Boox Page

Sonnenfee

Active member
Ein Foto habe ich noch schnell gemacht, für Interessierte am Display (das vorletzte zu Ende gelesene Buch ;-).

Am rechten Rand sieht der Sensor mehr grau wie ich.

Edit: Beim Kontrastvergleich PocketBook Era vs. Boox Page, hat der Page klar die Nase vorne.
Es geht also, mit planem Display und sehr gutem Kontrast.

Am Wochenende werde ich wohl dazukommen, noch etwas mehr zum neuen Gerät zu schreiben.


Boox Page.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Sonnenfee

Active member
Ich muss mal schauen, ein Bild in Originalgröße über einen Hoster hochzuladen und dann verlinken. Mit der Verkleinerung leidet immer die Qualität.
 

cellaris

Active member
Auf jeden Fall sind die Kontrastunterschiede deutlicher, wenn man die Geräte direkt vergleicht oder wenn man lange auf einem Gerät liest und dann zu einem anderen wechselt. Aber in der Praxis, wenn man nur ein Gerät benutzt, merkt man sie kaum.

Für mich ist das wirklich Wichtige am Leaf 2 (und dem Page), dass sie die Barriere durchbrochen haben, die Onyx Boox von anderen Marken in Bezug auf Kontrast und vor allem Schärfe trennte. Ob Sie dieses Gerät nun mehr oder weniger mögen, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Ich persönlich halte es für eine der besten Optionen, die heute verfügbar sind.
 

Sonnenfee

Active member
Die Bilder in Originalgröße schon einmal vorne weg.
Gemacht habe ich sie vor ein paar Minuten, innen.
Auf dem Balkon wäre es nicht so sinnvoll gewesen, ohne Licht an. Im Freien wäre mir das Display zu dunkel (Edit: im Schatten), um komplett ohne Beleuchtung zu lesen.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet:

Sonnenfee

Active member
Mein persönlicher Eindruck und Meinung zum Boox Page:

Display
Wie das Display ist, ist auf den zwei verlinkten Bildern in Originalgröße, mit der nachstehenden Ergänzung, die insbesondere an @Gerhard Böse gerichtet ist, gut zu sehen.

Für @Gerhard Böse
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, sieht der Sensor mehr grau/gräuliches, als ich mit den Augen wahrnehme. Etwas grau/gräuliches ist vorhanden, jedoch nicht durchgängig auf der gesamten Länge. Wäre es so, hätte ich das Gerät schon wieder eingepackt.

Mir ist nicht bekannt, dass ein Swipe nach unten, im Hintergrund einen Seitenrefresh der dahinter liegenden Seite auslöst und ich kann es mir bei einer anderen Leseanwendung ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass da nichts durchscheint, bei einem Swipe nach unten.
--------------------------------------------------
Also, makellos ist das Display nicht. Wer ein Gerät erwartet, das komplett ohne Farbverlauf und Helligkeitsverlauf ist und bei Betrachtung des Displays ganz genau und sehr penibel hinsieht, so wie ich es tue, der wird wahrscheinlich, so vermute ich es, beides in sehr geringer Ausprägung feststellen können.
Graue Ecken oder größere gräuliche Bereiche in den Ecken hingegen, hat mein Gerät nicht.

Wer einen der ersten Era schon in der Hand hatte und penibel beim Display ist, der wird mMn über die zuvor genannten „Unzulänglichkeiten“ beim Page schmunzeln, die sind dagegen „harmlos“.

Kontrast
An den Kontrast den der Libra 2 hat, kommt auch ein Boox Page nicht heran.
Die plane Oberfläche verhindert das offensichtlich auch beim Page.
Besser wie beim Era, ist der Kontrast beim Page ganz klar.
Der Oasis 3 läßt auch heute noch für mein Empfinden und meine Wahrnehmung, trotz älterer Displaytechnologie, den Era hinter sich.

