Calibre-Editor - HMTL-Seiten aufteilen - Splitting HTML-Files

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
... Und den Link ohne dämlichen Seitenhieb hättest jetzt nicht posten können?
Harry, Du kennst doch den ebooker. Ohne geht bei ihm nicht. :p


Ich habe mir die Zeilen aber doch noch heute Abend durchgelesen. Oh Himmel, bin ich doof. Das ist ja so etwas von einfach, da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen.
:o

Na ja, wenigstens ein Zettel weniger, der bis kommende Woche Dienstag abgearbeitet werden muss.


Falls es noch jemanden interessiert, wie es funktioniert ...
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


html-dateien_splitten.png




Ergänzung:


Ich glaube, ich muss mal bei euch in die Lehre gehen, Martina und Harry. Von euch beiden könnte ich sicher so einiges lernen 😆
Was zahlst du?
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ekelpaket

New member
Harry, Du kennst doch den ebooker. Ohne geht bei ihm nicht. :p


Ich habe mir die Zeilen aber doch noch heute Abend durchgelesen. Oh Himmel, bin ich doof. Das ist ja so etwas von einfach, da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen.
:o

Na ja, wenigstens ein Zettel weniger, der bis kommende Woche Dienstag abgearbeitet werden muss.


Falls es noch jemanden interessiert, wie es funktioniert ...
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Anhang anzeigen 395




Ergänzung:




Was zahlst du?
:cool:

Ein süsses Lächeln und ein ganz großes Danke 😆


Bloss jahrelange Übung ...

Das wird es wohl sein. Es ist halt einfacher wenn man es mal real sieht, als einfach hier geschrieben stehen 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ein süsses Lächeln und ein ganz großes Danke 😆
Das ist in Ordnung. Akzeptiert. ☺




Das wird es wohl sein. Es ist halt einfacher wenn man es mal real sieht, als einfach hier geschrieben stehen 😉
Das auf jeden Fall. Wobei es wirklich sehr vorteilhaft ist, wenn man sich mit html und css auskennt. Ich habe es mir so ab 1999 mal selbst beigebracht. Ein paar Kenntnisse in RegEx sind auch nicht schlecht, wobei ich diesbezüglich absolut keine Expertin bin.


Hilfreich ist auch, wenn man die benötigte Software relativ intuitiv bedienen kann, sprich eine nicht geringe Affinität hierzu besitzt. Die ist mir heute morgen bei der Suche nach der besagten Funktion leider abgegangen. 🙄


Spaß an der Sache halte ich ebenfalls für immens wichtig.


Und wie Harry schon sagte, spielt die jahrelange Übung - eBook-Bearbeitung mache ich bspw. seit 2010 - eine nicht zu verachtende Rolle.
 

buchpaule

journeyman
Möchte ich in Sigil HMTL-Seiten aufteilen, suche ich nach bestimmten Ausdrücken, setze darüber den Cursor, drücke F6 und der Käse ist gegessen. In zwei Minuten habe ich so alle gewünschten HMTL-Seiten eines eBooks aufgeteilt.

Das würde ich auch gerne ansatzweise können, ich habe aber leider nur ganz rudimentäre Kenntnisse und habe mich mit Sigil fast kaum noch beschäftigt. Mit dem Calibre Editor krieg ich das nicht hin bzw. ist das viel zu aufwändig.


Bei manchen Büchern erfolgt die Kapitelaufteilung nicht je Seite. Manchmal gibt es nur einige wenige HTML-Seiten, dann wieder nur die Hauptkapitel u.Ä.
Ich habe so einige gemeinfreie Bücher, bei denen nicht jedes Kapitel (auch Unterkapitel) eine eigene Seite haben. Als - zugegeben sehr - ordnungsliebender Mensch sollen auch diese eBooks ordentlich aussehen. Also pro Kapitel eine HTML-Seite

Von dieser Sorte habe ich einige, die ich genau wie du gerne bearbeitet hätte. Falls das wie beschrieben wirklich nur einige Minuten in Anspruch nehmen würde, wäre ich gerne bereit mich da auch etwas rein zu arbeiten - ich erwarte da auch keine Wunder, einfach learning by doing. Gibt es denn irgendwo tipps nachzulesen um zumindest einige basics lernen zu können?
Falls ja, gerne per PN, ggf übers andere forum (paule55).


