Martina Schein
Freizeit-Nerd-Grufti
Agatha Christie - The Queen of Crime
In ihren Büchern geht es nicht um Action, sondern um Köpfchen. Fälle werden durch Benutzung desselben aufgeklärt. Es gibt keine blutigen Schießereien, rasante Verfolgungsjagden und Ähnliches. Auch Beschreibungen immer grausamerer Tötungsarten sucht man vergeblich. Bei ihren Büchern spielt sich zudem sehr viel in der Phantasie des Lesers ab.
Die bekanntesten Agatha-Christie-Bücher handeln rund um den sehr von sich überzeugten, wahrheitsliebenden, pedantischen, belgischen Detektiv ›Hercule Poirot‹, der in einigen Büchern zusammen mit seinem Freund Hastings ermittelt, wobei Hastings eher seine Muse als denn wirklich aktiver Part ist. Poirots ausgeprägte Egozentrik sowie sein übersteigerter Ordnungssinn geben oft Anlass zum Schmunzeln.
Eine weitere bekannte Romanfigur in ihren Büchern ist ›Miss Marple‹, eine teilweise schrullig erscheinende, altjüngferliche, in einem kleinen Dorf lebende und sich als scharfsinnige Amateurdetektivin betätigende Dame aus der oberen Mittelschicht.
Weitere Protagonisten, die dem Leser immer wieder begegnen, sind:
Die Autorin verfasste 66 Kriminalromane, zahlreiche Kurzgeschichten sowie etliche Bühnenstücke. Die Verkäufe ihrer Bücher bewegen sich weltweit im 10-stelligen Bereich.
Viele Bücher von Agatha Christie sind auch sehr erfolgreich verfilmt worden. Ich entsinne mich immer wieder gerne an den Klassiker ›Zeugin der Anklage‹ (Gerichtskrmi) mit Charles Laughton und Marlene Dietrich in den Hauptrollen.
Oder man denke an ›Tod auf dem Nil‹ mit Peter Ustinov als Hercule Poirot.
Ein weiterer Film, den ich immer wieder gerne sehe, ist ›16 Uhr 50 ab Paddington‹ mit Margaret Rutherford als Miss Marple.
Auch ›Mord im Orient-Express‹ mit Albert Finney als Hercule Poirot und weiteren bekannten Gesichern wie Lauren Bacall, Ingrid Bergmann, Jacqueline Bisset, Jean-Pierre Cassel, Anthony Perkins, Richard Widmark und nicht zu vergessen Sean Connery, finde ich ausgesprochen sehenswert.
Als Jugendliche habe ich die Krimis von Agatha Christie lieben gelernt. Mein Vater besaß die Sonderausgabe von Reader\'s Digest.
Augenblicklich lese ich alle diese Bücher erneut, wobei mir
In ihren Büchern geht es nicht um Action, sondern um Köpfchen. Fälle werden durch Benutzung desselben aufgeklärt. Es gibt keine blutigen Schießereien, rasante Verfolgungsjagden und Ähnliches. Auch Beschreibungen immer grausamerer Tötungsarten sucht man vergeblich. Bei ihren Büchern spielt sich zudem sehr viel in der Phantasie des Lesers ab.
Die bekanntesten Agatha-Christie-Bücher handeln rund um den sehr von sich überzeugten, wahrheitsliebenden, pedantischen, belgischen Detektiv ›Hercule Poirot‹, der in einigen Büchern zusammen mit seinem Freund Hastings ermittelt, wobei Hastings eher seine Muse als denn wirklich aktiver Part ist. Poirots ausgeprägte Egozentrik sowie sein übersteigerter Ordnungssinn geben oft Anlass zum Schmunzeln.
Eine weitere bekannte Romanfigur in ihren Büchern ist ›Miss Marple‹, eine teilweise schrullig erscheinende, altjüngferliche, in einem kleinen Dorf lebende und sich als scharfsinnige Amateurdetektivin betätigende Dame aus der oberen Mittelschicht.
Weitere Protagonisten, die dem Leser immer wieder begegnen, sind:
- die Kriminalschriftstellerin Ariadne Oliver
- Tommy und Tuppence Beresford, die sowohl als Geheimagenten wie auch als Privatdetektive auftreten
- der Geheimdienstler Colonel Race
- sowie Inspector Battle
Die Autorin verfasste 66 Kriminalromane, zahlreiche Kurzgeschichten sowie etliche Bühnenstücke. Die Verkäufe ihrer Bücher bewegen sich weltweit im 10-stelligen Bereich.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
wurde für ihr literarisches Lebenswerk mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel im Jahr 2000 als beste Kriminalautorin des Jahrhunderts.Viele Bücher von Agatha Christie sind auch sehr erfolgreich verfilmt worden. Ich entsinne mich immer wieder gerne an den Klassiker ›Zeugin der Anklage‹ (Gerichtskrmi) mit Charles Laughton und Marlene Dietrich in den Hauptrollen.
Oder man denke an ›Tod auf dem Nil‹ mit Peter Ustinov als Hercule Poirot.
Ein weiterer Film, den ich immer wieder gerne sehe, ist ›16 Uhr 50 ab Paddington‹ mit Margaret Rutherford als Miss Marple.
Auch ›Mord im Orient-Express‹ mit Albert Finney als Hercule Poirot und weiteren bekannten Gesichern wie Lauren Bacall, Ingrid Bergmann, Jacqueline Bisset, Jean-Pierre Cassel, Anthony Perkins, Richard Widmark und nicht zu vergessen Sean Connery, finde ich ausgesprochen sehenswert.
Als Jugendliche habe ich die Krimis von Agatha Christie lieben gelernt. Mein Vater besaß die Sonderausgabe von Reader\'s Digest.
Augenblicklich lese ich alle diese Bücher erneut, wobei mir
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, die älteren Übersetzungen besser gefallen als die modernen.