3 Fragen an die Experten :)

keram5

New member
1. Hat schon jemand auf seinem eReader (egal welcher Hersteller) ein pdf mit über 5000 Seiten (ca. 13 MB) gelesen? Wie schnell/langsam reagiert das Gerät (z.B. Umblättern, zum Lesezeichen springen, Notiz etc.) bei so großen pdfs ? Ich würde das gerne wissen, denn die "vorinstallierten" Bücher auf den Vorführgeräten die ich Testen konnte haben nur 30-40 Seiten gehabt (ein Witz!).


2. Gibt es ein (kostenloses) PC-Programm mit dem man pdfs in ein anderes Format umwandeln kann welches für eReader geeignet ist? Das Format sollte dann die eReader Funktionen unterstützen (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Blocksatz etc.) !


3. Welcher eReader Anbieter (Sony/Amazon/Thalia) hat den besten eBook store d.h. Bestseller/Neuheiten in deutscher Sprache ? Was sind die besten alternativen zu den offiziellen eBook Shops ?


Ich hoffe es findet sich jemand der sich dieser Fragen annimmt und diese mir beantworten kann ☺
 
O

ottischwenk

Guest
1. Hat schon jemand auf seinem eReader (egal welcher Hersteller) ein pdf mit über 5000 Seiten (ca. 13 MB) gelesen? Wie schnell/langsam reagiert das Gerät (z.B. Umblättern, zum Lesezeichen springen, Notiz etc.) bei so großen pdfs ? Ich würde das gerne wissen, denn die "vorinstallierten" Bücher auf den Vorführgeräten die ich Testen konnte haben nur 30-40 Seiten gehabt (ein Witz!).
Die Eigenschaften von PDF sind gegengesetzt zu den Bedingungen eines Readers. PDF hat ein fix vorgegebenes Layout, während ebook flexibel sein muss (änderbare Schriftgröße, ...) Willst Du 1:1 ansehen, dann gibt es kein Zeitproblem. Bei Reflow (Textextraktione) wird es aber langsam

2. Gibt es ein (kostenloses) PC-Programm mit dem man pdfs in ein anderes Format umwandeln kann welches für eReader geeignet ist? Das Format sollte dann die eReader Funktionen unterstützen (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Blocksatz etc.) !
Calibre - vorausgesetzt das pdf besteht aus Text und nicht aus Scans (Bilder). Dann hilft nur mehr ein OCR Programm.

3. Welcher eReader Anbieter (Sony/Amazon/Thalia) hat den besten eBook store d.h. Bestseller/Neuheiten in deutscher Sprache ? Was sind die besten alternativen zu den offiziellen eBook Shops ?
Mit einem gerooteten Sony PRS -T2 kannst Du jeden Shop incl Amazon verwenden - ebenfalls onleihe
 

Krimimimi

New member
2. Gibt es ein (kostenloses) PC-Programm mit dem man pdfs in ein anderes Format umwandeln kann welches für eReader geeignet ist? Das Format sollte dann die eReader Funktionen unterstützen (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Blocksatz etc.) !
PDF´s ohne Kopierschutz kann man mit Calibre in alle möglichen Formate umwandeln. Das Ergebnis ist aber nicht immer suptertoll. Besser geht es noch mit dem Mobipocket Creator, der wandelt aber nur nach mobi (das müsste man ggf. mit Calibre nach epub konvertieren)

3. Welcher eReader Anbieter (Sony/Amazon/Thalia) hat den besten eBook store d.h. Bestseller/Neuheiten in deutscher Sprache ? Was sind die besten alternativen zu den offiziellen eBook Shops ?
Schwere Frage.
Ich würde sagen, bei Amazon bekommst du die meisten deutschen eBooks. Aber Amazon hat viele Selbstpublizierer im Angebot. Die Frage ist, ob man das mag. Mir gefallen die Werke von Selbstpublizieren zu 90% nicht.
Bestseller/ bekannte Autoren bekommst du genauso gut in ePub- Shops wie bei Amazon. Die Zeitschrift ct hat in der neuesten Ausgabe getestet. Von 100 deutschsprachigen eBooks wurden 76 bei Amazon gefunden, 75 in den ePub- Shops.
Das Schöne ist, wenn du einen EPub- Reader hast, kannst du alle ePub- Shops nutzen, also mit einem Bookeen, den man bei Thalia gekauft hat, muss man die eBooks nicht ausschließlich bei Thalia kaufen.
 

keram5

New member
Die Eigenschaften von PDF sind gegengesetzt zu den Bedingungen eines Readers. PDF hat ein fix vorgegebenes Layout, während ebook flexibel sein muss (änderbare Schriftgröße, ...) Willst Du 1:1 ansehen, dann gibt es kein Zeitproblem. Bei Reflow (Textextraktione) wird es aber langsam. Calibre - vorausgesetzt das pdf besteht aus Text und nicht aus Scans (Bilder). Dann hilft nur mehr ein OCR Programm.

