Anleitung: CoolReader für neue PocketBook Firmware 5.x

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
PocketBook konnte in den vergangenen zwei Jahren ein durchaus beeindruckendes Wachstum hinlegen. Einerseits hat man zahlreiche unterschiedliche eBook Reader vorgestellt und auf den Markt gebracht, andererseits schaffte man mit der Osiander- und Mayerschen-Partnerschaft in Deutschland den Sprung in den Mainstream. Bei ALLESebook.de steht PocketBook aber ohnehin schon länger hoch im Kurs, denn der Hersteller bietet [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Nene

New member
"Oh nein!"... Und führe uns nicht in Versuchung! Bis jetzt konnte ich mir den (zu teuren, weil mit Hülle die wwwirklich Geschmackssache ist) Sense immer noch schlecht reden!! Was mach ich nun? Ich ringe wirklich mit mir, mein alter PB Touch braucht dringend einen beleuchteten Nachfolger. Aber 150€, wenn es für 20€ mehr schon das Kobo-H2O-Carta-Sahne-Gerät gibt?? Pah! Das hat was mit Prinzip zu tun..!
Bitte, bitte, Pocketbook "loose the Kenzo" und mach den Sense so teuer wie den Tolino Vision 2 [emoji22]


Zum Thema: Vielen Dank an die Zauberer, die so tolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen schreiben!! Nur so schaffen die netten Gimmicks den Sprung aus den Developer Foren zu uns nicht ganz so Technik-affinen Nutzern. Super!! Danke!
 

ebiblio

New member
Danke für den Tipp.
Ich selbst habe zwar \\\"noch\\\" keinen PocketBook-Reader, aber immerhin doch 3 verschenkt. Wer weiß, vielleicht wird mein nächster Reader ein beleuchteter von PocketBook?
Es spricht auf jeden Fall für das Unternehmen, dass es aus Fehlern lernt und auf Kritik von Nutzern eingeht. Es wäre schön, wenn das mehr Unternehmen praktizieren würden.
 
H

hamlok

Guest
Ich hätte vielleicht erstmal bis ganz zum Ende lesen sollen.


Unpraktischerweise fehlt aktuell die Möglichkeit verschiedene Leseapplikationen über das Kontextmenü zu wählen

Wie mache ich das Ganze wieder rückgängig?


Mir gefällt der CoolReader so gar nicht, sorry! Jetzt werden aber alle Bücher damit geöffnet.
:eek:



Vielleicht indem ich einfach den Eintrag für epubs rausnehme?


Will man bestimmte Dateiformate davon ausschließen, kann man die Datei “extensions.cfg†im Ordner “config†anpassen und den entsprechenden Eintrag einfach rauslöschen.

Ganz blöde, wenn man von einer Sache nichts versteht, sollte man lieber die Finger davon lassen! 🙄
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Am einfachsten ist es, wenn du die extensions.cfg Datei einfach löschst. Dann wird die reguläre Konfiguration verwendet und CoolReader ignoriert.
 
H

hamlok

Guest
Am einfachsten ist es, wenn du die extensions.cfg Datei einfach löschst. Dann wird die reguläre Konfiguration verwendet und CoolReader ignoriert.

Danke für die schnelle Hilfe!


Es ist alles wieder gut.
:cool:



Ich brauche einfach die vielen Einstellungsmöglichkeiten nicht und finde es erstmal sehr umständlich zu einem mir genehmen Text zu kommen. So wie es ist, gefällt es mir eigentlich ganz gut. Ich dachte ich könnte den CoolReader mal nebenbei testen und nicht, dass er gleich alle ebooks automatisch öffnet.


Wie gesagt, eigene Schuld, immer schön alles bis zum Ende lesen.
 

omas360

New member
Ok Gemeinde,


Also ich habe ein Pocketbook Touch Lux 2 von Osiander und da hat es zu Anfang gar nicht geklappt.
:eek:

Will heißen, nach der Installation war das Verhalten unverändert.
:confused:

Also als alter Entwickler und Unixler rauf auf\'s Filesystem und nachgeschaut. 😉
:cool:

Tja, da ist bei der osiandrischen Variante das Eine und auch das Andere etwas anders.
:mad:
:p🙄😉


