Bookerly für alle: Firmware-Updates 5.6.5 für aktuelle Kindle

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Schon seit geraumer Zeit stellt Amazon Tablets und Kindle-Apps für Android und iOS auf die neue Schriftart Bookerly um. Aber nicht nur die Schriftart ist neu, sondern die ganze Renderengine für den Text. Neben einigen kleineren Neuerungen bei der Anzeige hält damit auch die oft gewünschte Silbentrennung Einzug. Das langsame Rollout der neuen Anzeigefunktionen erweckte [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

feivel

New member
Mit dieser Firmware habe ich es zwar nicht eilig, aber installieren werde ich sie trotzdem.
Solange eine generelle Mobi Kompatibilität bleibt ist das ok
 
H

hamlok

Guest
Wie bereits erwähnt, hält die neue Schriftart „Bookerly“ Einzug. Diese konnte in unserem Test des Paperwhite 3 voll und ganz überzeugen und erfreut mit einer ausgewogenen und feinen Textdarstellung.

Ich habe das Update installiert und freue mich über diese schöne feine Schrift, die wohl der neue Standard auf meinem Paperwhite 2 werden wird. Ich mochte die dickeren Schriftarten nicht besonders.


Die gesamte Render-Engine ist neu, sodass Silbentrennung, inkl. homogener Wortabstände, sowie Unterscheidung und verbesserte Fußnotenanzeige möglich sind.

Das muss ich mir noch anschauen, habe keinen Überblick bei welchen meiner Bücher das KFX-Format überhaupt verfügbar ist. Letztendlich weiß ich auch nicht so richtig, ob ich es gut finde. Ich hätte mich über eine einfache Silbentrennung mehr gefreut als über ein mit Calibre (momentan) nicht kompatibles Format.


Die verbesserte Textdarstellung hatte ich vorab schon in den Berichten gesehen. Ich gehöre aber wohl nicht zu denen, denen das so wichtig ist. Blocksatz ist allerdings Pflicht und auf eine vernünftigere Randeinstellung warte ich bei den Kindles immer noch vergebens.


Update:
Die verbesserte Textdarstellung fand ich jetzt nicht besonders beeindruckend. Es war allerdings ein englischsprachiges Buch. Bei diesen ist die Silbentrennung ohnehin nicht besonders relevant.


Außerdem wurde die Anzeige des Wörterbuchs, von Wikipedia, X-Ray und der Online-Übersetzung ebenfalls neu gestaltet, sodass man mit einem einfachen Wischen zwischen den Fenstern hin und her wechseln kann.

Für mich, der das Gerät offline nutzt, wiederum gar kein Gewinn. Hier hätte ich es besser gefunden, wenn ich in den zwei anderen Kästen meine anderen Wörterbücher hätte einstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

LucyOne

Wortspielerin
Die neue Nachschlagefunktion scheint darauf ausgelegt zu sein, den Reader online zu betreiben, weil er jetzt auch bei Wikipedia und einem Übersetzter nachschauen möchte. Mal sehen, ob man das auch anders einstellen kann, ich bleibe mit dem Gerät ständig offline.
Beim Nachschlagen möchte der Kindle online gehen, wenn er ein Wort nicht im Wörterbuch gefunden hat. Die Funktion gab es vorher auch schon. Ich wechsel dann immer zum Wörterbuchfenster und probiere ein anderes Wörterbuch aus.
 

Hartmut Christian

New member
Mal ne kurze Frage in die Runde: Weiß einer wie legal es ist wenn man Bookerly auf seinem Kobo einsetzt? Ich denke schon den ganzen Morgen darüber nach, weil ich will nix illegales tun!
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Wer gerne ausprobieren möchte, nachfolgend ein Gartis-Ebook, bei dem die erweiterte Schriftfunktion aktiviert ist:
[/align]
 

feivel

New member
Da eine Schriftart durchaus dem Urheberrecht unterliegt ist das zumindest eine Grauzone, aber vermutlich nicht ganz legal.
 