Schriftdarstellung
Die ist, wie ich an anderer Stelle in diesem thread schon geschrieben habe, absolut überzeugend.

Speicherplatz
Auf dem Gerät waren bei mir nach Installation der ersten App, dem KOReader, noch 20,4 GB von 32 GB Speicherplatz frei.


Optik / Haptik
Optisch gefällt mir der Page, hauptsächlich liegt das daran, dass er keine ausladende Griffleiste hat, sondern sich wie ein Tablet präsentiert, trotz Blättertasten.

Die silberfarbene Umrandung des Eras, verleiht ihm für meinen persönlichen optischen Geschmack, schon etwas edles. Der Page, der keinen farblichen Akzent hat, ist da der Unauffällige, „Gediegenere“, Schlichte.

Die für mich wunderbare Haptik, die ein Oasis 3 hat oder auch der Era, der sich gut anfühlt, beim in die Hand nehmen, da fehlt mir das i-Tüpfelchen irgendwie beim Page. Die Rückseite fühlt sich zwar gut an und so richtig festmachen, woran das genau liegt, kann ich nicht. Es ist einfach ein Gefühl beim Anfassen.
Von schlecht möchte ich jetzt auch überhaupt nicht sprechen, hätte ich keinen anderen 7“-Geräte zum Vergleich, hätte der Page wohl mit „vollkommen ok“, beim In-die-Hand-nehmen-Test abgeschnitten.


Powerbutton / Rückseite
Der Powerbutton befindet sich unten rechts am Gerät, hält man es als Rechtshänder mit den Blättertasten auf der rechten Seite.
Das Produktfoto der Rückseite des Geräts ist auf der shop-Seite daher etwas irreführend.
Das „Anti-Rutsch-Muster“, das sich auf der Rückseite des Geräts befindet, ist somit auch auf der rechten Seite der Rückseite. Für Linkshänder oder Leute, die das Gerät auch wechselweise mal mit der linken Hand zum Lesen halten möchten, passt es dann auch wieder mit dem Muster.

Das Muster ist spürbar, recht hoch ist es jedoch nicht, der Grund hierfür ist sicher, die magnetische Haftung auf dem Cover wäre in diesem Bereich nicht mehr vorhanden.

Fingerabdrücke sind auf der Rückseite des Geräts sehr schnell zu sehen, wird mit ihm ohne Cover „hantiert“. Beim Entfernen der Fingerabdrücke, ist mir aufgefallen, die Gehäuserückseite gibt nach und läßt sich eindrücken.

USB-C-Port
Der Stecker des Originalkabels lässt sich, wenn er bis zur Hälfte drin ist, für mich recht schwer ganz in den Port hineinstecken, rastet dann aber hör- und merkbar ein. Das Herausziehen aus dem Port geht ebenso schwergängig.

Blättertasten
Für mich dürfte ein Zwischenraum bei den Tasten sein. Beim Kindle Oasis 3 und dem Libra 2 finde ich das angenehm. Beim Era ist es ohnehin anders und diese Variante sagt mir auch zu.
Bei den Tasten des Page handelt es sich nicht um zwei einzelne, getrennte Tasten, sondern es ist aus einem Stück gefertigt, das herumwackelt, wenn damit geblättert wird. Qualitativ finde ich sie billigst gemacht. Ob die so eine lange Lebensdauer bei täglicher Nutzung hat, da kann ich nur spekulieren und vermuten. Ich bezeichne sie als Schwachpunkt des Geräts.
Hier würde ich mir etwas Hochwertigeres wünschen.

Geschwindigkeit
Viele legen darauf einen großen oder sogar sehr großen Wert, zu dieser Gruppe zähle ich nicht.
Natürlich soll ein Gerät, das ich mir zulege, möglichst zügig umblättern, welche Komponenten etc. pp. sich in einem Gerät befinden und verbaut sind, ist mir bei einem Lesegerät eher egal.
Im Internet werde ich mit dem Gerät nicht surfen. Für diesen Zweck nutze ich mein Smartphone.