LG Paule
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das würde ich auch gerne ansatzweise können, ich habe aber leider nur ganz rudimentäre Kenntnisse und habe mich mit Sigil fast kaum noch beschäftigt. Mit dem Calibre Editor krieg ich das nicht hin bzw. ist das viel zu aufwändig.
In letzter Zeit habe ich mich vermehrt mit dem Calibre-Editor beschäftigt und muss sagen, dass er richtig gut ist. Etliche Dinge bearbeite ich damit schneller als mit Sigil. Okay, es gibt noch so ein paar Sachen, da komme ich mit Sigil besser klar, aber nicht mehr sehr viele.




Von dieser Sorte habe ich einige, die ich genau wie du gerne bearbeitet hätte. Falls das wie beschrieben wirklich nur einige Minuten in Anspruch nehmen würde, wäre ich gerne bereit mich da auch etwas rein zu arbeiten - ich erwarte da auch keine Wunder, einfach learning by doing. Gibt es denn irgendwo tipps nachzulesen um zumindest einige basics lernen zu können? Falls ja, gerne per PN, ggf übers andere forum (paule55).
Paule, wie das im Calibre-Editor funktioniert, hat Divingduck im Nachbarforum super beschrieben. Den direkten Link hatte ich in meinem Beitrag mit der Nr. 20 bereits gepostet --> nachstehend noch einmal für Dich zur Info.


Falls es noch jemanden interessiert, wie es funktioniert ...
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.

Es geht wirklich total einfach. Wichtig hierbei ist nur, dass man diese Aktionen NICHT im html-Editor auslöst, sondern in der Dateiansicht. Nachstehend nochmals das Bild zur Info.


html-dateien_splitten.png


  • Linksklick mit der Maus auf das Icon (siehe Bild oben)
  • dann die grüne Linie mit der Maus dort positionieren, wo der Zeilenumbruch erfolgen soll
  • anschließend einen Linksklick an der zu trennenden Stelle
  • fertig


Es ist wirklich ganz einfach, Paule. Probiere es einfach mal. Lege vorher eine Sicherung der zu bearbeitenden Datei an. ☺




Ergänzung:


Momentan - kurz vor meiner OP - habe ich leider nicht so viel Zeit, da ich noch 1000 Dinge erledigen muss, sonst würde ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben. Wenn Du jedoch arge Schwierigkeiten hast, kannst Du mich morgen in der zeit zwischen 14:00 und 18:00 Uhr anrufen. Die Nummer findest Du auf meiner Homepage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ekelpaket

New member
Vielleicht könntest du, wenn du wieder zu Hause bist und es dir wieder etwas besser geht, für uns eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben? Hätten bestimmt einige Interesse dran, es ist ja nicht so eilig, Martina.


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Vielleicht könntest du, wenn du wieder zu Hause bist und es dir wieder etwas besser geht, für uns eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben? Hätten bestimmt einige Interesse dran, es ist ja nicht so eilig, Martina.
Wenn Faulander es bis dahin noch nicht erledigt hat, mache ich es gerne, wenn meine Reha beendet ist, ekelpaket. Erinnert mich so kurz vor Weihnachten einfach noch mal dran. ☺
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wenn Faulander es bis dahin noch nicht erledigt hat, mache ich es gerne, wenn meine Reha beendet ist, ekelpaket. Erinnert mich so kurz vor Weihnachten einfach noch mal dran. ☺
Könnte ich natürlich machen, allerdings sehe ich persönlich absolut keinen Sinn darin, die HTML-Dateien extra aufzuteilen. Früher ja, da durften bei vielen Readern die Dateien nicht größer als x Kbyte sein (weiß nimmer wie viele) aber heute ist das völlig egal.
 

