Downloadzahlen beim größten illegalen eBook-Downloadportal in einem halben Jahr mehr

Altschneider

New member
Nein, da liegt alles mögliche vor: Gewerbliche Urheberrechtsverletztung, Steuerhinterziehung etc. aber garantiert keine Hehlerei.

Da hast du recht. Ich habe gerade noch mal im § 259 StGb nachgeschaut, das Gesetz spricht eindeutig nur von Sachen, also definitiv keinen Daten. Also keine Hehlerei. Wobei der Tatbestand der Vermögensgefährdung eigentlich gegeben ist. Das hat aber nichts mit dem Diebstahl zu tun, der ja eine Straftat gegen das Eigentum anderer ist.
 
F

flo

Guest
wenn ich die zahlen richtig deute, dann muesste doch statistisch gesehen von 35 deutschen einer im monat ein (e)buch lesen... ja klar... und der mond ist aus kaese...
 

JulesWDD

Active member
kann man mit einem ebook etwas machen, von dem ich nichts weiss? wozu sollte man sie runterladen, wenn nicht zum \"lesen\"?

Woher sollte ich allgemein diese Beweggründe kennen, sich ein eBook herunterzuladen, insbesondere dann, wenn es nichts kostet? Für mich persönlich kann ich aber sagen, dass ich eine sehr große Anzahl von gemeinfreien Werken mir im Laufe der Zeit heruntergeladen habe, die ich erstens nicht alle gelesen habe, und die ich zweitens auch sicher nich alle lesen werde.
 

Krimimimi

New member
Laut einem Bericht von Lesen.net sollen die Downloadzahlen bei der betreffenden Piratenseite seit Einführung der Gebühr um 2/3 zurückgegangen sein.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Laut einem Bericht von Lesen.net sollen die Downloadzahlen bei der betreffenden Piratenseite seit Einführung der Gebühr um 2/3 zurückgegangen sein.

Ja, ist richtig. Wurde auf deren Blog veröffentlicht und ein entsprechender Artikel ist auch bei uns schon in der Pipeline
:cool:
 

Krimimimi

New member
Es wird ja viel diskutiert über die Beweggründe, illegale Pattformen zu benutzen. Da werden Argumente genannt, dass das Herunterladen der Ebooks viel einfacher ist (da drm-frei) oder weil man manche Bücher legal als Ebooks nicht bekommt.


Die zurückgegangenen Downloadzahlen bestärken mich aber in der Annahme, dass die meisten dort herunterladen, weil Geiz einfach geil ist.
 

ebooker

New member
Es wird ja viel diskutiert über die Beweggründe, illegale Pattformen zu benutzen. Da werden Argumente genannt, dass das Herunterladen der Ebooks viel einfacher ist (da drm-frei) oder weil man manche Bücher legal als Ebooks nicht bekommt.


Die zurückgegangenen Downloadzahlen bestärken mich aber in der Annahme, dass die meisten dort herunterladen, weil Geiz einfach geil ist.

Wohl eher nur zum kleinen Teil. Zumal 1/3 Downloads eigentlich noch recht viel ist. Der Hauptgrund ist eher dass es eben komplizierter wurde, mal muss ich sich anmelden, mann muss zur Tankstelle und so einen Code kaufen und denn dort eingeben und dann warten bis man freigeschaltet wird. Das ist dann immer noch einfach als mit DRM aber trotzdem komplizierter als zuvor.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Es wird ja viel diskutiert über die Beweggründe, illegale Pattformen zu benutzen. Da werden Argumente genannt, dass das Herunterladen der Ebooks viel einfacher ist (da drm-frei) oder weil man manche Bücher legal als Ebooks nicht bekommt.

Wie ist doch gleich noch das Zitat eines Foris drüben bei lesen.net: »Sein Gewissen war rein, er benutzte es nie.« (Quelle: Stanislaw Jerzy Lec) 😉
 

ebooker

New member
Nur dass das ganze mit Gewissen wenig zu tun hat. Meine Gewissen findet es gut Ebooks von Titeln herunterzuladen die es offiziell nie als Ebook gab. Das ist meines Gewissens das selbe als wenn ich mir die Papierversion selber einscanne.


\"Sein Gewissen ist rein, er hat einen E-Reader \"
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Laut einem Bericht von Lesen.net sollen die Downloadzahlen bei der betreffenden Piratenseite seit Einführung der Gebühr um 2/3 zurückgegangen sein.

Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass das häufig vorgebrachten \"Argument\", das DRM sei so umständlich und deswegen der Grund, dass man sich illegaler Quellen bedient - und bedienen darf - , eben nur ein heuchlerisches Scheinargument ist.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Nur dass das ganze mit Gewissen wenig zu tun hat. Meine Gewissen findet es gut Ebooks von Titeln herunterzuladen die es offiziell nie als Ebook gab. Das ist meines Gewissens das selbe als wenn ich mir die Papierversion selber einscanne.

In meinen Augen ist das mitnichten das Gleiche. Wenn es ein Buch nicht als eBook gibt, ich es aber als solches haben möchte, weil ich die Schrift in Taschenbüchern ohne Lupe kaum noch lesen kann, kaufe ich das Buch in Papierform und scanne es ein. Das ist für mich ein gewaltiger Unterschied, denn ich bezahle für das Produkt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass das häufig vorgebrachten \"Argument\", das DRM sei so umständlich und deswegen der Grund, dass man sich illegaler Quellen bedient - und bedienen darf - eben nur ein heuchlerisches Scheinargument ist.

