Doktor Who

Neyasha

New member
Inzwischen bin ich übrigens am aktuellen Stand der Dinge - also mit der 8. Staffel inklusive Christmas Special durch - und kann sagen, dass Capaldi absolut meinen Nerv getroffen hat. Ich finde ihn großartig als Doctor und mag mit ihm auch Clara ganz gern (die war vorher gar nicht mein Fall).


Da es bei \"New Who\" ja nun noch keinen Nachschub gibt, habe ich mittlerweile auch begonnen, in die klassische Serie reinzugucken. Ich schaue nicht alle Folgen, bin aber trotzdem noch nicht sehr weit gekommen (derzeit bin ich am Ende von Hartnell angekommen). Etwas gewöhnungsbedürftig ist das schon - die schlechten Effekte, die sehr langsame Erzählweise, das zeittypische Overacting, ... Aber was mir bislang sehr gut gefällt, sind die sehr abwechslungsreichen Plots und die unterschiedlichen Companions - und dass meistens auch mehrere mit in der Tardis sind.
Davon könnte sich die Neuaflage gern eine Scheibe abschneiden, finde ich. Es ergibt sich einfach eine viel interessantere Dynamik als wenn immer nur eine (moderne junge) Frau mit dem Doctor reist. Es kommt nicht von ungefähr, dass ich viel Spaß mit den Folgen hatte, in denen Jack Harkness, Rorys Vater oder auch Martha und Donna gemeinsam mit dem Doctor unterwegs waren.
 

Nene

New member
Ha, dank Neyashas \"Ausbuddeln\" hab ich den Thread heut entdeckt und auch auf die Gefahr hin, einiges zu wiederholen..:


Ich habe mich nun neulich dank Netflix-Account und Chromecast-Stick (bin echt begeistert, wie gut das funktioniert!) an das Mammut-Projekt Dr Who gewagt! Das stand schon immer mal aus, ich bin große Verehrerin der BBC Produktionen und da kommt man am Doktor wirklich nicht vorbei. Und bei Netflix gibts ja gottseidank den O-Ton dazu!


Begonnen aber natürlich erst mit der Neuauflage ab 2005 mit Doktor Nr. 9. Nach den ersten Episoden war ich wirklich wirklich noch hin und hergerissen, ob ich weiterschauen sollte. Einerseits fand ich den Doktor als Figur einfach *fantastic*, andererseits war mir das alles viel zu viel SiFi, sowas bin ich nicht gewohnt. Ich kam damals über die Period-Dramas zu den (wirklich über-allem-stehenden) britischen Produktionen, da bin ich mit Aliens in London einfach nicht so zuhause.


Aber ich hab es so gehalten wie bei Star Wars: Das ist Kult, das ist episch, an den Weltraum-Rummel gewöhnst du dich auch noch!


Und ich bin sehr froh, dass ich dabei geblieben bin. Ich hatte auch noch so meine Zweifel, ob ich mit diesem Inkarnations-Ding klarkomme, Schauspielerwechsel finde ich meistens furchtbar (ich hab mich als Kind schon an wechselnden Synchronsprechern gestört 🙄). Und ich finde es auch nach wie vor schade, dass Mr. Eccelston sich nur für eine einzige Staffel die Ehre gegeben hat, er war schon ziemlich toll!


David Tennant kannte ich aus der aktuell laufenden Krimi-Serie \"Broadchurch\", wo er verlottert und schwer melancholisch und verstört mit dichtem 10-Tage-Bart und schwerem schottischen Akzent durch die Gegend wandert. Den konnte ich mir als locker-leichten Doktor so gar nicht vorstellen.


Ich hab mich aber gerne eines besseren belehren lassen und ihn schon nach wenigen Folgen ins Herz geschlossen! Nun bin ich momentan in Staffel drei, Martha frisch an Bord der Tardis und sehr gespannt, wie es so weitergeht. Ein wenig gespoilert hab ichja schon auch und freue mich sehr, dass Donnas Auftritt nicht nur auf eine Episode begrenzt sein wird! Und irgendwann auf ein Wiedersehen mit Rose und sogar Jack Harkness! Hurra! Letzteren kantte ich als nur als schmierigen Bösewicht aus der Serie Arrow, aber seine Figur in Dr. Who liebe ich absolut!