Blondi

Bökerworm
Mal ne kurze Frage in die Runde: Weiß einer wie legal es ist wenn man Bookerly auf seinem Kobo einsetzt? Ich denke schon den ganzen Morgen darüber nach, weil ich will nix illegales tun!
Ich denke, einige Abmahnanwälte sind schon auf der Suche nach deiner Adresse!!!! Nicht ohne Grund lese ich auf meinen Kobos nur mit der vergleichbaren Schriftart Caecilia.:):)
 

LucyOne

Wortspielerin
Ich werde weiterhin alle meine Bücher in Calibre bearbeiten, bevor ich sie auf den Kindle lade. Damit gehe ich auf Nummer sicher, dass alle Blocksatz und Silbentrennung haben. Ich hatte gerade testweise ein Buch aus der Cloud heruntergeladen, was dann gleich linksbündig formatiert war. Solange man die Textausrichtung im Kindle nicht ändern kann, bleibe ich bei meiner Vorgehensweise.
 

Hartmut Christian

New member
Ist halt ne Frage des Gewissens! Ich hab auch keine illegalen Filme oder mp3. Gut wenn es nicht eindeutig ist dann schmeiß ich die Bookerly wieder runter.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Wenn man die Probe von Perry Rhodan Silberband 21 – Straße nach Andromeda herunterlädt, kann man den Unterschied sehen – das ist schon fast perfekt. Abgesehen von der etwas zu dünnen Schrift, sieht die Typographie klasse aus.
Aber das ist bis jetzt das einzige, vom Verlag gut formatierte Beispiel, das ich gefunden habe.
So, jetzt habe ich wirklich mal Buch für Buch meiner gekauften Inhalte durchgesehen (zumindest bis Buchstabe D). Überraschendes Ergebnis: Immerhin 17 von 44 Bücher haben bereits die erweiterte Schriftfunktion aktiviert (ohne das ich davon etwas mitgekriegt hätte).


Jetzt frage ich mich: Wie kann ich erkennen, wann welche anderen Bücher aktiviert werden? Eine Aktualisierungsmitteilung ist definitiv nicht vorhanden! In gewissen Abständen, jedesmal alle Bücher komplett neu laden?


Hat jemand eine bessere Idee?
 

Alaska

New member
So, jetzt habe ich wirklich mal Buch für Buch meiner gekauften Inhalte durchgesehen (zumindest bis Buchstabe D). Überraschendes Ergebnis: Immerhin 17 von 44 Bücher haben bereits die erweiterte Schriftfunktion aktiviert (ohne das ich davon etwas mitgekriegt hätte).


Jetzt frage ich mich: Wie kann ich erkennen, wann welche anderen Bücher aktiviert werden? Eine Aktualisierungsmitteilung ist definitiv nicht vorhanden! In gewissen Abständen, jedesmal alle Bücher komplett neu laden?


Hat jemand eine bessere Idee?

Wenn in der Buchbeschreibung steht: \"Erweiterte Schriftfunktion: Aktiviert\".


Aber da kann man sich noch nicht drauf verlassen. Bei einigen meiner gekauften Bücher steht das zwar und die Proben sind auch alle schon überarbeitet, aber ich bekomme die kompletten Bücher nur im azw-Format. Auf eine Anfrage bei Amazon habe ich noch keine Antwort bekommen.
 

Marrella

Fossil
Als ich vorhin mit dem Voyage online gegangen bin, wurde ein bereits auf dem Gerät vorhandenes Buch neu geladen und siehe da, es hat jetzt Worttrennungen. Ich habe allerdings in meinem Profil bei Amazon die automatische Buchaktualisierung aktiviert.


Bookerly gefällt mir übrigens sehr gut, ich finde es nicht zu dünn, sondern gerade richtig. Auf dem Voyage habe ich bisher hauptsächlich mit Palatino gelesen, da ist mir Caecilia eindeutig zu fett. Ich lese übrigens mit Größe 5, bei kleinen Schriftgrößen mag das anders sein.


Nachher aktualisiere ich noch den Paperwhite 2, mal sehen, welchen Unterschied Bookerly dort macht.
 

Blondi

Bökerworm
Ja ich war da wohl ein wenig naiv! Habs jetzt auch wieder runter geschmissen als mir das klar wurde. Ist aber echt schade den auf dem H2o sah Bookerly richtig gut aus weil man sie da stärker einstellen konnte!
Hätte ich nicht gemacht! Du hast doch einen Kindle, dann ist die \"Bookerly\" doch bezaklt! Oder sehe ich da was falsch?:)
 

Hartmut Christian

New member
Hätte ich nicht gemacht! Du hast doch einen Kindle, dann ist die \"Bookerly\" doch bezaklt! Oder sehe ich da was falsch?:)

[align='center']
Fritzkola.jpg

[/align]
 
Oben