PocketBook InkPad Color 2: Verbesserte Farbdarstellung im neuen Gewand

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Mit dem PocketBook InkPad Color 2 kündigt das Unternehmen heute eine neue Generation der Color-eReader-Serie an. Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert, handelt es sich nach dem Color Lux, Color und InkPad Color bereits um das vierte Farb-E-Ink-Modell in PocketBooks Portfolio. Und da ist der vor wenigen Wochen angekündigte PocketBook Viva – der wohl erst in der zweiten Jahreshälfte erscheinen wird – noch gar nicht mitgezählt.

Das PocketBook InkPad Color 2 nutzt ebenso wie der Vorgänger E-Ink Kaleido Bildschirmtechnik, genauer gesagt: E-Ink Kaleido Plus.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ziemlich übel, dass die ein Kaleido 2 Display in ein 2023er Gerät packen...
Hab zunächst zwar auch 150 ppi Farbauflösung erwartet, aber übel finde ich es trotzdem nicht. Ist im E-Ink Segment doch relativ normal, dass nicht immer die allerletzte Technik verbaut wird. E-Ink Pearl war jahrelang noch verfügbar, obwohl E-Ink Carta bereits weit verbreitet war. Und bei E-Ink Carta gibt's ebenfalls Generationenunterschiede in aktuellen Modellen. Ist daher nicht verwunderlich, dass es bei E-Ink Kaleido auch so ist.

Wird wohl primär eine Kostenfrage sein. Wenn man so ein Gerät nicht für 450 Euro (UVP des Boox Nova Air C) verkaufen will, muss man bei gewissen Komponenten einfach ggf. später zugreifen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nur sind weder die €319 noch die €450 der Preis fürs Modul.
Richtig. Aber du kannst es dir anhand der Preisdifferenz von Boox Nova Air 2 und Nova Air C ausrechnen, wie viel die Preisdifferenz vor rund einem Jahr betrug. Damit wäre das InkPad Color 2 preislich wesentlich näher am Nova Air C gewesen und wohl kaum an den Mann zu bringen. Mit einem 150 ppi Kaleido Modul wäre es jetzt wohl ähnlich - auch wenn die Darstellungsqualität besser ist.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Die derzeitige Preisdifferenz vom Boox Tab Ultra zum Boox Tab Ultra C (Kaleido 3!) beträgt €40 - 227 ppi vs 300/150!
Dementsprechend dürfte ein Inkpad 3 Pro C nur 239 Euro kosten.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Dann ist entweder ist das Boox Tab Ultra überteuert, oder das Nova Air C ;)
Das Nova Air C - da wurden die Module noch teuer eingekauft.
ich könnte mir vorstellen, dass Pocketbook auch zum damaligen Preis das Lager gefüllt hat und sich jetzt bemüht, das Veraltete loszuwerden - aber das ist reine Spekulation.
Ist im E-Ink Segment doch relativ normal, dass nicht immer die allerletzte Technik verbaut wird.
Das trifft fürs Billigpreis Segment zu - dürfte aber nicht für €319; so wurde Carta 1200 in allen Standard bzw + Versionen, sobald erhältlich, eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

M@cki

Member
Text Pocketbook:
"Auf dem buchgroßen 7,8“ E-Ink Kaleido™ Plus Farbdisplay der neuesten Generation..."
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Diese Formulierung ist zwar für Pocketbook glücklich, für (Neu-)Interessenten/Kunden, die in der Materie nicht drin sind, jedoch eher unglücklich gewählt.
Aufgrund des fehlenden Bindestrichs zwischen "Plus" und "Farbdisplay" kann Unterschiedliches impliziert werden - eben auch "das Farbdisplay der neuesten Generation".
Zumal, wenn auch "gepimpt", es sich immer noch um die Generation "Kaleido Plus" handelt (Kaleido, Kaleido Plus, Kaleido 3), die nicht mit besserer Auflösung aufwartet.
Die neueste Generation in Sachen Kaleido wäre 3, grundsätzlich aber Gallery 3.
Könnte evtl. für Kunden ärgerlich werden, die erst nach der 14-tägigen Widerrufsfrist bemerken, dass es sich beim Display ihres Readers doch nicht um die neueste Technologie handelt, auch wenn sie vielleicht grundsätzlich zufrieden sind (ein "Stachel", der piekt, dürfte aber bleiben).
 