Der Page blättert in einem Buch sehr schnell vorwärts, Seiten im Internet lassen sich flott aufrufen und öffnen, das Senden von E-Books via WLAN und Calibre zu Calibre Companion geht sehr zackig, und mehr habe ich nicht getestet, für meine Zwecke genügt mir das.


Akku
Gestern und heute habe ich Dies und Das ausprobiert und herumprobiert mit dem Page, in einem Buch für längere Zeit am Stück gelesen, habe ich noch nicht. Ein wenig im Netz gesurft und das war es bisher auch.
Als ich ihn heute Nachmittag in der Hand hatte zum wieder Vertrautmachen mit der Boox’schen FW und den Möglichkeiten, wurde das Gerät beim Halten in der Rechten Hand, auf der Rückseite rechts unten in einem kleineren Bereich, etwas warm.

Meine kurze Erfahrung nach einem guten Tag Spielerei, ist, mit WLAN-Verbindung verbraucht er natürlich, wie auch alle anderen Lesegeräte, etwas mehr. Ist diese Verbindung gekappt, bewegt sich das in einem normalen Bereich. Erwähnen möchte ich dazu bei mir ist das Licht bei diesem Gerät auch draußen im Schatten an.

Cover
So „windig“, wie das Cover für den Poke 2 war, ist das für den Page nicht mehr.
Außen fasst es sich für PU soweit ganz ok an, auch nicht wachstuchtischdeckenartig, die Innenseite hingegen fühlt sich für mich an, wie eine Mischung aus Mikrofaser und Gummi, wobei das gummiartige stark überwiegt.

Das Magnetcover ist zwar nett und macht optisch etwas her, der Bereich, in dem das Gerät wirklich gut am Cover haftet, ist aber ein kleiner; geschätzt, nicht gemessen, rd. 2 cm, von der linken Längsseite nach rechts.

Mir ist es vorhin passiert, als ich den Page samt Cover vom Tisch hochgenommen habe, dass er aus dem Cover gerutscht ist. Zum Glück ist er nur aus sehr geringer Höhe, ungefähr 3 cm, auf den Tisch gerutscht und nicht gefallen; und nein, ich habe ihn nicht irgendwie merkwürdig, eigenartig, akrobatisch oder seltsam vom Tisch hochgehoben. Ganz normal, wie man bzw. ich ein Gerät immer, wenn es auf dem Tisch liegt, anfasse und hochnehme.

Das mit dem Magnetcover müssen sie bei Onyx noch üben.
Ein Cover, mit dem bei offenem Deckel samt Gerät zwar wunderbar herumgewedelt werden kann, ohne dass das Gerät sich löst, beim Aufnehmen vom Tisch aber so leicht herausrutscht, ist für mich Käse und nützt mir auch wenig, außer für den Transport, damit das Display geschützt ist.
Sollte ich ihn unterwegs mitnehmen und in den Öffis damit lesen, würde ich ihn noch in der Handtasche aus dem Sleeve und anschließend vom Cover nehmen und ohne dieses unzuverlässige Teil lesen, um so etwas wie oben geschildert, zu vermeiden.

Cover mit Shell von Drittanbietern für das Gerät wird es mMn eher nicht geben.

Ich meine, kann es aber nicht beschwören, beim Shop war eine Zusatzauswahl mit Extrakosten für andere Cover möglich.

Im Zu-Hause-Praxistest ist das Cover bei mir jedenfalls durchgefallen.

Meebook vs. Boox (M6 vs. Page)
Hier geht es mir nur um die SW und deren Einstellmöglichkeiten und die Kompatibilität mit anderen Anwendungen (Apps), nicht um einen Gerätevergleich.

Fest steht für mich, nach heutigem Erkenntnisstand, Boox ist klarer Gewinner.

Auf dem Meebook-Gerät musste ich mich mit einer eigens definierten „Zu-Fuß-Lösung“ per Navi-Ball beim KOReader zufrieden geben, wenn ich während des Lesens einen vollständigen Seitenrefresh haben wollte.

Beim Page ist der KOReader per Optimierung in der App, nicht im KOReader! (wie man es auf PB-Geräten, Kobos, kennt, die mit dem KOReader laufen) so einstellbar, dass jeder für sich festlegen kann, nach wie vielen Blättervorgängen, ein vollständiger Seitenrefresh erfolgen soll; 1, 2, 3, 4, 5, 6, usw.

Für mich ist das eine beim Lesen komfortable und wichtige Sache, dass dieser Vorgang automatisch passiert und nicht wieder eine Notlösung erforderlich ist. Wäre das der Fall gewesen, wäre es das KO-Kriterium für den Page gewesen.

Fazit: Mein Daheim-Lesegerät bleibt der modifizierte Oasis 3, als Ersatz der Libra 2. Der Oasis 3 liegt mir mit seiner "speziellen" Formgebung bei der Griffleiste auf der Rückseite, am besten in der Hand von allen 4 7"-Geräten.
Der Era wird hauptsächlich unterwegs dabei sein.
Wäre die Coverproblematik nicht, würde ich den Page zum Lesen in den Öffis verwenden.
Zurückschicken werde ich ihn nicht, dafür gibt es keinen Grund. Ein nicht praxistaugliches Cover rechtfertigt das nicht.
Ob ich ihn auf Dauer behalten werde, muss ich mir noch überlegen. Die Chancen würden gut stehen, wenn ein Drittanbieter-Cover mit Shell irgendwo aufschlägt (halte ich für eher unwahrscheinlich), das zu bekommen wäre oder ein Brauchbares von Boox.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerhard Böse

Well-known member
Mir ist nicht bekannt, dass ein Swipe nach unten, im Hintergrund einen Seitenrefresh der dahinter liegenden Seite auslöst und ich kann es mir bei einer anderen Leseanwendung ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass da nichts durchscheint, bei einem Swipe nach unten.
Bei den Tab Geräten ist da nichts zu sehen
 

efile

New member
Die Chancen würden gut stehen, wenn ein Drittanbieter-Cover mit Shell irgendwo aufschlägt (halte ich für eher unwahrscheinlich), das zu bekommen wäre oder ein Brauchbares von Boox.
Sind Cover vom Boox Leaf2 nicht kompatibel mit dem Page? Zumindest von den Abmessungen sind sie gleich (laut technischen Daten) und ich würde daher annehmen, dass Covers vom Leaf2 auch für den Page passen.
 

Sonnenfee

Active member
Laut technischen Daten sind die Abmessungen identisch, ja.
Die Frage ist, funktioniert die Sleep-/Wake up-Funktion für den Page auch. Vermuten würde ich ja.

Im Netz finde ich jedoch kein Bild zum Smartcover, wie das Cover aufgeklappt aussieht und wie das Gerät im Cover festgehalten wird. Hat es eine Shell oder wieder mit Klebestreifen?

Von daher wäre es für mich sehr hilfreich, wenn mir jemand, der dieses Smartcover hat, ein Bild der aufgeklappten Hülle hier zeigen könnte.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

M@cki

Member
Hier in Voja's Video ab Min. 33:38 zeigt er das Cover:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Sonnenfee

Active member
Vielen Dank, das war sehr aufschlussreich.

Zu einem Preis von 33 € bis 39 €, das es bei den verschieden Händlern kostet, werde ich mir dieses Smartcover nicht kaufen.

