Deutscher eBook-Markt und Internetbuchhandel wachsen weiter

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vor mehreren Wochen haben wir davon berichtet, dass der deutsche eBook-Markt im Jahr 2012 stärker gewachsen war als erwartet. Media Control hat damals einen Marktanteil von rund 2 Prozent ausgewiesen. Eine neue Studie des Börsenvereins in Zusammenarbeit mit GfK gibt nun einen Marktanteil von 2,4 Prozent am Publikumsmarkt an. Das entspricht einer Verdreifachung des Anteils [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

SPF30

Technikfan
mich wundert ja immer dass amazon so angefeindet wird. klar, der konkurrenzkampf ist hart, aber es ist noch nicht so lange her, da habern thalia & co. den kleinen buchhändler verdrängt, nur um jetzt mit filialschließungen die viel zu schnelle expansion wieder bezahlen zu müssen. darüber regt sich jetzt offenbar niemand mehr auf.
 

JulesWDD

Active member
mich wundert ja immer dass amazon so angefeindet wird. klar, der konkurrenzkampf ist hart, aber es ist noch nicht so lange her, da habern thalia & co. den kleinen buchhändler verdrängt, nur um jetzt mit filialschließungen die viel zu schnelle expansion wieder bezahlen zu müssen. darüber regt sich jetzt offenbar niemand mehr auf.

Ich kann nicht erkennen, inwieweit Amazon in dem Artikel angefeindet wird? Das ist doch alles ganz sachlich, oder?
 
A

alexbloggt.com

Guest
Wenn ich ehrlich sein soll, hoffe ich, dass der eBook-Markt nicht weiter wächst - zumindest nicht in der Form, wie er jetzt betrieben wird.
eBooks kosten oft nur ein paar Cent weniger als normale Bücher, manchmal sogar genauso viel - und das obwohl die Kosten für das physische Buch komplett wegfallen. Das mag ja noch ok sein, aber wenn man bedenkt, dass man zum Lesen noch einen eReader benötigt, werden die Kosten sogar noch erhöht und am Ende zahlt man zum normalen Buch drauf. Was aber noch schwerwiegend hinzukommt - und das ist der Hauptgrund, weshalb ich mir nie ein eBook kaufen werde - ist das Problem mit dem Kopierschutz und der Nutzergängelung. Ein richtiges Buch kann ich weiterverkaufen - ein eBook nicht. Ein richtiges Buch kann ich verleihen - ein eBook nicht. Ein richtiges Buch kann ich auch in 50 Jahren noch lesen - beim eBook wäre ich mir dessen nicht so sicher.
Aber um das mal klarzustellen: Ich habe nichts gegen eBooks an sich, auch Online-Bibliotheken wie Onleihe finde ich akzeptabel - aber kaufen werde ich mir definitiv kein eBook mit DRM und dem kaum niedrigeren Preis als das Normalbuch.
Irgendwann dürften aber die Preise massiv fallen und der DRM-Schutz wegfallen, wenn die Konzerne überhaupt noch elektronische Bücher verkaufen wollen - wohl (leider) auch auf Druck durch die \"Raub\"kopierer-Szene.
 

SPF30

Technikfan
Ich kann nicht erkennen, inwieweit Amazon in dem Artikel angefeindet wird? Das ist doch alles ganz sachlich, oder?

meine kritik war nicht an den autor des artikels gerichtet, sondern an den heimischen buchhandel und generell die medienwelt. da wird der tolino shine als deutschen produkt und rettung für den heimischen buchhandel beworben, dabei profitieren die kleinen buchhandlungen (die durch die jetzige entwicklung sowieso schon unter druck stehen) genauso wenig vom tolino wie vom kindle.
 
Oben