Hier die Punkte die ich gefunden habe, ☺ plus die angepasste Anleitung
:cool:
:
Osiander hat neben dem system Ordner einen applications Ordner der .app Dateien enthält. Leider sind das nicht die wirklichen Apps sondern nur Shellscripte die die wirklichen Apps von einem ominösen Speicherort names \'/ebrmain/bin\' aufrufen. Das Verzeichnis gibt es so nicht
:confused:
. Ich denke, das wird mit Start der OS von einem internen Speicher gemountet und steht so nur zur Laufzeit zur Verfügung :(.
Weiter liegt das config Verzeichnis in system/profiles/default/config welches von /system aus per zweifachem symbolischen Link erreicht wird (ganz schön tricky!!!)
:confused:



So, und was ist also zu tun um es dennoch
:cool:
zum Laufen zu bringen:
1. die Verzeichnisse \'bin\' und \'share\' aus der zip-Datei wie beschrieben auf den Reader nach /system kopieren
2. den Inhalt von \'config\' nach system/profiles/default/config kopieren
3. im Verzeichnis /applications eine Datei mit dem Namen \'cr3-pb.app\' erzeugen und zwar mit folgendem Inhalt:


#!/bin/sh
exec /system/bin/cr3-pb.app


(Exakt das da oben!)


dann klappte es mit dem Starten des CR wie im Artikel beschrieben auch auf dem osianderschen (oder osiandrischen?) PB.


Viel Spaß!!!
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Ich brauche einfach die vielen Einstellungsmöglichkeiten nicht.

So ist es bei mit auch. Ich habe mich nach schon vor einiger Zeit, nach kurzem Test, von jeglicher Zusatzsoftware auf den Ebook-Readern verabschiedet. Bin halt genügsam und zufrieden, wenn man auf einem Reader die Schriftgröße, den Zeilenabstand und die Seitenränder verändern kann. 😆
 

Bücherraupe

New member
Viele Dank für die Anleitung, das freut sicher viele Besitzer des Lux 2, dass der CR nun auch hier läuft. Ich lese auf meinem Lux 1 nur mit dem CoolReader und möchte auch nichts anderes mehr. Ich habe sogar die Software so angepasst, dass alles automatisch mit dem CR geöffnet wird.


Was wirklich jetzt noch fehlt, dass man es wie beim Lux 1 noch zusätzlich auswählen könnte, mit welchem Reader-Programm man das Buch öffnen mag. Aber ich bin mir sicher, dass PocketBook auch darauf reagieren wird.


Vielen Dank an PocketBook für die offenen Ohren und dem Entgegenkommen für die User.
 

trekk

Member
Ich brauche auch keine vielen Einstellungsmöglichkeiten. Aber ich brauche die, die meinen Lesegewohnheiten entsprechen bzw. meinem Geschmack. Und die gibt es mit den normalen Einstellungen für mich nicht. Hat man seine Einstellungen einmal gefunden, kann es sich für den einen oder anderen durchaus gelohnt haben, die Hürde \\\"Konfiguration\\\" beim CR überwunden zu haben. ☺


Zudem bleibt auch noch der Zusatznutzen, dass meine Lesegewohnheiten vom CR nicht an Pocketbook gemeldet werden.


Jetzt fehlt mir letztendlich nur noch ein Pocketbook Sense ohne Zwangscover, dafür mit Carta Display und hoher Auflösung 😉
 
H

hamlok

Guest
Was ich auf die schnelle sehen konnte war, dass der CR in der Statusleiste auch die restlichen Seiten im Kapitel anzeigen kann, neben vielen weiteren Möglichkeiten. Das finde ich immer Abends sehr nützlich, um einschätzen zu können, ob ich es noch schaffe oder dann doch zu müde bin. 😉


Beim Paperwhite 2 habe ich da immer eine ungefähre Zeitangabe, die ich noch brauchen werde für das Kapitel (Stichwort: Lesegeschwindigkeit). Jedenfalls ist das für mich eine sehr nützliche Funktion, ob nun Zeit oder einfach die Seiten.


Die Tapzonen finde ich auch ganz interessant, also vielleicht sollte ich mir das nochmal in Ruhe anschauen. Ideal wäre es für mich natürlich, wenn da noch jemand etwas baut, damit man die Lesesoftware immer auswählen könnte.
 