PS: Jetzt kann ich endlich auch mit dem Namen meiner Email-App \"K9-Mail\" was anfangen!
 

Neyasha

New member
Ich habe David Tennant auch zuerst in der Serie \"Broadchurch\" kennengelernt und war mir, bevor ich Doctor Who begonnen habe, nicht sicher, ob er überhaupt lächeln kann. 😉
 
H

hamlok

Guest
Ich schaue gerade die 8. Staffel, denn glücklicherweise hat Amazon die Serie (Staffeln 1-8) wieder in ihr Prime-Programm genommen. Obwohl mir die Geschichten gut gefallen, ist Peter Capaldi für mich noch immer sehr gewöhnungsbedürftig als Doctor, was nicht an seinen schauspielerischen Fähigkeiten liegt. Mir haben dann doch die drei Vorgänger viel besser gefallen.


David Tennant bleibt für mich dabei der stärkste Darsteller, aber auch Matt Smith hatte ich mit der Zeit lieb gewonnen. Nun ja, warten wir es mal ab, wie lange er dabei bleibt. Ich trauere auch nach wie vor River Song und Donna hinterher, aber die Serie lebt ja nun mal auch vom Wandel und den neuen Konstellationen.
 

Nene

New member
Ich hab gestern Abend die letzte Folge mit David Tennant gesehen und musste dabei heulen wie ein Schlosshund! "I don't want to go." Traurig...! Aber wenigstens haben sie mit seiner Belohnungstour ihn und seine Begleiter nochmal gewürdigt. Das war ein guter Abschied.
Ich habe dann ohne lange zu schwelgen direkt die erste Folge mit Matt Smith dahintergeschoben. Ist mir sympathisch, hat Potential! Ich fand Amy als kleines Mädchen aber ehrlich gesagt ein bisschen cooler 😉 Ich brauch wohl noch ein wenig Umgewöhnungszeit, wie bei Eccelstone-Tennant auch, bin aber schon gespannt, wies weitergeht! (Das Gute am Dr Who Prinzip ist ja, dass es einfach immer weitergeht, hihi.)
 

Neyasha

New member
(Das Gute am Dr Who Prinzip ist ja, dass es einfach immer weitergeht, hihi.)
Stimmt. Und der wechselnde Cast hält die Serie auch irgendwie \"frisch\".


Bei den neuen Doktoren war Capaldi der einzige, der mich sofort \"hatte\". Aber das lag wohl daran, dass Matt Smith nicht mein Fall war. Bei Eccleston musste ich erst mal ein wenig in die Serie allgemein reinfinden, bei Tennant habe ich zuerst Eccleston vermisst und bei Smith habe ich (alle drei Staffeln hindurch) Tennant vermisst.


Bei der klassischen Serie bin ich inzwischen am Ende von Patrick Troughton angekommen. Den fand ich auch ganz toll - schade, dass von seinen Folgen so viele verloren sind.
 

Marrella

Fossil
Ich hab gestern Abend die letzte Folge mit David Tennant gesehen und musste dabei heulen wie ein Schlosshund! \"I don\'t want to go.\" Traurig...! Aber wenigstens haben sie mit seiner Belohnungstour ihn und seine Begleiter nochmal gewürdigt. Das war ein guter Abschied.

Diese Folge habe ich gestern Abend auch noch einmal angeschaut - ich vermisse David Tennant als Doctor ebenfalls. Matt Smith konnte bei mir einfach die Begeisterung erneuern, die ich bei den drei Staffeln mit David Tennant für die Serie hatte, obwohl es auch mit ihm ein paar sehr gute Folgen gibt.


Ich habe dann ohne lange zu schwelgen direkt die erste Folge mit Matt Smith dahintergeschoben.

Das mache ich vielleicht heute Abend. ☺ Die Szene mit dem \"fish custard\" ist einfach unbeschreiblich. Ich finde Amy als kleines Mädchen irgendwie auch cooler.


Den neuen Doctor habe ich noch gar nicht gesehen, er wird nach all den jungen Inkarnationen wahrscheinlich ein ziemlicher Schock werden.
 
H

hamlok

Guest
Diese Folge habe ich gestern Abend auch noch einmal angeschaut - ich vermisse David Tennant als Doctor ebenfalls. Matt Smith konnte bei mir einfach die Begeisterung erneuern, die ich bei den drei Staffeln mit David Tennant für die Serie hatte, obwohl es auch mit ihm ein paar sehr gute Folgen gibt.

Ich mag Matt Smith, obwohl mir Tennant natürlich am Anfang sehr fehlte, allerdings muss ich sagen mit dem Ende der Geschichten um Rory & Amy war bei mir etwas die Luft raus. Clara finde ich zwar irgendwie sympathisch, aber für mich könnte sie langsam auch wieder abtreten. 😉


Das mache ich vielleicht heute Abend. ☺ Die Szene mit dem \"fish custard\" ist einfach unbeschreiblich. Ich finde Amy als kleines Mädchen irgendwie auch cooler.

Ja, die Szene ist schon klasse. Ich mag Amy auch erwachsen sehr gerne, obwohl die Darstellerin Karen Gillian sicher eine etwas schwächere Schauspielerin ist. Hier gefällt mir die deutsche Synchronstimme deutlich besser. Sie ist irgendwie facettenreicher.


Mir ist aufgefallen, dass vor allem Frauen mit Amy Probleme haben. Woran liegt das? Ist sie zu hübsch oder zu rothaarig? 😆


Den neuen Doctor habe ich noch gar nicht gesehen, er wird nach all den jungen Inkarnationen wahrscheinlich ein ziemlicher Schock werden.

Es ist nicht nur das Alter, der Doctor ist in dieser Phase deutlich verändert. Die \"lebenslustige\" Einstellung der früheren Inkarnationen ist passe, am Anfang ist er sehr verwirrt und lange auch überllaunig. Am Ende scheint dies aber besser zu werden.


Ich bin jedenfalls gespannt darauf, wie du ihn findest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Marrella

Fossil
Mir ist aufgefallen, dass vor allem Frauen mit Amy Probleme haben. Woran liegt das? Ist sie zu hübsch oder zu rothaarig? 😆
Oh, ich habe kein Problem mit Amy. Sie ist schon sehr patent. Als kleiner Naseweis war sie aber irgendwie besonders cool (und niedlich). ☺


Es ist nicht nur das Alter, der Doctor ist in dieser Phase deutlich verändert. Die \"lebenslustige\" Einstellung der früheren Inkarnationen ist passe, am Anfang ist er sehr verwirrt und lange auch überllaunig. Am Ende scheint dies aber besser zu werden.
Das hatten wir ja schon mal mit Ecclestons Doctor, den ich aber auch (und vielleicht gerade deswegen) mag.


Ich bin jedenfalls gespannt darauf, wie du ihn findest.
Ich ebenfalls. Vielleicht hole ich mir mal das letzte Weihnachtsspecial, dass die Serie hier in absehbarer Zeit im TV läuft, wage ich zu bezweifeln.


Gestern Abend habe ich eine Folge aus der 7. Staffel noch einmal angeschaut, ich habe noch ein paar auf der Festplatte liegen, die ich noch mal sehen wollte. Die Dinosaurier im Raumschiff sind schon irgendwie cool.
:cool:
Und die beiden Darsteller aus den Harry-Potter-Filmen waren ein zusätzlicher Bonus.
 
H

hamlok

Guest
Oh, ich habe kein Problem mit Amy. Sie ist schon sehr patent. Als kleiner Naseweis war sie aber irgendwie besonders cool (und niedlich). ☺

Ja, die ist schon irgendwie knuffig.


Das hatten wir ja schon mal mit Ecclestons Doctor, den ich aber auch (und vielleicht gerade deswegen) mag.