Ironie an


JulesWDD, die Leute argumentieren dann, dass dieses Verfahren fast genau so umständlich ist, wie die Geschichte mit dem DRM. Schießlich muss man sich ja auf der Seite anmelden, anschießend, wenn ich das richtig mitbekommen habe, eine Paykarte an der Tankstelle kaufen und letztendlich auf der Homepage den entsprechenden Code eingeben.
Nee nee nee, das kann man von den Leuten der Nimm-und-nicht-selber-tue-Gesellschaft doch nun wirklich nicht verlangen. 😉


Ironie aus


Das Verfahren erinnert mich an die eBookCards - mit dem Unterschied, dass ich diese bei meinem Buchhändler kaufe.
 

Krimimimi

New member
Meine Gewissen findet es gut Ebooks von Titeln herunterzuladen die es offiziell nie als Ebook gab. Das ist meines Gewissens das selbe als wenn ich mir die Papierversion selber einscanne.

Wenn du von der Piratenseite nur Ebooks herunterlädtst, die du schon mal als Papierversion gekauft kauft, mag es ähnlich sein, als wenn du selber dein Papierbuch selber einscannst.
Ich glaube aber, dass sie meisten sich Ebooks herunterladen, die sie vorher nie ihn irgendeiner Form gekauft haben. Der Autor hat von ihnen dann nie eine angemessene Entlohnung erhalten.


Ich habe mir mal auf der Seite angeschaut, was denn so am häufigsten heruntergeladen wurde. Die Hitliste unterscheidet sich nicht so sehr von denen, die von Shops veröffentlicht werden (die z.B. Johannes Haupt von lesen.net vorstellt). Es kann mir keiner erzählen, dass er sich erst ein aktuelles Buch in Papierform kauft und dann nochmal von der Piratenseite lädt. Die meisten wollen nur wenig oder gar nichts für Lesestoff bezahlen.
 

ebooker

New member
Wenn du von der Piratenseite nur Ebooks herunterlädtst, die du schon mal als Papierversion gekauft kauft, mag es ähnlich sein, als wenn du selber dein Papierbuch selber einscannst.
Ich glaube aber, dass sie meisten sich Ebooks herunterladen, die sie vorher nie ihn irgendeiner Form gekauft haben. Der Autor hat von ihnen dann nie eine angemessene Entlohnung erhalten.

Wenn jemand das Ebook gebraucht kauft einscannt/liest und weiterverkauft hat der Urheber auch nichts davon. Davon abgesehen halte ich auch nichts davon für Ebooks zu zahlen, deren Verfasser schon lange gestorben sind. Sorry da ist das Urheberrecht pervers. Man muss ja nicht den Erben noch Geld in den Allerwertesten stecken.


Und schau dir mal diese Seite an:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Da werden unter anderem Bücher hin- und her getauscht. Es gibt Bestellerleserunden etc. Da verdienen die Urheber auch nichts dran und alles legal. Dass bei Ebooks aber der ganze legale Gebrauchtmarkt wegfällt muss man auch einrechnen. Und schon sind die angeblichen Einnahmeverluste der Urheber ganz arg geschrumpft.


Wenn es ein Buch nicht als eBook gibt, ich es aber als solches haben möchte, weil ich die Schrift in Taschenbüchern ohne Lupe kaum noch lesen kann, kaufe ich das Buch in Papierform und scanne es ein. Das ist für mich ein gewaltiger Unterschied, denn ich bezahle für das Produkt.

Ja, aber wenn du das Buch gebraucht kaufst (viel billiger und oft in sehr gutem Zustand!) hat weder Verlag, noch Autor oder sonst einer der daran gearbeitet hat was davon. Nur Verkaufsplattform und Verkäufer bekommen was davon. Wenn es dir nur ums bezahlen geht (ja manche wollen gerne Geld loswerden) kannst du ja auch an toorb* was zahlen. Oh Oh.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe mir mal auf der Seite angeschaut, was denn so am häufigsten heruntergeladen wurde. Die Hitliste unterscheidet sich nicht so sehr von denen, die von Shops veröffentlicht werden (die z.B. Johannes Haupt von lesen.net vorstellt). Es kann mir keiner erzählen, dass er sich erst ein aktuelles Buch in Papierform kauft und dann nochmal von der Piratenseite lädt. Die meisten wollen nur wenig oder gar nichts für Lesestoff bezahlen.

Ich habe eben mal die ersten 10 eBooks der dortigen Bestsellerliste aus KW 42 recherchiert.


Alle diese eBooks finde ich bspw. online bei meinem Buchhändler
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
in Saarbrücken - natürlich gibt es sie auch in etlichen anderen Shops.


  • Jussi Adler-Olsen - Erwartung - 15,99 EUR
  • Khaled Hosseini - Traumsammler - 17,99 EUR
  • Ferdinand von Schirach - Tabu - 13,99 EUR
  • Rebecca Gablé - Das Haupt der Welt - 18,99 EUR
  • Timur Vermes - Er ist wieder da - 14,99 EUR
  • Daniel Kehlmann - F - 19,99 EUR
  • Dan Brown - Inferno - 19,99 EUR
  • Ian McEwan - Honig - 20,99 EUR
  • Frederick Forsyth - Die Todesliste - 15,99 EUR
  • Karen Rose - Todeskind - 17,99 EUR

Diese ganzen eBooks kosten, kauft man sie regulär, natürlich Geld. Ich stimme hier absolut mit Dir überein, Krimimimi, dass die Menschen, die diese Bücher von den illegalen Portalen herunterladen, eben nichts oder fast nichts bezahlen wollen.
 
Oben