Stattdessen wird es ein No name-Cover, das den Page zwar „wuchtig“ macht, aber ein Motiv hat, das mir gefällt (Constellation) und für 15,35 € bei

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


zu bekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerhard Böse

Well-known member
Die Tab-Geräte sind für mich mit ihrer Ausstattung, ihren Möglichkeiten “überdimensioniert„ und gehen an meinem Verwendungszweck vorbei.
Natürlich - was man nicht kennt, das kann einem auch nicht fehlen.
Ich habe aber GPU-Erfahrung zuerst mit dem Tab Ultra und dann wegen der 300 dpi mit dem Tab Ultra C gemacht.
Daraufhin erst musste ich so einen 7,8 Zöller als Standard Lesegerät haben; davor haben mich die Boox 7,8er (Air) überhaupt nicht interessiert - mein Nova 2 hat den Sun-Bug
 

Sonnenfee

Active member
Für Interessierte noch ein Größenvergleich der Geräte.
Die Sonne hat nicht alle Geräte gleichmäßig angestrahlt, die Sonnenstrahlen sind von rechts durch Äste auf die Geräte "gefallen".

Boox Page - PB Era - Kindle Oasis 3 - Kobo Libra 2.jpg


@cellaris
Den Kompatibilitätstest beim KOReader habe ich vorhin durchgeführt. Der Page ist ein noch nicht unterstütztes Gerät.
Festgestellt habe ich aber beim Durchprobieren, bei einer Einstellung (Test Onyx SDK (lights)) funktioniert die Licht- und Farbtemperatursteuerung im Kompatibilitätstest. (Edit, um es unmissverständlich zu sagen: bei Verschieben der Regler für die Helligkeit und die Farbtemperatur reagiert das Gerät darauf, wie es soll im Test.) Jedoch nur im Test und nicht im KOReader selbst.

Mit welchen ausgewählten und eingestellten Parametern funktioniert denn die Licht-/Farbtemperatursteuerung bei Dir beim Leaf 2?

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich das entsprechend für die Entwickler über GitHub zurückmelden. Wenn die Entwickler das noch hinbekommen, wovon ich ausgehe, wäre alles perfekt.

Ganz so dringend ist das derzeit jedoch nicht, aktuell steuere ich das, wenn ich etwas an diesen Einstellungen ändern möchte, per swipe nach unten und über die Lichteinstellungen ganz unten.


Screenshot_20230718-041255[1].png
 
Zuletzt bearbeitet:

cellaris

Active member
Für Interessierte noch ein Größenvergleich der Geräte.
Die Sonne hat nicht alle Geräte gleichmäßig angestrahlt, die Sonnenstrahlen sind von rechts durch Äste auf die Geräte "gefallen".

Anhang anzeigen 3018


@cellaris
Den Kompatibilitätstest beim KOReader habe ich vorhin durchgeführt. Der Page ist ein noch nicht unterstütztes Gerät.
Festgestellt habe ich aber beim Durchprobieren, bei einer Einstellung (Test Onyx SDK (lights)) funktioniert die Licht- und Farbtemperatursteuerung im Kompatibilitätstest. (Edit, um es unmissverständlich zu sagen: bei Verschieben der Regler für die Helligkeit und die Farbtemperatur reagiert das Gerät darauf, wie es soll im Test.) Jedoch nur im Test und nicht im KOReader selbst.

Mit welchen ausgewählten und eingestellten Parametern funktioniert denn die Licht-/Farbtemperatursteuerung bei Dir beim Leaf 2?

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich das entsprechend für die Entwickler über GitHub zurückmelden. Wenn die Entwickler das noch hinbekommen, wovon ich ausgehe, wäre alles perfekt.

Ganz so dringend ist das derzeit jedoch nicht, aktuell steuere ich das, wenn ich etwas an diesen Einstellungen ändern möchte, per swipe nach unten und über die Lichteinstellungen ganz unten.


Anhang anzeigen 3019
Die KOReader-Entwickler haben die Informationen bereits. Es fehlt ihnen nur die Zeit, dies zu tun.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Oben