Gerhard Böse

Well-known member
Die neueste Generation in Sachen Kaleido wäre 3,
Ja
grundsätzlich aber Gallery 3.
Nein - für Reader/Tablets auf Grund der Bildschirmaufbau-Zeiten nicht geeignet.
Ja - für Werbeanzeigen, die sich evtl in großen Abständen ändern können.
auch wenn sie vielleicht grundsätzlich zufrieden sind
Das kann ich mir wiederum nicht vorstellen - siehe "Naja" hier.
 

M@cki

Member
Nein - für Reader/Tablets auf Grund der Bildschirmaufbau-Zeiten nicht geeignet.
Ja - für Werbeanzeigen, die sich evtl in großen Abständen ändern können.
NOCH nicht gut geeignet, aber bereits verbaut und verkauft im Bigme Galy (wobei mich das Display in Vojia's Video auch sehr enttäuscht hat) - und die neueste Generation, da echtes eInk und keine Folie, wie bei Kaleido.
Es bleibt jedenfalls spannend, wie es mit Farbdisplays weiter geht.
 

cellaris

Active member
InkPad Color vs InkPad Color 2

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

(Ich finde es unglaublich, dass der Autor des Videos und des Blogs es noch nicht geschafft hat, seinen PocketBook-Geräten Schriftarten hinzuzufügen, ohne Calibre zu verwenden).
 

Friday

Member
Die Poketbook Geräte gefallen mir wirklich ziemlich gut - hatte noch nie eines.
Dass der Unterschied von Kaleido 2 zu 3 so gewaltig ist in dem Video verwundert mich aber.
Ich hatte Kaleido 2 Geräte und Kaleido 3 Geräte. Beim direkten Vergleich des Bigme Inknote(+) war die Darstellung von schwarzen Inhalt, wegen den 300ppi, schon wirklich deutlich besser - aber die Farbe war irgendwie einfach gleich - zumindest die intensität

In dem Video gibt es beim Kaleido 2 Gerät ja irgendwie kaum Grün - schaut dann auch nach ner Software Sache aus
 

Elim Garak

Am Position halten
der Vergleich ist Kaleido Gerät vs Kaleido plus Gerät.
Und auch Du mal wieder daneben. Der Vergleich ist: Älteres PocketBook-Gerät mit Kaleido-Plus-Display vs. neueres PocketBook mit einem aktuelleren verbesserten Kaleido-Plus-Display.

Dass der Unterschied von Kaleido 2 zu 3 so gewaltig ist in dem Video verwundert mich aber.
Es gibt das überall im Netz nachgeplapperte Kaleido 2 von/bei Eink nicht, sondern nur »Kaleido«, »Kaleido Plus« und »Kaleido 3«.

Und wie gesagt, wird im Video ua. ein älteres Kaleido-Plus-Display-Panel einem aktualisierten Kaleido-Plus-Display-Panel gegenübergestellt.

Da ich selber das IP Color und auch IP Color 2 besitze und sie jederzeit miteinander vergleichen kann, weiß ich, dass der Unterschied zwischen den beiden Color-PoketBooks zwar da ist, aber in der Realität weniger deutlich ausfällt, als das Video uns hier vorgaukelt. Man kann ja je nach Belieben (auch vor einem Video-Dreh) an beiden Geräten in den Farb- und Kontrasteinstellungen herumstellen.

Das neuere Kaleido Plus-Panel wurde vor allem auf einen besseren Farbeindruck unter eingeschalteter Beleuchtung hin optimiert. Schaltet man die Beleuchtung beider Geräten aus, und nutzt nur helles Umgebungslicht, was ich viel angenehmer für meine Augen empfinde, unterscheiden sich ihre Farben in der Intensität schon weniger deutlich. Dann bin ich zwischen der Bildwiedergabe beider Geräte manchmal schon sehr hin- und hergerissen, da die aktuellere Software auf dem IP Color 2 gerne mal Probleme bekommt, feinere Farbabstufungen voneinander zu trennen. Wahrscheinlich wurde der SW-Kontrast und Farbkontrast oder auch die Farbhelligkeit des IP Color 2 in der Treibersoftware zu großzügig erhöht, und somit gehen am oberen und unteren Ende des Spektrums leider manche Bildinformationen verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben