Cool Reader am Kindle Paperwhite im Test

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vor einigen Wochen habe ich mir in einem kurzen Test angesehen, wie man am Kindle Paperwhite mit Jailbreak die alternative Lesesoftware KOReader nutzen kann. Die Vorteile der Lesealternative liegen auf der Hand: Anstatt sich vollständig auf die manchmal ein wenig beschränkten Einstellungsmöglichkeiten verlassen zu müssen, mit denen der Paperwhite ausgeliefert wird (insbesondere was Silbentrennung und [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Asparagus

New member
Hallo,


ich benutze den CoolReader von vlasovsoft schon sehr lange. Bis vor kurzem hat mir die Wörterbuchfunktion gefehlt, doch die hat ja nun auch Einzug gehalten (funzt bei mir übrigens einwandfrei, Chalid - welche Wörterbücher hast du denn benutzt?). Allerdings sieht es bezüglich Optik und Umfang mit den freien Wörterbüchern nicht so gut aus wie mit den kindleeigenen, aber erfüllt seinen Zweck ganz gut.


Notizfunktion, Pageflip etc. habe ich auch bei der Original-PW2-Software seltenst genutzt, also fehlen sie mir auch nicht; wichtiger sind mir die bequemen Rand-, Schrift-, Beleuchtungs- und Tabzoneneinstellungen.


Schriftausrichtung (ich habe gerne Blocksatz) mache ich mit Calibre; Silbentrennung auch. Bin damit sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Hm, dann werde ich mir das nochmal ansehen und den Artikel nachbessern. Möglich, dass sich das in der Zwischenzeit zu meiner Installation geändert hat - den Artikel schiebe ich schon einige Zeit vor mir her 😉
 

ebooker

New member
Ich habe den Coolreader lange auf dem gerooteten T1 verwendet. Nur wird damit (obwohl Original-CSS etc. aktiviert ist) die Formartierung zerrissen. Gerade bei Ebooks die etwas schöner formatiert sind ist dass dann echt schade. So lese ich auch auf dem T1 wird nur mit dem Originalreader. Für englische Bücher habe ich eh den Originalreader genommen da die vorhanden Wörterbücher mit dem Coolreader nicht gehen. Und das gefummel mit GoldenDict etc. mir nicht liegt....
 

Rys

New member
Ich habe den Coolreader lange auf dem gerooteten T1 verwendet. Nur wird damit (obwohl Original-CSS etc. aktiviert ist) die Formartierung zerrissen. Gerade bei Ebooks die etwas schöner formatiert sind ist dass dann echt schade. So lese ich auch auf dem T1 wird nur mit dem Originalreader. Für englische Bücher habe ich eh den Originalreader genommen da die vorhanden Wörterbücher mit dem Coolreader nicht gehen. Und das gefummel mit GoldenDict etc. mir nicht liegt....
Kleine Anmerkung: Der CR für den (gerooteten) Sony ist glaub ich nicht ganz der gleiche wie der der auf dem Kindle (und Kobo) zum Einsatz kommt. Jedenfalls sieht das Menü deutlich unterschiedlich aus und es wird auch etwas anders mit Ordnern/Dateien umgegangen.


Hinsichtlich der Textdarstellung (bei beiden CRs) stimme ich Dir allerdings zu, da gibt\'s Lesesoftware wo die Texte etwas schöner aussehen. Dafür ist man beim Coolreader aber halt mit den Einstellungen flexibler und kann besser anpassen.




Die Wörterbuchfunktion funktioniert beim Coolreader auf meinem Kobo gut, allerdings finde ich es etwas umständlich, dass man es erst extra aufrufen muss.
 

sento

New member
Der KOReader ist ebenfalls eine gute Alternative. Falls ihr diesen nicht schon getestet habt. Gerade die Wörterbuchfunktion ist besser umgesetzt.
 

trekk

Member
Den CoolReader von Sergey Vlasov gibt es nur für den Kindle, den Kobo und die meisten Pocketbook Geräte. Der CoolReader, den eBooker auf seinen T1 benutzt hat, ist ein anderes Produkt. Wörterbücher funtkionieren wunderbar, so sie denn im stardict-Format vorliegen, Chalid ☺


Ein großer Vorteil des CoolReader ist die Möglichkeit, die meisten Anzeigen individuaisieren zu können. Ränder, Statuszeile ja/nein, Zeilenabstände, Schriftarten usw.


Wer sich etwas mit CSS auskennt, kann auch eigene Vorlagen hinterlegen (z.B. eine eigene epub.css). Der CR ist eine runde Sache wenn man ihn erst einmal eingerichtet und angepasst hat.
 

Der Hansi

New member
Ach ich weiss nicht. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, aber Ich habe mir die Odyssee angesehen, die ich für das Rooten usw. machen müsste und hatte sogleich wenig Lust darauf, vor allem, weil die ePub Unterstützung dann nicht nativ geboten wird. Okay, vielleicht bin ich auch einfach nur zu faul, um es mal zu versuchen. 😉
 

Rys

New member
Der KOReader ist ebenfalls eine gute Alternative. Falls ihr diesen nicht schon getestet habt. Gerade die Wörterbuchfunktion ist besser umgesetzt.
Ja, das stimmt.
Mir gefällt der KR auch ein bisschen besser.
Schon rein optisch wirkt er einfach hübscher und moderner 😉 und im Gegensatz zum CR kann er auch PDF darstellen, und das sogar ziemlich gut.
In der neuen Version (hab\'s nur auf dem Kobo ausprobiert, aber der KR für den Kindle dürfte sehr ähnlich sein) gibt es auch noch haufenweise neue Funktionen, die ich noch gar nicht alle ausprobiert habe.
 

JulesWDD

Active member
Sollte ich den einen oder anderen alternativen Reader auf meinem PW 2 installieren, kann ich dann weiterhin die Wörterbücher des PW 2 verwenden?
 
Oben