Kann man das näher definieren d.h. wie langsam wird es ?
1-2 Sekunden oder ca. 5 Sekunden oder eher schon über 10 Sekunden für z.B. einen Seitenwechsel ? Oder kann man das nicht sagen?
Wie reagiert das bei "normalen" eBooks (nicht pdf) mit z.B. 500-600 Seiten? Wie lange dauert da das Umblättern bzw. zum Lesezeichen springen ?




Calibre - vorausgesetzt das pdf besteht aus Text und nicht aus Scans (Bilder). Dann hilft nur mehr ein OCR Programm.

PDF´s ohne Kopierschutz kann man mit Calibre in alle möglichen Formate umwandeln. Das Ergebnis ist aber nicht immer suptertoll. Besser geht es noch mit dem Mobipocket Creator, der wandelt aber nur nach mobi (das müsste man ggf. mit Calibre nach epub konvertieren)

Kann man ein 5000 Seiten pdf mit Calibre umwandeln oder gibt es eine Seitenanzahl Begrenzung ? Nach der Umwandlung des Buchs mit Calibre wird der eReader schneller reagieren ?




Das Schöne ist, wenn du einen EPub- Reader hast, kannst du alle ePub- Shops nutzen, also mit einem Bookeen, den man bei Thalia gekauft hat, muss man die eBooks nicht ausschließlich bei Thalia kaufen.

Ok, ist das ePub ein Froramt oder wie ? Damit ich überhaupt Calibre verwenden kann und von pdf auf ePub konvertiere sollte ich einen eReader nehmen der ePub kann oder ? Was sind die besten ePub reader die aber auch pdf unterstützen, kannst du mit was empfehlen ?
 
O

ottischwenk

Guest
Kann man das näher definieren d.h. wie langsam wird es ?
1-2 Sekunden oder ca. 5 Sekunden oder eher schon über 10 Sekunden für z.B. einen Seitenwechsel ? Oder kann man das nicht sagen?
Wie reagiert das bei "normalen" eBooks (nicht pdf) mit z.B. 500-600 Seiten? Wie lange dauert da das Umblättern bzw. zum Lesezeichen springen ?
Ich habe nur ein etwas über 300 Seiten PDF und damit Versuche gemacht (bei Seiten um #280)
PDF Blättern ohne Reflow, wie in einem Buch (1-2 Sekunden)
PDF Blättern mit Reflow (4-5 Sekunden)
epub Blätter bei ca 1000 Seiten - 1-2 Sekunden

Kann man ein 5000 Seiten pdf mit Calibre umwandeln oder gibt es eine Seitenanzahl Begrenzung ? Nach der Umwandlung des Buchs mit Calibre wird der eReader schneller reagieren ?
Mir sind keine Grenzen bekannt - warum auch

Ok, ist das ePub ein Froramt oder wie ? Damit ich überhaupt Calibre verwenden kann und von pdf auf ePub konvertiere sollte ich einen eReader nehmen der ePub kann oder ? Was sind die besten ePub reader die aber auch pdf unterstützen, kannst du mit was empfehlen ?
Ich habe lange gesucht und mich für den Sony entschieden. Gerootet ist er ein Android 2.2.1 Tablet, das die Möglichkeit bietet, nahezu alles, was man zum Lesen braucht, installieren zu können.
 

keram5

New member
Ich habe nur ein etwas über 300 Seiten PDF und damit Versuche gemacht (bei Seiten um #280)
PDF Blättern ohne Reflow, wie in einem Buch (1-2 Sekunden)
PDF Blättern mit Reflow (4-5 Sekunden)
epub Blätter bei ca 1000 Seiten - 1-2 Sekunden

Ok, vielen Dank ! Das ist mal eine ausführliche Info ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Ok, ist das ePub ein Froramt oder wie ? Damit ich überhaupt Calibre verwenden kann und von pdf auf ePub konvertiere sollte ich einen eReader nehmen der ePub kann oder ? Was sind die besten ePub reader die aber auch pdf unterstützen, kannst du mit was empfehlen ?

Ja, ePub ist ein ebook- Format. Dieses Format bekommst du in den meisten eBook- shops (z.B. Thalia, Weltbild, eBook.de), aber nicht bei Amazon. Bei Amazon bekommst du ein anderes eBook- Format, nämlich AZW (Kurzform für AmaZonWorld). AZW kannst du im Prinzip nur auf einem Kindle lesen.


PDF kannst du mit Calibre auf ePub konvertieren. Das würdest du tun, wenn du einen ePub- Reader hast. Du kannst PDF aber auf AZW (oder mobi) konvertieren, dann wäre es kindle- tauglich.


