standard-Software ebenfalls entschieden zu wenig Abstufungen in den Einstellungen, speziell bei den Schriftgrößen, Zeilen- und Randabständen. Diesbezüglich hat für mich die Kobo-Software die Nase aber ganz weit vorne.
Mal davon abgesehen, dass es die Tolino-Geräte nur als 6-Zöller gibt.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Die Tolino-Reader bieten mir in der Standard-Software ebenfalls entschieden zu wenig Abstufungen in den Einstellungen, speziell bei den Schriftgrößen, Zeilen- und Randabständen. Diesbezüglich hat für mich die Kobo-Software die Nase aber ganz weit vorne.
Ja - allerdings geht mE das Rooten wesentlich leichter, als die Kobo Manipulationen

Mal davon abgesehen, dass es die Tolino-Geräte nur als 6-Zöller gibt.
Größeres ist mir ohnehin zu groß - ich habe mit jetzt aus den Staaten einen neuen Kobo Mini besorgt - ihn auf 32 GB erweitert und den Cool Reader als Standard Lesesoftware installiert.
Da ich außer mit dem Vision 4 ohnehin nur unbeleuchtet lese, ist dieses Gerät hervorragend geeignet, um immer mitgenommen zu werden
 

Blondi

Bökerworm
- ich habe mit jetzt aus den Staaten einen neuen Kobo Mini besorgt - ihn auf 32 GB erweitert und den Cool Reader als Standard Lesesoftware installiert.
Da ich außer mit dem Vision 4 ohnehin nur unbeleuchtet lese, ist dieses Gerät hervorragend geeignet, um immer mitgenommen zu werden
Genau, der Kobo Mini ist auch mein Lesegerät für unterwegs. Aber daheim nur noch 6,8 Zoll H2O!!!!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ein Mini wäre mir auch für unterwegs zu klein. Da bin ich ja nur am blättern. Mein Kleener passt - wie schon mal geschrieben - in sämtliche Handtaschen.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Da ich ein Mann bin heißen meine Handtaschen "Rucksäcke" und da passt auch ein KA1 ohne Probleme rein ...
:cool:
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Im Übrigen laufen sehr viele Leute mit Rucksäcken durch die Gegend - sowohl Männlein als auch Weiblein. Ich benutze sie bspw. gerne zum Einkaufen, wenn ich zu Fuß oder per Bus unterwegs bin. Rücksäcke tragen sich für mich entschieden angenehmer als z.B. schwere Beutel an den Händen.


Und jetzt sind wir wieder komplett vom Thema abgekommen. 😉
 

Gerhard Böse

Well-known member
Im Übrigen laufen sehr viele Leute mit Rucksäcken durch die Gegend - sowohl Männlein als auch Weiblein.
Weils viele machen, ist dennoch kein Grund für mich

Ich benutze sie bspw. gerne zum Einkaufen, wenn ich zu Fuß oder per Bus unterwegs bin. Rücksäcke tragen sich für mich entschieden angenehmer als z.B. schwere Beutel an den Händen.
Ich bin vom Militär "versaut"

Und jetzt sind wir wieder komplett vom Thema abgekommen. 😉
Ja und?
 
Oben