Akku des Kobo Touch - Li-Ion?

U

Unregistriert

Guest
Hallo,


hat jemand Informationen zum Akku des Kobo Touch findne können? Ist es ein Li-Ion oder Li-Polymer?


Mir gehts darum, wie ich den Touch am optimalsten laden sollte. Also erst leer gehen lassen und dann komplett aufladen oder ob es egal ist.


Ciao
Unregistriert
 

bertsch

New member
Hello!


Ich habe seit Weihnachten auch den Kobo Touch und bin doch recht zufrieden. Zum Akku habe ich allerdings eine Frage.


Und zwar muß ich das Gerät ja an meinen Laptop hängen um neue Bücher zu übertragen. Das mache ich immer mal wieder, dann ist der Akku natürlich nicht leer. Meistens habe ich auch keine Lust zu warten bis er wieder voll aufgeladen ist, das dauert ja doch ein Weilchen auch wenn er noch halb voll war.


Beeinträchtigt dies den Akku auf die Dauer oder ist das egal?


Viele Grüße
 

Krimimimi

New member
Es ist sogar gut. Am besten ist es wohl, den Ladezustand im Bereich von ca. zwischen 40%-50% an der Untergrenze und 80%-90% an der Obergrenze zu halten.

Es leuchtet mir ein, dass es gut ist, weder den Akkus zu voll zu laden noch zu leer werden zu lassen.
Aber wie ist es, wenn man öfter mal den Reader nur ganz kurz zur Übertragung eines eBooks anschließt und damit auch nur für ganze kurze Zeit ein ganz kleines bisschen lädt? Schadet das etwas.? Oder wäre es sinnvoll, den Reader nach dem Übertragen des Buches noch eine Weile, z.B. ein halbe Stunde, mit dem PC verbunden zu lassen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Man sollte sich da nicht so viele Gedanken machen 😉


Die Akkus haben keinen Memory-Effekt und sind auch deutlich unempfindlicher gegen falsche Handhabung als noch vor einigen Jahren.


Ob man den Akku jetzt 30 Sekunden oder 30 Minuten ansteckt macht daher für den Verschleiß kaum einen Unterschied. Das wichtigste ist, dass man das Gerät nicht immer am Strom hängen lässt, denn da ist der Akku immer (fast) voll und verliert deutlich schneller an Kapazität.


Das kennen sicher einige von Notebooks. Wenn man das immer am Strom hängen hat und den Akku im Gerät lässt, dann ist der schon nach 1 Jahr unbrauchbar.


Ich persönlich stecke die Geräte einfach an wenn sie Strom brauchen und nehm sie wieder in Betrieb, wenn ich sie benötige. Spätestens wenn der Akku voll geladen ist, steck ich das Gerät aber ab. Bisher halten sich die Kapazitätsverluste bei allen Geräten die ich jemals in Betrieb hatte, arg in Grenzen - ausgenommen das eine Notebook 😉
 
U

Unregistriert

Guest
Ja genau das habe ich auch gemeint! Mal ein Buch drauf laden dauert keine zwei Minuten.
 
Oben