Ob man ein PDF mit 5000 Seiten konvertieren kann, weiß ich nicht. Das habe ich noch nie probiert. Aber du kannst dir ja mal Calibre besorgen (kostenlos) und es einfach probieren. Dafür brauchst du noch keinen Reader.





Grundsätzlich musst du erstmal eine Entscheidung treffen, ob ein Kindle nimmst (kaufen fast nur bei Amazon), oder einen ePub- Reader (ebooks kaufen überall, wo es ePub gibt). Einen Aspekt solltest du ggf auch berücksichtigen - nämlich eBooks ausleihen. Bei Amazon gibt es die Prime- Leihbücherei. Damit darfst du einmal pro Monat ein eBook leihen. Voraussetzung ist die Prime- Mitgliedschaft für 29€/ Jahr. Schau sich bei Amazon um, ob dir das Angebot gefällt. Bei mir persönlich ist das nicht der Fall. Zum Leihen sind überwiegend eBooks aus dem Billigsegment (Selbstpublizierer). Die Prime- Leihbücherei geht nur mit einem Kindle.
Mit einem ePub- Reader kann man hingegen die Onleihe nutzen. Onleihen gibt es allerdings nicht überall. Informationen unter
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Onleihe kann nicht mit einem Kindle benutzt werden. Mit dem Kauf eines Readers legt man sich also fest, ob man Amazon- Leihbibliothek oder Onleihe nutzen kann.
 

keram5

New member
PDF kannst du mit Calibre auf ePub konvertieren. Das würdest du tun, wenn du einen ePub- Reader hast. Du kannst PDF aber auf AZW (oder mobi) konvertieren, dann wäre es kindle- tauglich.


Ob man ein PDF mit 5000 Seiten konvertieren kann, weiß ich nicht. Das habe ich noch nie probiert. Aber du kannst dir ja mal Calibre besorgen (kostenlos) und es einfach probieren. Dafür brauchst du noch keinen Reader.

Ich habe jetzt mein PDF Dokument von PDF direkt in ePub bzw. von PDF über mobi in ePub mit Hilfe von Calibre umgewandelt. Es hat funktioniert aber:


- im ePub Format ist alles in der sleber Schriftgröße (obwohl im PDF manche Absätze eine kleinere Schriftgröße hatten bzw. kursiv waren). Jetzt ist alles in "einer Wurst zusammengeklebt" ohne Unterschied.
:confused:



- im ePub Format ist die Seitenanzahl anders bzw. die Seitennumerierung aus der Fußzeile des PDFs steht jetzt mittendrinnen im Textfluss des ePubs. z.B. kommt nach einem Absatz eine Leerzeile und dann die original Seitennummer aus dem PDF als Text, danach folgt wieder ein neuer Absatz und das alles auf einer Seite im ePub Format.
Das ist störend, da die Seitennummerierung aus dem PDF mit der aus dem ePub Format nicht mehr übereinstimmt
:eek:



Warum ist das so ? Muss ich irgendwelche speziellen Einstellungen vornehmen im Calibre damit der Textfluss im ePub dem Textfluss des original PDFs entspricht ? Kann man in einem ePub Format überhaupt zwei verschieden Schriftgrößen und/oder Schriftarten einstellen? Das wäre seht Hilfreich für Dialoge die im PDF nur durch unterschiedliche Schriftgröße und Kursivschrift unterschieden werden.


Bitte um Hilfe ! ☺
 
O

ottischwenk

Guest
Das Problem dabei ist, dass pdf ein fixes Seitenlayout hat, während epub flexibel sein muss Verschiedene Schriften, Schriftgrößen, Abstände, ....
 
O

ottischwenk

Guest
Ok, verstehe ... und was ist mit den LCD readern z.B. Kindle Fire, da funktioniert das auch nicht so toll ?
Je besser die Auflösung, desto detailreicher kann dargestellt werden. Bei einem android Tablet gibt es außerdem Apps, die wesentlich mehr können, als die Anwendungen in einem Reader
 

Krimimimi

New member
- im ePub Format ist die Seitenanzahl anders bzw. die Seitennumerierung aus der Fußzeile des PDFs steht jetzt mittendrinnen im Textfluss des ePubs. z.B. kommt nach einem Absatz eine Leerzeile und dann die original Seitennummer aus dem PDF als Text, danach folgt wieder ein neuer Absatz und das alles auf einer Seite im ePub Format.
Das ist störend, da die Seitennummerierung aus dem PDF mit der aus dem ePub Format nicht mehr übereinstimmt
:eek:

Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Ich hatte das auch mal bei einem umgewandelten PDF. Mir wurde dann geraten, statt Calibre MobipocketCreator zu nehmen. Dieser wandelt PDF in mobi um, welches ich dann mit Calibre in ePub konvertiert habe. Das Ergebnis war dann tatsächlich besser.
 

Byske

New member
Wie ottischwenk schon geschrieben hat, ist PDF ein layout-orientiertes Format. Das kann oft nicht sauber in einen vernünftigen Text umgesetzt werden. Ich habe es hier auch nochmal
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
 

keram5

New member
Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Ich hatte das auch mal bei einem umgewandelten PDF. Mir wurde dann geraten, statt Calibre MobipocketCreator zu nehmen. Dieser wandelt PDF in mobi um, welches ich dann mit Calibre in ePub konvertiert habe. Das Ergebnis war dann tatsächlich besser.

Danke, Danke, Danke Krimimimi ! 😆


Habe den MobipocketCreator ausprobiert und es sieht wirklich viel, viel besser aus ! So lässt sich ein eBook lesen ! 😉


Das PDF habe ich zuerst mit dem MobipocketCreator in PRC umgewandelt und das PRC dann mit Calibre in ePub, endlich sieht es gut aus ☺


Zwei Sachen sind mir noch unklar, da ich noch keinen eReader habe und die ePubs nur am PC anschaue:


1. Werden auf dem eReader die ePubs auch so aussehen wie am PC (in Calibre angeschaut) d.h. verschieden Schriftgrößen auf einer Seite z.B. Kapitalüberschrift und normaler Text in verschieden Schriftgrößen?


2. In dem ePub sind manche Absätze in roter Schrift, was bedeutet das ? bzw. wie wird das auf einem eReader dargestellt ? der ist doch nur "Schwarz-Weiß" ? Wird das überhaupt dargestellt ?


Wenn Du mir noch diese Fragen beantworten könntest wäre ich dir sehr dankbar ☺


Wie ottischwenk schon geschrieben hat, ist PDF ein layout-orientiertes Format. Das kann oft nicht sauber in einen vernünftigen Text umgesetzt werden. Ich habe es hier auch nochmal
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.

Ja mittlerweile habe ich das verstanden ☺ Mit dem Tipp von Krimimimi (PDF --> PRC --> ePub) sehen die original PDF Bücher im ePub Format sehr gut aus, so könnte ich das lesen ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
1. Werden auf dem eReader die ePubs auch so aussehen wie am PC (in Calibre angeschaut) d.h. verschieden Schriftgrößen auf einer Seite z.B. Kapitalüberschrift und normaler Text in verschieden Schriftgrößen?

Ich würde sagen ja. Ich habe diese Bearbeitung nur bei 3 ebooks aus dem Knecht- Verlag gemacht. Überschriften mit anderer Schriftgröße haben die nicht. Aber vor dem eigentlichen ebook- Text ist eine Seite, die verschiedene Schriftgrößen und -dicken sowie verschiedene Grautöne zeigt. Schriftgröße und Schriftart kann eingestellt werden.


Wie es bei einem ebook ist, dass in Calibre verschiedene Schriftfarben hat, kann ich leider nicht beantworten.
 

Byske

New member
Habe den MobipocketCreator ausprobiert und es sieht wirklich viel, viel besser aus ! So lässt sich ein eBook lesen ! 😉
Werde ich auch mal testen.


Zwei Sachen sind mir noch unklar, da ich noch keinen eReader habe und die ePubs nur am PC anschaue:


1. Werden auf dem eReader die ePubs auch so aussehen wie am PC (in Calibre angeschaut) d.h. verschieden Schriftgrößen auf einer Seite z.B. Kapitalüberschrift und normaler Text in verschieden Schriftgrößen?


2. In dem ePub sind manche Absätze in roter Schrift, was bedeutet das ? bzw. wie wird das auf einem eReader dargestellt ? der ist doch nur "Schwarz-Weiß" ? Wird das überhaupt dargestellt ?
Leider sind die diversen e-Book Reader noch in der Chaos-Phase, wie wir sie anfangs bei den Web-Browsern hatten. D.h. es gibt einen Standard (ePub), dieser wird aber von den verschiedenen Geräten bzw. Apps unterschiedlich umgesetzt. Was auf einem Gerät funktioniert, geht auf dem anderen nicht oder sieht anders aus. So scheint mein Sony PRS-T2 z.B. keine Initiale (mehrzeilige Anfangsbuchstaben) zu können und Fußnoten werden von den Readern auch sehr unterschiedlich gehandhabt. Eine exakte Antwort kann man dir hier nicht geben. Wahrscheinlich geht es, aber sicher ist es nicht 🙄
Zu farbigem Text kann ich dir leider auch nichts sagen. Ich hatte bisher kein solches Buch in der Hand. Ich könnte mir vorstellen, dass intelligente Programmierer die für e-Ink Displays sinnlose Farbinformation einfach rausfiltern bzw. nicht darstellen. Grauer Text sieht vermutlich nicht besonders toll aus...
 
Oben