Mit der nachfolgenden Anleitung erklären wir, wie du ADB-Root-Zugriff auf dem Tolino Vision 5 erhältst und eigene Android Apps installieren...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Mit der nachfolgenden Anleitung erklären wir, wie du ADB-Root-Zugriff auf dem Tolino Vision 5 erhältst und eigene Android Apps installieren...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Super Anleitung. Vielen Dank.
Mir hat beim Vision 5 nur leider die Ausleuchtung nicht so gut gefallen. An der Bedienseite war sie deutlich "schmutziger" als gegenüber. Deshalb habe ich das Teil wieder zurück gegeben.
Mit der nachfolgenden Anleitung erklären wir, wie du ADB-Root-Zugriff auf dem Tolino Vision 5 erhältst und eigene Android Apps installieren...
Wie bewirkst Du "Zurück"
ZitatAls Standard-Homescreen wählt man den Smart Launcher (oder einen anderen Launcher, den man selbst installiert).
wenn Du nicht in der Tolino App warst?
ME ist ein Launcher nicht nötig bzw sogar störend
Mit Button Savior und der Einstellung zur Bedienungshilfe. Damit gibt's einen virtuellen Zurück-Button den man unabhängig von der Tolino-App nutzen kann.
Mit Button Savior und der Einstellung zur Bedienungshilfe. Damit gibt's einen virtuellen Zurück-Button den man unabhängig von der Tolino-App nutzen kann.
Danke, den Button Savior kannte ich nicht.
Ich gehe direkt in die Tolino App und habe auch noch keine Probleme mit Refresh.
App Wechsel mache ich mit OneToucher-Sidebar. Das hat zwar den Nachteil, dass ich alle Anwendungen da eintragen muss, aber den sieht man nicht.
Erstmal vielen Dank für die Anleitung.
Meine Frage wäre, ob das auch mit dem Epos 2 funkioniert.
Die Software sollte ja die gleiche wie beim Vision sein.
Also no risk no fun oder lieber bleiben lassen?
Erstmal vielen Dank für die Anleitung.
Meine Frage wäre, ob das auch mit dem Epos 2 funkioniert.
Die Software sollte ja die gleiche wie beim Vision sein.
Also no risk no fun oder lieber bleiben lassen?
Es gibt diesen Thread und einen für den Epos2 - der einzige Unterschied zwischen Vision5 und Epos2 liegt im Bildschirmmaterial und der Größe.
Du kannst diesen Thread für den Epos2 verwenden, so wie der Epos2 Thread für den Vision 5 verwendbar ist.
Es gibt diesen Thread und einen für den Epos2 - der einzige Unterschied zwischen Vision5 und Epos2 liegt im Bildschirmmaterial und der Größe.
Du kannst diesen Thread für den Epos2 verwenden, so wie der Epos2 Thread für den Vision 5 verwendbar ist.
Ok, jetzt habe ich deinen Thread für den Epos 2 auch gesehen. Dann werde ich mein Glück versuchen.
Ich melde mich noch mal wenn es geklappt hat. Falls nicht melde ich mich erst recht
Ich habs versucht auf meinem vision 5 mit Softwareversion 13.2.0. Ja, die Softwareversion in der Anleitung ist eine andere. Aber das ist bisher glaube ich nicht das Problem. Die Treiberinstallationen auf dem PC nach Schritt 1 und 2 der Anleitung sind fehlerfrei durchgelaufen, ich scheitere momentan aber bereits an Schritt 6 der Anleitung, dort heißt es
"6. Jetzt drücke am Tolino Vision 5 den Power-Knopf und halte diesen gedrückt. [...] Wenn Fastboot startet, taucht in der Liste unter „Andere Geräte“ ein neuer Punkt auf. Dieser kann entweder „tolino (?)“ oder „i.mx6sl NTX Smart Device“ heißen."
Kurz, der Tolino meldet sich nicht im Gerätemanager wie es die Anleitung beschreibt und für das USB-Gerät das sich meldet finde ich keine Treiber von Google in der mir angebotenen Auswahlliste.
Ist evt. bereits die Treiberinstallation auf dem PC (Schritte 1 und 2) fehlerhaft, kann ich das irgendwie prüfen?
Vielleicht stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, kann jemand helfen?
Was macht der Tolino Vision5 nicht?