Drei Fragen von einem absoluten Laien.

kallewurst

New member
Hallo.
Ich hätte 3 -hoffentlich einfach zu beantwortende Fragen- an die Fachleute.
Ich stehe vor der Entscheidung, mir den Sony oder den Kobo zu kaufen.
Ich tendiere stark zum Kobo, allerdings nur, wenn folgendes problemlos möglich ist:
1. Problemlose Darstellung von ebooks im pdf format
2. Einfache Übertragung von epub und pdf von der Festplatte auf den Reader / die SDkarte
3. Einfache Bedienung auch für technische Deppen wie mich.


Ich habe diverse Berichte gelesen, das gerade die pdf Darstellung Probleme macht.
Leider habe ich fast nur Bücher im pdf-Format auf der Platte. Gibt es da schon irgendwelche Lösungen?
Vielen Dank. Bin für jede Hilfe dankbar.
 

Krimimimi

New member
1. Problemlose Darstellung von ebooks im pdf format
Weder auf einem Sony T1 noch auf einem Kobo ist die Darstellung von pdf`s ideal. Der Sony hat die pdf- Reflow- Funktion. Damit ist die pdf- Darstellung noch etwas besser als beim Kobo.
Wenn deine PDF- Bücher keinen Kopierschutz haben, kannst du sie mit dem Programm Calibre zu ePubs umwandeln. Die lassen sich auf einem Reader besser lesen.

2. Einfache Übertragung von epub und pdf von der Festplatte auf den Reader / die SDkarte
Hier gilt auch wieder: Ebooks ohne Kopierschutz lassen sich mit dem Kobo einfach von der Festplatte auf den Reader übertragen.
Aber auch ich nutze hierzu das Programm Calibre. Darin kann ich alle meine eBooks an einem Ort sammeln und dann auf den Reader übertragen. Wenn die Speicherkarte im Kobo steckt, kannst du bei Calibre angeben, ob das eBook auf die Speicherkarte oder den Internen Speicher soll


Bei eBooks mit Kopierschutz läuft es etwas anders. Diese lädt man mit dem Programm ADE herunter. Vor dort kann man sie auf den Reader übertragen (auf die Speicherkarte geht glaube ich mit ADE nicht). Ich füge die Ebooks von ADE aber auch in Calibre ein und übertrage von dort.


3. Einfache Bedienung auch für technische Deppen wie mich.

Ich finde die Bedienung des Kobo einfach und intuitiv. Ich bin auch nicht gerade ein Technikfreak und habe mich gut zurecht gefunden.
In die Handhabung von ADE und Calibre muss man sich ein wenig einarbeiten, aber ist zu bewältigen.


Ich persönlich glaube, dass der Kobo für weniger Technikbegabte/-interssierte einfacher zu handhaben ist. Beim Sony benutzt man eine herstellereigenen Software, die nicht so ganz einfach ist.
 

Pes Planus

New member
1. Problemlose Darstellung von ebooks im pdf format

PDF ist auf eReadern eher suboptimal, aber von den 2 genannten waehre der Sony zu bevorzugen (PDF reflow, etc. - schau mal auf der Seite hier, da gibt es ein Video zu der PDF funktionalitaet...).


Alternativ koenntest du die PDFs in epub umwandeln (zB mit Calibre, oder pdftoepub). Haengt aber auch ein wenig vom PDF ab. Dann waere es egal welches Geraet du nimmst.


pdftoepub gibt es zZ kostenlos:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Finde ich persoenlich ganz gut und einfach zu bedienen. Kannst du ja einfach mal ausprobieren, ob das mit deinen PDFs problemlos funktioniert.


Edit: zu langsam 😆
 

kallewurst

New member
@ Krimimimi & Pes Planus


Ganz herzlichen Dank für eure Antworten und Tipps.
Damit habe ich erstmal die Informationen, die für meine Wahl entscheidend sind. Es wird der Kobo. Abgesehn davon, das ich das Design und die Griffigkeit des Kobos anhand der Videos als angenehmer einschätze, kann ich bei einem Reader auf mp3 und bessere Wörterbücher verzichten. Und da die Benutzerfreundlichkeit für Laien auch als besser bewertet wird, glaube ich, das der Kobo für mich ideal ist.
Bei der Masse an Büchern, die ich bereits als pdfs habe, ist die Konvertierung per software natürlich eine tolle Sache. Nochmals besten Dank für eure Hilfe.


Grüße
 

Pes Planus

New member
Kein Problem.


Wie gesagt, konvertierung hängt immer von deinem Ausgangs Pdf ab.
Im Idealfall ist es einspaltiger purer Text. Das dürfte absolut keine Probleme bereiten.
Eventuelle Seitenzahlen, Kopzeilen, etc. (die bei der Konvertierung als Text interpretiert werden) lassen sich sehr einfach mit pdftoepub wegschneiden. Auch mehrere Spalten werden einigermaßen gut erkannt.


Wo ich bisher Probleme hatte sind Fachartikel (zum Beispiel aus dem BMJ,...), mit Tabellen, Randnotizen etc. (Da würde der Sony mit seinem Spalten Modus und PDF reflow wahrscheinlich besser überzeugen). Aber die ließt man sowieso besser gleich auf einem angenehm großen (Computer) Bildschirm.
 

kallewurst

New member
Das klingt prima.
Bei meinen pdfs handelt es sich ausschließlich um einspaltige Romane.
Calibre und pfdtoepub habe ich mir gestern direkt runtergeladen und meine epubs und pdfs schonmal im Calibre eingepflegt.
Mein Kobo soll spätestens übermorgen bei mir eintreffen. Bin sehr gespannt.
Nochmal zum Thema pdf: Muss ich einspaltige pdfs eigentlich überhaupt konvertieren?
 

Krimimimi

New member
Nochmal zum Thema pdf: Muss ich einspaltige pdfs eigentlich überhaupt konvertieren?

Du musst nicht, aber besser ist das.


Ein PDF- Dokument ist ja in der Regel so groß wie ein DIN A4- Blatt. Jetzt stell dir den Text auf einem DIN A4 Blatt auf einem 6 Zoll Bildschirm vor. Die Schrift wird also entsprechend klein. Wenn du sie größer zoomst, dann passt nicht mehr die ganz Zeilenbreite drauf. Du musst also den Text beim Lesen hin und herschieben. Das ist lästig.


Ich habe es gerade einmal probiert mit einem einspaltigen Roman im PDF- Format. Ich kann den Text etwas größer zoomen, da meiner einen recht breiten Rand hat. Aber wenn ich noch die gesamte Zeile sehen will, ist die Schrift aber für mich doch noch zu klein (allerdings gehe ich auf die 50 zu, bin kurz- und etwas altersweitsichtig). Mit sehr guten Augen mag es gehen, aber angenehmer ist es nach Konvertierung zu ePub.
 

kallewurst

New member
Alles klar. Die Konvertierung ist ja auch keine große Sache.
Wieder einmal vielen Dank für die Hilfe. ☺
Ich hoffe, ich muss euch übermorgen nicht gleich wieder mit Fragen belästigen, wenn ich das gute Stück in den Händen halte.
:confused:

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben