Finde den Import der Onda Version trotzdem nicht rentabel. 185€+ Versand + Zoll wird dann auch nicht so viel günstiger ausfallen dass es sich auszahlt auf die Garantie+Support zu verzichten
Wenn es nicht unbedingt ein Quadcore sein muss: Ich habe mir neulich das Visture V4 HD für $189 gekauft, zuzüglich $27 Versand per DHL Express und in meinem Falle auch noch einer passenden Lederhülle samt Bluetooth-Tastatur ($30, für meinen Geschmack verglichen mit dem Tablet eigentlich etwas überteuert, aber sei es drum). Von dem Händler, wo es so angeboten wurde (EleGadget) ist es offenbar nicht mehr zu haben, das Nachfolgemodell V5 HD (einziger Unterschied scheint 1GB mehr RAM zu sein) kostet gleich wieder $20 mehr (und der Versand hat sich dort seltsamerweise auch erhöht, mit günstigem Versand gibt es es etwa bei
).
Nach meiner Ansicht lohnt sich der Import schon. Ein Jahr Garantie gibt es auch in China, englischen Support auch, Softwareupdates bekommt man direkt vom Hersteller. Da das Tablet keine beweglichen Teile hat, fragt sich, was daran überhaupt kaputtgehen sollte. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer machen am Ende zwar aus dem schönen USD-Preis am Ende einen EUR-Preis in gleicher Höhe, aber selbst wenn man nach einem günstigen Quad-Core-Gerät sucht (
sieht zum Beispiel recht gut aus), kommt man bei weitem nicht auf 299 EUR.
Das Visture-Gerät hat zwar keinen HDMI-Ausgang, dem Onda-Gerät fehlt dafür Bluetooth. In dem weiter oben in einem Beitrag erwähnten Heise-Forum wurde auch angemerkt, dass der Allwinner A31 sich für Leute, die auch darauf schielen, statt Android beispielsweise Linux auf so einem Gerät zu installieren, aufgrund des PowerVR-Grafikchips nicht sonderlich gut eignet. Besser wäre das Warten auf einen Quad-Core-SoC mit besser unterstützter GPU (genannt wird der Mali 400, dessen Reverse-Engineering bereits weit fortgeschritten ist und weiterhin aktiv betrieben wird, siehe beispielsweise
). Für März werden entsprechende Geräte erwartet. Potentiell Interessierten würde ich persönlich das Warten auch nahelegen, allein schon der Möglichkeit wegen, dass es dann vielleicht auch ein Modell gibt, dass sowohl mit HDMI-Schnittstelle als auch Bluetooth daherkommt. Bisher muss man wohl mit Kompromissen leben.
Was noch richtig sexy wäre, wäre ja auch mal ein eReader-Gerät mit großem Display, flacher Bauweise, schnellem Prozessor, UMTS-Modul, das man nicht nur zum Lesen sondern auch zum Surfen optimiert hat. Dummerweise wird man wohl leider nicht darauf hoffen können, dass Hersteller mit neuartigen Produkten werden punkten wollen, bevor nicht irgendwer vorexerziert, wie man sabbernden Leuten sowas für Mondpreise verkaufen kann. Anders ist es auch nicht zu erklären, wieso der Erfolg von Netbooks seinerzeit irgendeinen Hersteller überrascht hat. Vorstellungskraft hat man dort in der Regel leider nicht wirklich. Bei Tablets war es dann auch erst nötig, dass ein Hersteller sich an einem Produkt dumm und dämlich verdient, bis andere anfingen, sich darum zu schlagen, wer es schneller kopieren kann.