Anders, Eccleston war eine Frohnatur dagegen. Ich mochte ihn auch, aber er hinterlässt mit nur einer Staffel dann doch einfach weniger als seine Nachfolger. Da hätte es auch ruhig noch etwas mehr geben können.


Von den ganz alten Sachen vor der neuen Serie kenne ich allerdings nur wenig. Da lief mal was vor Jahrzehnten im TV an das ich mich schwach erinnere. Muss ich mir mal ausleihen, ob das noch etwas für mich ist.


Ich ebenfalls. Vielleicht hole ich mir mal das letzte Weihnachtsspecial, dass die Serie hier in absehbarer Zeit im TV läuft, wage ich zu bezweifeln.

Im TV läuft es wohl gar nicht oder habe ich das übersehen? Ich schaue einfach nur noch sehr wenig normales TV, eher nur noch Nachrichten und Dokumentationen, sonst gibt es DVDs und es wird viel gestreamt. Von daher bekomme ich nur noch selten mit, was da so läuft.


Gestern Abend habe ich eine Folge aus der 7. Staffel noch einmal angeschaut, ich habe noch ein paar auf der Festplatte liegen, die ich noch mal sehen wollte. Die Dinosaurier im Raumschiff sind schon irgendwie cool.
:cool:
Und die beiden Darsteller aus den Harry-Potter-Filmen waren ein zusätzlicher Bonus.

Stimmt!


Ich mag ja auch gerne die Folgen mit den Engeln. Ich werde wohl nie mehr so einfach an einer Statue vorbeigehen können.
:eek:
 

Marrella

Fossil
Anders, Eccleston war eine Frohnatur dagegen.
:eek:
Jetzt machst du mich aber wirklich neugierig.


Ich mochte ihn auch, aber er hinterlässt mit nur einer Staffel dann doch einfach weniger als seine Nachfolger. Da hätte es auch ruhig noch etwas mehr geben können.
Stimmt. Zwei Staffeln wären schon gut gewesen. Aber soweit ich mich erinnere, hatte er ja Angst, dass man in ihm dann nur noch den \"Doctor\" sehen würde.


Von den ganz alten Sachen vor der neuen Serie kenne ich allerdings nur wenig. Da lief mal was vor Jahrzehnten im TV an das ich mich schwach erinnere. Muss ich mir mal ausleihen, ob das noch etwas für mich ist.
Ich sage mal, das ist sehr gewöhnungsbedürftig. Viel habe ich hier auch nicht, aber aus Neugier halt mal was bei Amazon UK bestellt. Die neue Serie ist mir definitiv lieber, und nicht nur wegen der besseren Optik.


Im TV läuft es wohl gar nicht oder habe ich das übersehen?
Die 7. Staffel habe ich bei BBC Entertainment gesehen. Aber da ich mein Abo zum Herbst kündigen will, glaube ich nicht, dass ich noch in den Genuss der 8. Staffel kommen werde.


Ich schaue einfach nur noch sehr wenig normales TV, eher nur noch Nachrichten und Dokumentationen, sonst gibt es DVDs und es wird viel gestreamt. Von daher bekomme ich nur noch selten mit, was da so läuft.
Das geht mir ganz genauso. Inzwischen würden mir DVDs sowie ab und zu mal arte oder 3sat genügen. Fernsehen hat einfach nicht mehr den Stellenwert bei mir, den es früher mal hatte.


Ich mag ja auch gerne die Folgen mit den Engeln. Ich werde wohl nie mehr so einfach an einer Statue vorbeigehen können.
:eek:
😆 Ja, die Engel sind nicht übel, allerdings sind die Folgen, die ich immer wieder hervorkrame, die mit historischen Figuren. Charles Dickens, Agatha Christie, William Shakespeare. Und Tennants erstes Weihnachtsspecial (bei dem er die meiste Zeit nur passiv rumgelegen ist, weil er sich von der Regeneration erholen musste).


Eine andere Lieblingsfolge von mir ist The Fires of Pompeii. - We\'re in Pompeii! And it\'s Volcano day!
:eek:
 

Neyasha

New member
Auf Pompeii hatte ich mich gefreut, aber das ist historisch ein so unglaublicher Quatsch, dass ich wirklich froh bin, dass ich mich in anderen Epochen nicht so auskenne und der Doctor sonst nicht in der Antike unterwegs ist. 🙄


Ich finde, dass die klassischen Doctor Who-Folgen durchaus etwas für sich haben. Optisch natürlich gewöhnungsbedürftig, aber die Companions sind viel abwechslungsreicher (nicht ständig nur junge, hübsche Frauen aus der Gegenwart) und es macht auch viel Spaß, wenn mehr von ihnen gemeinsam mit dem Doctor unterwegs sind. Die Erzählweise ist ziemlich langsam, wirkt dafür aber auch nicht überhastet, wie es meiner Meinung nach bei einigen modernen Folgen der Fall ist - und mir sind bislang auch weniger Logiklöcher aufgefallen. Ich empfinde außerdem die Folgen als recht abwechslungsreich.
Schauspielerisch finde ich die neue Serie allerdings großteils deutlich besser, was halt auch am Zeitgeist liegt. Gerade die ersten Staffeln der klassischen Serie enthalten das zeittypische Overacting und die Frauen sind teilweise auch ziemlich viel mit Kreischen beschäftigt ...


Eccleston hat bei mir übrigens nach einer Staffel mehr Eindruck hinterlassen als Matt Smith nach drei.


Was ich an Amy nicht mag - ACHTUNG SPOILER, ist zum einen ihre Dynamik mit Rory. Er muss zigmal dem Tod nahe sein, damit sie sich eingesteht, dass er ihr etwas bedeutet - und dann schlägt es aber gleich ins andere Extrem um, so nach dem Motto \"wenn du nicht mehr bist, ist auch mein Leben nichts mehr wert\". Und das wird dann noch als romantisch dargestellt, diese Bereitschaft, sich umzubringen, weil man den Geliebten verloren hat. :p
Zum anderen leidet ihr Charakter für mich darunter, dass sie unglaublich traumatische Erfahrungen macht (die ganze Geschichte rund um ihre Tochter - in Gefangenschaft gehalten, dann wird ihr ihr Kind weggenommen, usw.), das aber keinerlei Konsequenzen hat. Sie ist danach dieselbe wie vorher, reist auch sofort wieder bereitwillig und abenteuerlustig in der Tardis mit und macht überhaupt nicht den Eindruck einer Person, die so fürchterliche Dinge erlebt und ihr Kind verloren hat.
 
H

hamlok

Guest
Was ich an Amy nicht mag - ACHTUNG SPOILER, ist zum einen ihre Dynamik mit Rory. Er muss zigmal dem Tod nahe sein, damit sie sich eingesteht, dass er ihr etwas bedeutet - und dann schlägt es aber gleich ins andere Extrem um, so nach dem Motto \"wenn du nicht mehr bist, ist auch mein Leben nichts mehr wert\". Und das wird dann noch als romantisch dargestellt, diese Bereitschaft, sich umzubringen, weil man den Geliebten verloren hat. :p
Zum anderen leidet ihr Charakter für mich darunter, dass sie unglaublich traumatische Erfahrungen macht (die ganze Geschichte rund um ihre Tochter - in Gefangenschaft gehalten, dann wird ihr ihr Kind weggenommen, usw.), das aber keinerlei Konsequenzen hat. Sie ist danach dieselbe wie vorher, reist auch sofort wieder bereitwillig und abenteuerlustig in der Tardis mit und macht überhaupt nicht den Eindruck einer Person, die so fürchterliche Dinge erlebt und ihr Kind verloren hat.

Volle Zustimmung! Ich fand auch, dass sie da gegen Ende der fortlaufenden Geschichte etwas sehr dick aufgetragen haben, ohne dass die Figuren das auch sichtlich widerspiegeln. Das ging mir jetzt nicht nur bei Amy so. Da fehlt es dann doch bei den Drehbüchern am großen Überblick.