Blondi

Bökerworm
Könnte ich natürlich machen, allerdings sehe ich persönlich absolut keinen Sinn darin, die HTML-Dateien extra aufzuteilen. Früher ja, da durften bei vielen Readern die Dateien nicht größer als x Kbyte sein (weiß nimmer wie viele) aber heute ist das völlig egal.
Ich persönlich habe es gerne, wenn jedes neue Kapitel auch mit einer neuen Seite beginnt. Das ist aber, gerade bei älteren Büchern, nicht immer der Fall. Deshalb teile ich an diesen Stellen die HTML-Seiten (mit Sigil) auf. Mit einem zusätzlichen Klick erzeuge ich dann auch noch das, oft fehlende und gerade vom Kobo benötigte, interne Inhaltsverzeichnis.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Könnte ich natürlich machen, allerdings sehe ich persönlich absolut keinen Sinn darin, die HTML-Dateien extra aufzuteilen. Früher ja, da durften bei vielen Readern die Dateien nicht größer als x Kbyte sein (weiß nimmer wie viele) aber heute ist das völlig egal.
Harry, so meinte ich das nicht.


Meine Intention ist es, eine korrekte Kapitelaufteilung zu haben, NICHT eine ePub-Datei in mehrere zu teilen. D.h. wenn auf einer der html-Seiten innerhalb des ePubs mehrere Kapitel stehen, teile ich diese in mehrere html-Seiten auf, also pro Kapitel eine. Bei Kaufbüchern muss ich dies höchstens mal bei grottenschlecht formatierten machen, aber bei gemeinfreien begegnet mir dies öfter mal.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich persönlich habe es gerne, wenn jedes neue Kapitel auch mit einer neuen Seite beginnt. Das ist aber, gerade bei älteren Büchern, nicht immer der Fall. Deshalb teile ich an diesen Stellen die HTML-Seiten (mit Sigil) auf. Mit einem zusätzlichen Klick erzeuge ich dann auch noch das, oft fehlende und gerade vom Kobo benötigte, interne Inhaltsverzeichnis.
Jupp, genau so mache ich das ebenfalls. Aber vielleicht sind wir Beide auch nur zu pingelig Blondi, wer weiß. 🙄
 

Faulander

Der mit der Zunge
Harry, so meinte ich das nicht.


Meine Intention ist es, eine korrekte Kapitelaufteilung zu haben, NICHT eine ePub-Datei in mehrere zu teilen. D.h. wenn auf einer der html-Seiten innerhalb des ePubs mehrere Kapitel stehen, teile ich diese in mehrere html-Seiten auf, also pro Kapitel eine. Bei Kaufbüchern muss ich dies höchstens mal bei grottenschlecht formatierten machen, aber bei gemeinfreien begegnet mir dies öfter mal.
Ach, es geht um KAPITELTRENNUNG - habe das völlig falsch interpretiert!
 

buchpaule

journeyman
Es geht wirklich total einfach. Wichtig hierbei ist nur, dass man diese Aktionen NICHT im html-Editor auslöst, sondern in der Dateiansicht. Nachstehend nochmals das Bild zur Info.


Anhang anzeigen 420


  • Linksklick mit der Maus auf das Icon (siehe Bild oben)
  • dann die grüne Linie mit der Maus dort positionieren, wo der Zeilenumbruch erfolgen soll
  • anschließend einen Linksklick an der zu trennenden Stelle
  • fertig


Es ist wirklich ganz einfach, Paule. Probiere es einfach mal. Lege vorher eine Sicherung der zu bearbeitenden Datei an. ☺

Ich habe das nun bei einem epub versucht, das vorher nur 6 html dateien für den Inhalt hatte. Nun beginnt dank eurer Hilfe jedes der 37 Kapitel auf einer neuen Seite. 😆


Allerdings habe ich nun keinen Einzug mehr in den ersten Absatzzeilen. Da bin ich noch nicht dahinter gestiegen.
Wo ich auch noch etwas rätsle ist die Reihenfolge in der stylesheet.css bei den konvertierten epubs. Dort beginnt die Liste meist mit .calibre, darunter dann .calibre_rescale, .calibre1, .calibre2, usw.
Dort kann man doch auch sichere solche Sachen wie Zeilenabstand, Einzug, Schriftgröße, etc einstellen. Ich weiß blos nicht wofür welcher Absatz steht. Gibt es da ein System oder ein grundsätzliches Gerüst/Reihenfolge?


Irgendwie bin ich jetzt etwas angefixt, lasse aber sofort die Finger wieder davon wenn ich damit mangels Kenntnis auch Schaden anrichten kann (mache aber immer vorher Sicherung)


Gruß Paule
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe das nun bei einem epub versucht, das vorher nur 6 html dateien für den Inhalt hatte. Nun beginnt dank eurer Hilfe jedes der 37 Kapitel auf einer neuen Seite. 😆
Siehst Du Paule, war doch gar nicht so schwer. ☺ Man muss sich einfach nur mal trauen.




Allerdings habe ich nun keinen Einzug mehr in den ersten Absatzzeilen. Da bin ich noch nicht dahinter gestiegen.
Ich mag es gerade, wenn die erste Zeile und auch ein neuer Absatz KEINEN Einzug haben. Vielleicht kann Harry das auf die Schnelle erklären, mir fällt gerade nur eine längere Variante ein, für die ich leider keine Zeit habe.




Wo ich auch noch etwas rätsle ist die Reihenfolge in der stylesheet.css bei den konvertierten epubs. Dort beginnt die Liste meist mit .calibre, darunter dann .calibre_rescale, .calibre1, .calibre2, usw.
Diese ›Namen‹ legt Calibre beim Konvertieren an. Die meisten Kaufbücher haben andere Stylesheet-Begriffe.




Dort kann man doch auch sichere solche Sachen wie Zeilenabstand, Einzug, Schriftgröße, etc einstellen. Ich weiß blos nicht wofür welcher Absatz steht. Gibt es da ein System oder ein grundsätzliches Gerüst/Reihenfolge?
Ich habe bisher noch keine einheitliche Reihenfolge bei den unterschiedlichen Programmen zur Konvertierung bzw. Speicherung als ePub-Datei entdeckt. Für die einzelnen Sachen, wie Zeilenabstand, Einzug, Schriftgröße, etc. gibt es spezielle, einheitliche Stylesheet-Anweisungen, zum Beispiel:


line-height = Zeilenhöhe
text-indent = Einzug
font-size = Schriftgröße


Spezielle Abstände werden mit der ›margin‹- oder auch ›padding‹-Anweisung erzeugt, usw. usw. usw.
Bei der Bearbeitung sind Kenntnisse in html und css sehr vorteilhaft, in meinen Augen sogar unumgänglich. Aber man kann es lernen. ☺




Irgendwie bin ich jetzt etwas angefixt, lasse aber sofort die Finger wieder davon wenn ich damit mangels Kenntnis auch Schaden anrichten kann (mache aber immer vorher Sicherung)
Eine Sicherung der zu bearbeitenden Datei sollte grundsätzlich gemacht werden, das tue ich auch. Es kann immer mal etwas schiefgehen; ein falscher Klick reicht schon, besonders, wenn man die letzte Aktion nicht rückgängig machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Faulander

Der mit der Zunge
line-height = Zeilenhöhe
text-align = Einzug
font-size = Schriftgröße
Das meiste hat Martina ja erklärt, allerdings ist \"test-align\" nicht der Einzug, sondern die Ausrichtung. Einzug ist \"text-indent\" :p


Ich mache es immer folgendermaßen: Ich habe den HTML-Editor offen und dann sehe ich, welche Absatzmarkierung für den Absatz gewählt ist, denn ich ändern möchte. Schau mal hier:


pMpfDpN.png



Hier siehst Du, dass der Absatz OHNE Einzug mit fpx gekennzeichnet ist. Der mit Einzug ist einfach nur die generelle Absatzmarkierung \"p\".


2tqm0it.png



Dann suche ich die Absatzmarkierung im Stylesheet und ändere sie. Da schöne ist, dass man die Änderungen rechts in der Vorschau sofort sieht und man somit wenig falsch machen kann.
 

buchpaule

journeyman
Erst mal ein großes DANKE euch beiden. Ich denke mit ein wenig herumprobieren kriege ich das irgendwann auch so hin wie ich es gerne selber hätte.


Ich habe halt das Problem dass fast alle meine ebooks schon einmal mit calibre konvertiert wurden, ich daher im stylesheet fast nur noch calibre-Angaben habe, in denen diese formatangaben völlig anders gelistet und dargestellt sind.
Faulanders Beispiele kann ich damit natürlich nicht ganz nachvollziehen.


Ich werde mal in einer ruhigen Minute die beim konvertieren ebenfalls gespeicherten original-epubs nochmals einlesen und es damit dann nochmals versuchen.


Gruß Paule
 
Oben