Prle

New member
CoolReader macht wirklich einen guten Eindruck, so viele Einstellungsmöglichkeiten, da geht mir das Herz auf:) Also ich habe es soweit an meine Bedürfnisse angepasst, die Kapitel-Fortschrittsanzeige, Absatzabstand usw. Ich hätte an dieser Stelle nur noch eine Frage an die Leute, die sich mit CoolReader auskennen: Gibt es eine Möglichkeit, das Wörterbuch auch in der oberen Bildschirmhälfte anzuzeigen? Wenn ich das Wörterbuch aufrufe, ist dieser stets in der unteren Hälfte und lässt sich mit dem Pfeil nach oben (das in dem Menü von Wörterbuch integriert ist) nicht nach oben bewegen - etwas blöd wenn das zu übersetzende Wort etwas weiter unten liegt.
 

Bücherraupe

New member
Ist der Ort, wo sich das Wörterbuch öffnet, nicht vom Ort des Wortes im Text abhängig?
Also Wort in der oberen Hälfte: Wörterbuch unten - Wort in der unteren Hälfte: Wörterbuch oben. Bei mir ist das so beim lux 1.
 

Prle

New member
Ist der Ort, wo sich das Wörterbuch öffnet, nicht vom Ort des Wortes im Text abhängig?
Also Wort in der oberen Hälfte: Wörterbuch unten - Wort in der unteren Hälfte: Wörterbuch oben. Bei mir ist das so beim lux 1.
Beim CoolReader scheinbar nicht, im Gegensatz zu AdobeViewer, wo es genuso ist wie von Dir beschrieben.


Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 

Bücherraupe

New member
Komisch.... Bei meinem lux 1 funktioniert es
so.





Oberste Linie "Muskeln"
ImageUploadedByTapatalk1423900843.269858.jpg




Erster Abschnitt "Rande"
ImageUploadedByTapatalk1423900875.019989.jpg




Mitte im zweiten Abschnitt: "Boden", hier geht das Wörterbuch nach oben. Das Wort ist auf der ersten Linie, welche hinter/unter dem Wörterbuch ist.
ImageUploadedByTapatalk1423900901.640266.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Skeeve

Member
Wenn ich das richtig sehe, kann man beim Coolreader ganz einfach Worte im Buch antippen, wenn das Wörterbuch einmal auf ist. Wenn das Wort ganz Dicht über dem unten stehenden Wörterbuch-Fenster ist, \"hüpft\" das Fenster nach oben und man kann unten weiter auswählen.


Wie man das Wörterbuch direkt mit einem bestimmten Wort öffnet, habe ich noch nicht rausgefunden.
 

Prle

New member
Komisch.... Bei meinem lux 1 funktioniert es
so.





Oberste Linie \"Muskeln\"
Anhang anzeigen 670




Erster Abschnitt \"Rande\"
Anhang anzeigen 671




Mitte im zweiten Abschnitt: \"Boden\", hier geht das Wörterbuch nach oben. Das Wort ist auf der ersten Linie, welche hinter/unter dem Wörterbuch ist.
Anhang anzeigen 672

Danke Dir für die Screenshots, sehr nett von Dir. Ich habe den CoolReader komplett von meinem Pocketbook gelöscht und dann wieder eingespielt - jetzt kann ich das Wörterbuch nach oben und unten bewegen. Zuvor konnte ich die individuelle Tastenbelegung (bzw. Displaybelegung, wenn man beispielsweise länger in das rechte Eck draufdrückt, dass da dann eine Seite vorgeblättert wird) auch nicht festlegen, das geht jetzt auch - schon komisch die ganze Schoße...Schade, dass das Wörterbuch nicht automatisch aufgeht, wenn man auf ein Wort tippt, das wäre die Krönung:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Habe mal einen Tag den CoolReader auf dem Sense getestet. Viele Dank für Bereitstellung und Erklärung! Läuft insgesamt recht flüssig. Leises Motzen an zwei Stellen:


1. Große Bücher brauchen beim Öffnen recht lange,
2. bei der Mehrzahl meiner Bücher mit verlinkten Anmerkungen reagieren diese gar nicht. Bei anderen funktionieren die Verlinkungen gut.


So habe ich die \"extentions\" wieder entfernt, um erneut per Adobe zu lesen, und warte auf das für Ende Januar angekündigte Update für den Sense, mit dem die Fehler auf Adobe beseitigt werden sollen.
 
Oben