Generell gefallen mir die Einzelgeschichten aber auch häufig besser. Ich finde es letztendlich auch nicht so gut, dass wir so viel über den Doctor erfahren, die Figur lebte auch davon einfach rätselhaft zu sein.


Die Geschichten um den Master gefallen mir generell nicht so.


Ich mag die Albernheit in den Geschichten und die Freundschaft zu den Companions, es muss nicht immer hoch dramatisch sein. Das ist wohl auch bei mir das Problem mit dem neuen Doctor. Ich hoffe die 9. Staffel bekommt wieder mehr Leichtigkeit.
 

Marrella

Fossil
Auf Pompeii hatte ich mich gefreut, aber das ist historisch ein so unglaublicher Quatsch, dass ich wirklich froh bin, dass ich mich in anderen Epochen nicht so auskenne und der Doctor sonst nicht in der Antike unterwegs ist. 🙄
Na ja, wenn ich etwas historisch korrektes sehen will, schaue ich lieber eine BBC-Doku an. 😉 Bei Doctor Who will ich Monster sehen.


Ich finde, dass die klassischen Doctor Who-Folgen durchaus etwas für sich haben. Optisch natürlich gewöhnungsbedürftig, aber die Companions sind viel abwechslungsreicher (nicht ständig nur junge, hübsche Frauen aus der Gegenwart) und es macht auch viel Spaß, wenn mehr von ihnen gemeinsam mit dem Doctor unterwegs sind.
Was die jungen, hübschen Frauen aus der Gegenwart angeht, muss ich dir leider zustimmen. Mir hat deshalb Donna Noble besonders gut gefallen, aber sie ist leider nur eine Staffel geblieben.


Gerade die ersten Staffeln der klassischen Serie enthalten das zeittypische Overacting und die Frauen sind teilweise auch ziemlich viel mit Kreischen beschäftigt ...
Das war wohl damals leider das Frauenbild. Der Doctor musste auch gut da stehen und seine Begleiterinnen retten. Umgekehrt war in den 60ern und 70ern ziemlich undenkbar, würde ich sagen.


Ehrlich gesagt fand ich persönlich die Geschichten um Amy und Rory irgendwann ermüdend. Manchmal hatte ich den Eindruck, es ging gar nicht mehr wirklich um den Doctor. Andererseits ist es natürlich schwierig, bei so einer langlebigen Serie immer wieder etwas Neues zu zeigen.


hamlok - Die Geschichten um den Master gefallen mir eigentlich recht gut. Es gibt ja auch nicht so viele davon. Da ich so wenig von der klassischen Serie kenne, finde ich es immer interessant, wenn ein anderer Time Lord auftaucht. Aber das ist eben alles Geschmacksache.
 
H

hamlok

Guest
Was die jungen, hübschen Frauen aus der Gegenwart angeht, muss ich dir leider zustimmen. Mir hat deshalb Donna Noble besonders gut gefallen, aber sie ist leider nur eine Staffel geblieben.

Fand ich auch sehr schade, aber Catherine Tate war wohl auch zu der Zeit stark eingebunden in ihrer eigenen Show (The Catherine Tate Show, BBC). Ich habe mir da mal einiges auf Youtube angesehen, nicht so ganz mein Fall, britischer Humor ist schon manchmal etwas eigen (z.B. Little Britain 😉 ), aber es zeigt doch wie toll diese Darstellerin ist.


Schön fand ich aber auch die frühere Begleiterin (Name ist mir gerade entfallen) mit dem Robo-Hund wieder mit einzubinden. Auch den Opa von Donna Noble mochte ich sehr gerne. Die jungen hübschen Mädchen sind ja ganz nett, aber ich finde es schön, wenn auch andere Altersgruppen angesprochen werden.


Ehrlich gesagt fand ich persönlich die Geschichten um Amy und Rory irgendwann ermüdend. Manchmal hatte ich den Eindruck, es ging gar nicht mehr wirklich um den Doctor.

Ihr habt natürlich nicht unrecht, ich mochte sie trotzdem.


Aber das ist eben alles Geschmacksache.

Das finde ich ja gerade an der Serie so toll, sie ist sehr vielfältig und spricht, wie man schon in diesem Thema sieht, ganz unterschiedliche Menschen an.


Schade, dass die Serie so wenig Beachtung in Deutschland findet, aber vielleicht sind ja auch wir etwas merkwürdig. :p
 

Marrella

Fossil
Schön fand ich aber auch die frühere Begleiterin (Name ist mir gerade entfallen) mit dem Robo-Hund wieder mit einzubinden. Auch den Opa von Donna Noble mochte ich sehr gerne.
Den Opa fand ich auch klasse. Ich mochte aber auch Roses Mutter immer sehr gerne.


Ah ja, K9 - der Roboter-Hund. ☺ Der gehörte meines Wissens Sarah Jane.


Schade, dass die Serie so wenig Beachtung in Deutschland findet, aber vielleicht sind ja auch wir etwas merkwürdig. :p
Britischer Humor ist schon etwas speziell, und wenn\'s dann auch noch trashig wird, erst recht. Ich hatte auch lange Zeit ein Problem damit (war eher in Richtung Frankreich orientiert). Aber inzwischen genieße ich es sehr. Und ja, wir sind bestimmt ein bisschen merkwürdig. 😉
 

Neyasha

New member
Donnas Großvater fand ich auch toll! 😆


Das war wohl damals leider das Frauenbild. Der Doctor musste auch gut da stehen und seine Begleiterinnen retten. Umgekehrt war in den 60ern und 70ern ziemlich undenkbar, würde ich sagen.
Naja, Hartnells Doctor muss aber meist eher selbst gerettet werden. Da ist eher Ian der Mann der Stunde. *gg* Ich finde auch gar nicht mal, dass die Frauen selbst nichts beitragen (gerade Barbara und Zoe haben ja einiges auf dem Kasten), aber das Gekreische in Gefahrensituationen muss in der Zeit wohl zwingend sein. 🙄


Na ja, wenn ich etwas historisch korrektes sehen will, schaue ich lieber eine BBC-Doku an. Bei Doctor Who will ich Monster sehen.
Dabei hatte Doctor Who zunächst ja sogar den Zweck, Kindern und Jugendlichen auf unterhaltsame Weise etwas über historische Epochen beizubringen. 😉
Mir ist es ja bei Büchern, Filmen und Serien egal, welchem Genre sie angehören - wenn frühere Epochen eine Rolle spielen, dann erwarte ich zumindest annähernde historische Korrektheit. Das mag mit dem Anspruch zu tun haben, den ich da beim Schreiben an mich selbst stelle (und deshalb scheitere ich leider völlig an historischen Romanen, weil ich mich da lediglich zu Tode recherchiere 🙄). Ist mitunter auch recht nervig, wenn man dieses Denken nicht abstellen kann ...
 

Nene

New member
*ausgrab* Mittlerweile bin ich am aktuellen Ende der neuen Folgen angekommen. Ich wollte Peter Capaldi unbedingt mögen, aber ich fand Staffel 8 einfach furchtbar...! Die Stories waren so merkwürdig, damit konnte ich mich null identifizieren. Und nach dem Christmas Special, welches eigentlich als Claras Ausstieg gedacht war, dann aber im letzten Moment doch noch anders ausging (und damit die ganze Dramatik verschwendete..) wollte ich eigentlich gar nicht weiterschauen ☹


ABER: Mit Staffel 9 ging es wieder bergauf! Interessante Stories, hundecoole Doctor-Momente (Dr. Disco war mein absoluter Favorit!) und schön, dass Clara noch mit dabei war in dieser Staffel! Ihren Abschied fand ich traurig, emotionsgeladen, überraschend, kitschig und absolut passend!


Mal sehen, mit wem Capaldi nun als nächstes die Tardis rockt. Das Weihnachtsspecial mit River war schonmal super und ich bin gespannt auf neue Dynamiken mit dem bis jetzt noch unbekannten nächsten Kompagnon!
 
Oben